64. Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft
Die 64. Jahrestagung der ÖPG findet vom 24. bis 27. September 2014 in Pöllau, Steiermark, statt. Die Jahrestagung in Pöllau soll in einem neuen, zu den vergangenen Jahrestagungen eher komplementären Format gehalten sein, das in Form eines Kolloquiumstreffens fachübergreifende Begegnungen und Diskussionen stimulieren soll.
Die Jahrestagung ist integriert mit den "Pöllauer Tagen der Physikgeschichte" zum Thema Ludwig Boltzmann ("Und dennoch bewegen sie sich ..."), die am 26.09.2014 stattfinden und frei zugänglich sind.
Poster A4 - Poster A3
Beitrags-Einreichung
Registrierung
Bus-Transfer
Unterkünfte
Mittag- und Abendessen
Karte von Pöllau - Veranstaltungsräume und ausgewählte Gaststätten
Öffentliche Abendvorträge
Book of Abstracts
|
Mittwoch, 24.09.2014
|
- Energietag (öffentlich zugänglich) - Großer Festsaal im Schloss Pöllau
- Fachgruppensitzungen:
- Atome, Moleküle, Quantenoptik und Plasmen (AMP) - Festsaal der Sparkasse in Pöllau
- Kern- und Teilchenphysik (FAKT) - Festsaal der Raika in Pöllau
- Kondensierte Materie (Festkörperphysik (FKP) + Oberflächen, Grenzflächen und dünne Schichten (OGD) + Physik an Neutronen- und Synchrotronstrahlungsquellen (NESY)) - Refektorium im Schloss Pöllau
- Öffentlicher Abendvortrag: Univ.-Prof. Dr. Wagner, ehemaliger Direktor des MPI für Plasmaphysik München; ehemaliger Präsident der EPS - Großer Festsaal im Schloss Pöllau
- Konferenz-Abendessen - Berggasthof König, Pöllauberg
|
Donnerstag, 25.09.2014
|
- Plenarvorträge der Fachausschüsse - Großer Festsaal im Schloss Pöllau:
- OGD - Klaus Kern, MPI für Festkörperforschung, Stuttgart
- FKP - Markus Aichhorn, TU Graz
- FAKT - Paul Bühler, Stefan-Meyer-Institut
- Festsitzung mit Preisverleihungen - Großer Festsaal im Schloss Pöllau:
- Fritz Kohlrausch-Preis,
- Victor F. Hess-Preis,
- Anton Paar-Preis,
- Max Auwärter-Preis,
- Studierenden-Preis,
- Preise für Fachbereichsarbeiten,
- Ehrungen der Physik-Olympiade- und IYPT-TeilnehmerInnen
- Vorträge der Preisträger/innen - Großer Festsaal im Schloss Pöllau
- Mitgliederversammlung - Großer Festsaal im Schloss Pöllau
- Fachgruppensitzungen:
- Physik und Schule (LHS) - Refektorium im Schloss Pöllau
- Kondensierte Materie (Festkörperphysik (FKP) + Oberflächen, Grenzflächen und dünne Schichten (OGD) + Physik an Neutronen- und Synchrotronstrahlungsquellen (NESY)) - Festsaal der Sparkasse in Pöllau und Festsaal des Rathauses in Pöllau
- Karriere in der Physik (PIE) - Festsaal der Raika in Pöllau
- Posterpräsentationen: Großer Festsaal oder Refektorium im Schloss Pöllau
- Posterausstellung: In den Gängen des Schlosses
- Öffentlicher Abendvortrag: Univ.-Prof. Dr. Zeilinger, Präsident der ÖAW - Festsaal des Schlosses
|
Freitag, 26.09.2014
|
Pöllauer Tage der Physikgeschichte - "Und dennoch bewegen sie sich..." Detailliertes Programm
- Öffentliche Hauptvorträge - Refektorium im Schloss Pöllau:
- Zeit & Irreversibilität, die klassische mechanische Vorstellung und die atomare Welt, Entropie, Boltzmanns statistisches Modell der Irreversibilität
- Vortragende:
Christoph Dellago, Sonja Draxler, Heinz Krenn, Walter Kutschera, Heinrich Mitter, Karl Sigmund, Gero Vogl, Jakob Yngvason
- Öffentlicher Abendvortrag: Peter Schuster, ehemaliger Präsident der ÖAW - Großer Festsaal im Schloss Pöllau
- Firmen- und Bücherstände
- Museum ECHOPHYSICS: Es führend die Kuratoren Bruno Besser (Weltraum), Helmut Jäger (Schockwellen), Franz Pichler (Elektrizität), Peter M. Schuster (Köpfe: Doppler - Hess), Leopold Stadler (Elektrizität), Brigitte Strohmaier (Radiuminstitut) und Walter Urbanek (Optik)
- Fachgruppensitzung
- Kern- und Teilchenphysik (FAKT) - Festsaal der Raika in Pöllau
|
Samstag, 27.09.2014
|
- Fachgruppensitzung
- Geschichte der Physik (GEP) - Refektorium im Schloss Pöllau
|
Organisation: Peter M. Schuster (ECHOPHYSICS - Europäisches Zentrum für Physikgeschichte)
Mail an Organisationskomitee
|