PräDoc-Assistentenstelle an der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien
Das Atominstitut der TU Wien ist zusammen mit dem Institut für Hochenergiephysik der österreichischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Experimente CRESST und COSINUS zur Entdeckung dunkler Materie. Wir suchen eine Dissertantin / einen Dissertanten, die / der an den CRESST-Experimenten mitarbeiten möchte.
Die Bewerberin / der Bewerber sollte ein Diplom- oder Masterstudium in experimenteller Teilchenphysik und einen soliden Hintergrund in Astro-Teilchenphysik haben. Expertise in den Techniken zur Entdeckung dunkler Materie, in modernen Programmiersprachen und in Datenanalyse und Statistik ist wünschenswert.
Die erfolgreiche Bewerberin / der erfolgreiche Bewerber wird Daten, die im CRESST-Experiment erfasst wurden, analysieren, einschließlich Triggerung, Energie-Rekonstruktion und Ereignisauswahl. Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit wird die Rekonstruktion experimenteller Rohdaten sein. Software und Auswertungsmethoden für diese Daten-Rekonstruktion und nachfolgende Analyse sollen entwickelt und implementiert werden. Weiters können Beiträge zur Entwicklung der Datenakquisition, Studien alternativer Modelle für dunkle Materie, Hintergrundquellen und Vergleich gemessener und simulierter Daten Aufgaben sein. Beiträge zum Betrieb des CRESST-Experiments im Gran Sasso-Untergrund-Labor werden erwartet.
Die Stelle ist für drei Jahre verfügbar.
Weitergehende Informationen über das Institut für Hochenergiephysik der ÖAW und die TU Wien können unter http://www.hephy.at und http://ati.tuwien.ac.at erhalten werden.
Weitere Informationen sind über Prof. Jochen Schieck (Jochen.Schieck@tuwien.ac.at) erhältlich.
Bewerbungen bitte unter Beilage zweier Empfehlungsschreiben an TU Wien, Personaladministration, Fachbereich wissenschaftliches Personal, Karlsplatz 13, 1040 Wien oder per e-Mail an ildiko.haidenschuster@tuwien.ac.at.
Bewerbungsschluss 16.08.2019.
Vollständiger Ausschreibungstext (in Englisch)
|