Österreichische Physikalische Gesellschaft
Archiv
  
  
  
Suche auf der ÖPG-Website:
   
   
  Seitenkontrast einstellen  
   
 

Archiv der aktuellen Informationen

Neu ernanntes Ehrenmitglied der ÖPG  (Erstellt: 01.09.2019)

Bei der gemeinsamen Jahrestagung von ÖPG und SPG 2019 in Zürich wurde am 28. August 2019 ein neues Ehrenmitglied der ÖPG offiziell geehrt, das vom Vorstand der ÖPG am 7. Juni 2019 wegen seiner großen Verdienste um die nationale und internationale Sichtbarmachung österreichischer Physiker und für seine stete Unterstützung der ÖPG ernannt worden war:

Prof. Dr. Peter M. Schuster:Peter Schuster (Bild © Michael Kammeter, 2010)

Lebenslauf:

1939 Geboren in Wien
1958 – 1967 Studium (Universität Wien) - Geschichte, Japanologie, Mathematik, Physik
1967 Promotion zum Dr. phil. in Physik, Universität Wien
1969 - 1976 Industrielaufbahn als Physiker in Deutschland – bis zum Leiter des Gesamtbereiches Marketing bei Carl Zeiss in Oberkochen / Deutschland
1976 - 1988 Gründung eines eigenen Handelsunternehmens und Industriebetriebs in Wien: "AOL - Dr. Schuster – Analytik, Optik, Lasertechnik"
seit 1988 freier Schriftsteller – Lyrik, Drehbücher für ORF und SWF, Romane und Essays, Veröffentlichungen in Zeitschriften, Anthologien etc., Sachbücher

Highlights:

  • Anstoß für die Gründung des Fachausschusses "Geschichte der Physik" 2004 unter dem damaligen Präsidenten Helmut Rauch
  • Erforschung und literarische Aufarbeitung der Biographien etlicher bekannter und wenig bekannter österreichischer Physiker
  • Aufarbeitung der Nachlässe von Christian Doppler, Josef Loschmidt und von Nobelpreisträger Viktor Franz Hess
  • Gründung der Victor F. Hess-Gesellschaft 2007 und des European Centre for the History of Physics – echophysics in Pöllau 2009
  • Aufbau einer für Österreich einzigartigen Schausammlung im Schloss Pöllau, die 2010 eröffnet wurde
  • Intensives Engagement in der History of Physics-Gruppe der EPS (Präsident dieser Gruppe von 2007 – 2017)
  • Erlangung von (bisher) vier Bewilligungen österreichischer EPS Historic Sites – nur Italien und die Schweiz haben mehr EPS Historic Sites:
    • Institut für Radiumforschung Wien, eröffnet 28.05.2015;
    • Atominstitut der TU Wien, eröffnet 22.05.2019;
    • Institut für Physik, Universität Graz, Eröffnung geplant im Herbst 2019;
    • Labor von Victor F. Hess am Hafelekar bei Innsbruck; Eröffnung aufgrund rechtlicher Probleme und von Bauarbeiten noch verzögert, wahrscheinlich 2020)
  • Verleihung des Professorentitels durch den steirischen Landeshauptmann am 31.05.2016
  • Erweiterung des echophysics-Museums in Pöllau um das Schaumuseum "Particularium", in einem Gebäude nicht weit vom Schloss entfernt, mit einmaligen Exponaten zu den Themen Energiegewinnung und -speicherung; Eröffnung vorgesehen am 19.09.2019

Preise und Auszeichnungen (Auswahl):

2000 Mitglied des Österreichischen P.E.N-Clubs
2004 Goldenes Ehrenzeichen des Landes Salzburg
2006/07 Österreichisches Staatsstipendium für Literatur
2009 Mitglied der Academia Europaea
2014  "Georgi Nadjakov"-Medaille, Sofia, Bulgarien
2016 Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark
  sowie zahlreiche lokale Ehrungen und Auszeichnungen

Peter M. Schuster ist am 26. Dezember 2019 völlig unerwartet verstorben. Einen Nachruf auf ihn finden Sie hier.

Ehrungszeremonie: Prof. Dr. Peter M. Schuster und ÖPG-Präsident Prof. Dr. Gottfried Strasser; Foto © Karl Riedling

Nur diese Mitteilung anzeigen

Preisträgerinnen und Preisträger der ÖPG 2019  (Erstellt: 01.09.2019)

Bei der gemeinsamen Jahrestagung von ÖPG und SPG 2019 in Zürich wurden am 28. August 2019 die folgenden Preise verliehen:

  • Ludwig Boltzmann-PreisDr. Maksym Serbyn (IST Austria) für seinen Beitrag zu einer Theorie der Thermalisierung und Lokalisierung von Vielteilchen-Quantensystemen
  • Victor Franz Hess-Preis (Fachausschuss "Kern- und Teilchenphysik"): Dr. Marlene Turner (CERN) für ihre Arbeit "First Observation of the Seeded Proton Bunch Self-Modulation in Plasma"

Im Rahmen des "LehrerInnentags 2019" der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft wurden am 27.09.2019 die folgenden Preise verliehen:

  • Studierenden-Preis der ÖPG: Vanessa Pichler (TU Wien) für ihre Arbeit "Ansätze zur Quantifizierung in der Mikro-XRF-Analyse unter Verwendung eines speziellen Spektrometers für leichte Elemente"
    und
    Magdalena Schneider (TU Wien) für ihre Arbeit "Overcoming Blinking Artifacts in Nanocluster Detection Using Two-Color Single-Molecule Microscopy"

Fotos: © Karl Riedling 2019

Preisverleihung: Prof. Dr. Gottfried Strasser und Dr. Maksym Serbyn (v.l.n.r)

Preisverleihung: Prof. Dr. Gottfried Strasser, Dr. Marlene Turner und DI Dr. Ilse Krätschmer (v.l.n.r)

Nur diese Mitteilung anzeigen

Auszeichnung besonderer Leistungen von Schülerinnen und Schülern 2019  (Erstellt: 26.09.2019)

Im Rahmen des "LehrerInnentags" der ÖPG am 27. September 2019 in Wien wurden die folgenden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet:

Exzellente vorwissenschaftliche Arbeiten:

  • 3. Preis: Katharina Isser (WRG der Ursulinen (Innsbruck)): "Die Konsequenzen der Quantenphysik für unser Realitätsverständnis" (Betreuung: Mag. Thomas Möst, Mag. Manuel Franz)
  • 2. Preis: Johannes Wolf (BRG Kremszeile (Krems)): "Eine experimentelle Untersuchung des Mpemba-Effekts und der Faktoren die ihn beeinflussen" (Betreuung: Mag. Dr. Klaus Misof)
  • 1. Preis:Johannes Windisch (BG/BRG Fürstenfeld): "Der Teslatransformator - Bau, Analyse und Funktion des nach Nikola Tesla benannten Resonanztransformators zur Erzeugung hochfrequenter Wechselspannung" (Betreuung: MMag. Dr. Michael Uhl)

Österreichisches Team bei der 48. Internationalen Physikolympiade (IPhO) in Tel Aviv, Israel

Silbermedaille:

  • Elias Hohl (Graz)

Bronzemedaille:

  • Lucas Hörl (Purkersdorf)
  • Florian Moll  (Klagenfurt)

Ehrenvolle Erwähnung:

  • Stefan Gradauer (Wien)

Teilnahme:

  • Jakob Prettenthaler (Graz)

Österreichisches Team beim 32. International Young Physicists' Tournament 2019 in Warschau:

  • Jonathan Costa
  • Luca Entremont
  • Simon Gfreiner
  • Miro Joensuu
  • Rohan Walia

Fotos: © Karl Riedling 2019

Alle am "SchülerInnen- und LehrerInnen-Tag 2019" ausgezeichneten PreisträgerInnen und ihre BetreuerInnen

Nur diese Mitteilung anzeigen

Neu ernannte Ehrenmitglieder der ÖPG  (Erstellt: 05.09.2018)

Bei der 68. Jahrestagung der ÖPG 2018 in Graz wurden am 12. September 2018 drei neue Ehrenmitgliedern der ÖPG offiziell geehrt, die vom Vorstand der ÖPG am 26. Jänner 2018 wegen ihrer großen Verdienste um die Physik in Österreich im Allgemeinen und um die ÖPG im Besonderen ernannt worden waren:

em. O. Univ.-Prof. Dr. Günther Bauer:Günther Bauer

Universitätsausbildung:

1960 - 1966 Studium der Physik an der Universität Wien
1972 Promotion am Institut für Angewandte Physik, Universität Wien (Prof. Dr. K. Seeger)
1974 Habilitation an der RWTH Aachen

 Wissenschaftliche Kariere (Auswahl):

1974 - 1977 Dozent an der RWTH Aachen am I. Physikalischen Institut
1977 H3 Professor, Universität Ulm, Experimentelle Physik
1979 O. Professor für Physik an der Montanuniversität Leoben
1989/90  Rufe an die Universität Würzburg und  Ulm, TU Delft, Wien
1990 - 2010 Professor für Halbleiterphysik an der JKU Linz

Preise (Auswahl):

1978 Fritz Kohlrausch Preis der ÖPG 
1991 Fellow der American Physical Society
1996 Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
2001 AAAS Award for International Scientific Cooperation 
2006   Großer Kardinal Innitzer Preis 
2007  Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
   
1987 - 1988 Präsident der ÖPG

em. O. Univ.-Prof. Dr. Erich Gornik:Erich Gornik

Universitätsausbildung:

1963 - 1968 Studium der Physik an der TU Wien
1972 Promotion am Institut für Technische Physik der TU Wien
1976 Habilitation in "Physical Electronics" an der TU Wien

 Wissenschaftliche Kariere (Auswahl):

1975 - 1977 Postdoc an den Bell Laboratories Holmdel, USA
1979 - 1988 Professur für Experimentalphysik an der Universität Innsbruck
1988 - 1993  Professur für Halbleiterphysik an der TU München
1993 - 2012 Professur am Institut für Festkörperelektronik der TU Wien
1994 - 2003 Direktor des Mikrostruktur-Zentrums der TU Wien
2004 - 2008 Managing Director of Austrian Research Centers Seibersdorf

Preise (Auswahl):

1974 Theodor Körner Preis und Fritz Kohlrausch-Preis der ÖPG
1995 Fellow der American Physical Society
1997 Wittgensteinpreis der Österreichischen Regierung
2000 Erwin Schrödinger Preis der ÖAW 
   
2009 - 2012 Präsident der ÖPG

em. O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Rauch:Helmut Rauch

Universitätsausbildung:

1957 - 1962 Studium der Physik an der TU Wien
1966 Promotion am Institut für Technische Physik der TU Wien
1970 Habilitation in "Neutronen- und Reaktorphysik" an der TU Wien

 Wissenschaftliche Kariere (Auswahl):

1972 - 2007 Professur für Experimentelle Kernphysik an der TU Wien
1972 - 2005 Vorstand des Atominstituts der Österreichischen Universitäten

Preise (Auswahl):

1967 Felix Kuschenitz-Preis der ÖAW
1977 Erwin Schrödinger-Preis der ÖAW
1986 Kardinal Innitzer Würdigungspreis
2000 Ernst Mach-Ehrenmedaille der Tschechischen Akademie der Wissenschaften
2006 Ludwig Wittgensteinpreis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft
2010 Dr. h.c. der National Academy of Sciences of Ukraine
   
1995 - 1996, 2005 - 2006 Präsident der ÖPG

Prof. Rauch, Prof. Bauer, Prof. Gornik; Foto © Karl Riedling

Prof. Bauer, Prof. Koch, Prof. Gornik, Prof. Rauch; Foto © Wolfgang Ernst

Prof. Rauch; Foto © Karl Riedling

Nur diese Mitteilung anzeigen

Preisträgerinnen und Preisträger der ÖPG 2018  (Erstellt: 04.09.2018)

Bei der 68. Jahrestagung der ÖPG 2018 in Graz wurden am 12. September 2018 die folgenden Preise verliehen:

  • Fritz Kohlrausch-PreisDr. Johannes Fink (IST Austria) für die Entwicklung einer neuen Quanten-Elektromechanik-Plattform und ihre Anwendung als Mikrochip-Mikrowellenzirkulator
  • Roman Ulrich Sexl-Preis: ao. Univ.Prof. Dr. Gernot Pottlacher für seine herausragenden Leistungen in der Lehrerausbildung und die großartige Öffentlichkeitsarbeit für das Fach Physik
    und
    Prof. Mag. Dieter Winkler für seine herausragenden Leistungen im Physikunterricht und in der Lehrerausbildung
  • Max Auwärter-Preis: Dr. Fabio Donati für seine Arbeit "Investigation of individual magnetic atoms at surfaces"
  • Victor Franz Hess-Preis (Fachausschuss "Kern- und Teilchenphysik"): Dr. Erica Brondolin (CERN) für ihre Arbeit "Track reconstruction in the CMS experiment for the High Luminosity LHC"
  • Studierenden-Preis: Dipl.-Ing. Sabrina Mayr, BSc (TU Wien) für ihre Arbeit "Studies of Few-Monolayer Zirconia Films and Metal Nucleation on Zirconia Surfaces"
    und
    Alexander Schlager, BSc MSc
    (Universität Innsbruck) für seine Arbeit "Preparing adjustable polarization entangled photon pairs from a Bragg-reflection waveguide"

Fotos: © Karl Riedling, Wolfgang Ernst 2018

Alle Preisträgerinnen und Preisträger bei der 68. Jahrestagung der ÖPG

Nur diese Mitteilung anzeigen

Auszeichnung besonderer Leistungen von Schülerinnen und Schülern 2018  (Erstellt: 18.09.2018)

Bei der 68. Jahrestagung der ÖPG 2018 in Graz wurden am 12. September 2018 die folgenden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet:

Exzellente vorwissenschaftliche Arbeiten:

Österreichisches Team bei der 49. Internationalen Physikolympiade (IPhO) in Lissabon

  • Elias Hohl (Silber-Medaille)
  • Julius Tesarek (Honourable Mention)
  • Robert Babin (Honourable Mention)
  • Florian Moll
  • Lukas Hörl

Prof. Helmuth Mayr, Prof. Marianne Korner, Prof. Stefan Lorbek (Betreuerin und Betreuer)

Österreichisches Team beim Young Physicists' Tournament 2018 in Beijing:

  • Alexander Langreiter (Akademisches Gymnasium Salzburg)
  • Flora Philipp (WRG Salzburg)
  • Anja Schwab (BG/BRG Freistadt)
  • Jonathan Costa (BRG Innsbruck)
  • Luca Entremont (BRG Innsbruck)

Dr. Peter Poier und Mag. Julian Ronacher (Betreuer)

Fotos: © Karl Riedling 2018

Alle Preisträgerinnen und Preisträger bei der 68. Jahrestagung der ÖPG

Nur diese Mitteilung anzeigen

Petition zur kompetitiven Budgetausstattung des Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung in Österreich (FWF)  (Erstellt: 08.09.2018)

VWGÖ - Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs

Fünfzig wissenschaftliche Gesellschaften, die zusammen mehr als 22.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vertreten, darunter auch die ÖPG, unter Führung des Verbands der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ) fordern in einer gemeinsamen Petition eine kompetitive Budgetausstattung des Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung in Österreich (FWF). Diese Petition wurde am 15. August 2018 dem Bundespräsidenten und den zuständigen Mitgliedern unserer Bundesregierung übermittelt.

(28.08.2018)

Inzwischen sind Antworten des Antworten des Herrn Bundespräsidenten, des Herrn Bundeskanzlers und des Herrn Vizekanzlers auf diese Petition eingegangen.

(29.10.2018)

Petition zur kompetitiven Budgetausstattung des FWF

Nur diese Mitteilung anzeigen

Preisträgerinnen und Preisträger der ÖPG 2017  (Erstellt: 30.08.2017)

Bei der gemeinsamen Jahrestagung von ÖPG und SPG 2017 in Genf wurden am 22. August 2017 die folgenden Preise der ÖPG verliehen:

  • Ludwig Boltzmann-Preis: Mikhail Lemeshko (IST Klosterneuburg)
    für die Entdeckung eines neuen Quasipartikels, des "Angulon", das die Rotation von Molekülen in Quantenlösungen beschreibt
  • Victor Franz Hess-Preis (Fachausschuss "Kern- und Teilchenphysik"): Christian Kohlfürst (Universität Jena)
    Thema: "Electron-positron pair production in inhomogeneous electromagnetic fields"
  • Anton Paar-Wissenschaftspreis für Physik (Fachausschuss "Festkörperphysik"; Preis gesponsert von der Santner Privatstiftung): Tobias Huber (Universität Innsbruck)
    Thema: "Quantum dots as photon sources"

Weitere Preise der ÖPG - der Roman Ulrich Sexl-Preis, der Studierendenpreis und die Schülerpreise - wurden im Rahmen des "LehrerInnentags" am Donnerstag, 28.09.2017 in Wien verliehen.

EPL-Posterpreise (verliehen am 25. August 2017):

  • Christoph Murer (ETH Zürich) et al.: "Magneto-optical detection of the spin Hall effect in Pt and W thin films"
  • Martin Bawart (Medizinische Universität Innsbruck) et al.: "Multi-colour operation of tunable diffractive lenses"
  • Abhishek Sharma (CERN; Oxford University): "E-TCT studies and thermal characterisations towards the ITK phase-II upgrade"

Im Rahmen des "LehrerInnentags 2017" der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft wurden am 28.09.2017 die folgenden Preise verliehen:

  • Roman Ulrich Sexl-Preis: Mag. Günther Vormayr für seine bedeutenden und nachhaltigen Initiativen zur Stärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts insbesondere im Bereich Physik
    und
    Mag. Josef Gröchenig für seine Leistungen in der Lehrer/innen-Fortbildung, die Leitung der ARGE Physik Kärnten, sowie die Schüler/innenausbildung durch Schülerreisen zu europäischen Forschungsstätten und deren Schülerlaboren
  • Studierenden-Preis der ÖPG: DI Lukas Semmelrock für seine Arbeit "Dissipative Losses in Self-Interacting Dark Matter Collisions"
    und
    DI Raphaela Wutte für ihre Arbeit "Near Horizon Boundary Conditions for Spin-3 Gravity in Flat Space"
Nur diese Mitteilung anzeigen

Auszeichnung besonderer Leistungen von Schülerinnen und Schülern 2017  (Erstellt: 29.09.2017)

Im Rahmen des "LehrerInnentags" der ÖPG am 28. September 2017 in Wien wurden die folgenden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet:

Exzellente vorwissenschaftliche Arbeiten:

  • 3. Preis: Julian Pichler (BG/BRG Wieselburg): "Fallbewegungen: „Freier Fall“ und Fall mit Luftwiderstand" (Betreuung: OStR Prof. Mag. Wolfgang Klingenböck)
  • 2. Preis: Kevin Kutlesa (BG/BRG Leoben): "Methoden der Werkstoffprüfung - Zerstörungsfreie und nicht-zerstörungsfreie Werkstoffprüfung" (Betreuung: Dipl.-Ing. Mag. Dr. Gerhard Haas)
  • 1. Preis:Iris Borns (Konrad Lorenz BG/BRG Gänserndorf): "Experimentelle Beschreibung der physikalischen Grundprinzipien zum Schutz vor ionisierender Strahlung" (Betreuung: Mag. Katharina Sator)

Österreichisches Team bei der 48. Internationalen Physikolympiade (IPhO) in Yogyakarta, Indonesien

Ehrenvolle Erwähnung:

  • Erwin Pfeiler (BRG Graz)
  • Konstantin Mark (BG Feldkirch)

Bronzemedaille:

  • Jonas Bodingbauer (HTL Leonding)
  • Katharina Bogner  (BRG Rohrbach)
  • Katharina Buczolich (HTL Eisenstadt

Österreichisches Team beim Young Physicists' Tournament 2017 in Singapur:

  • Amir Dellali (BRG Salzburg)
  • Jakob Fiechter (Akademisches Gymnasium Innsbruck)
  • Jonathan Hell (Akademisches Gymnasium Salzburg)
  • Philipp Reindl (HTL Leoben)
  • Valentin Wiesinger (Akademisches Gymnasium, Salzburg)
Nur diese Mitteilung anzeigen

Spendenbegünstigung für die Österreichische Physikalische Gesellschaft (ÖPG) auch für 2016  (Erstellt: 07.11.2016)

Mit Bescheid des zuständigen Finanzamts vom 10.10.2016 wurde der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft die Fortsetzung der seit 2005 bestehenden steuerlichen Begünstigung von Spenden auch für das Jahr 2016 bescheinigt. 

Dies bedeutet (laut ursprünglicher Zuerkennung der Spendenbegünstigung) Folgendes:

Zuwendungen (d.h. Spenden, nicht jedoch Mitgliedsbeiträge und Gesellschaftereinlagen) an den obgenannten Verein können somit ab der Bescheidwirksamkeit prinzipiell als Betriebsausgabe gemäß §4 Abs. 4 Z.5 EStG 1988 bzw. als Sonderausgaben gemäß §18Abs. 1 Z.7 EStG 1988 berücksichtigt werden.

Beachten Sie bitte Folgendes: Aufgrund einer Änderung der einschlägigen Bestimmungen wäre die ÖPG ab 2017 verpflichtet, die persönlichen Daten von Spendern an das Finanzamt zu melden, damit eine steuerliche Berücksichtigung der Spende amtswegig erfolgen könnte. Der für die damit verbundenen enorm komplexen Maßnahmen erforderliche Aufwand würde das derzeitige Spendenvolumen um ein Vielfaches übersteigen. Daher wird die ÖPG den Status als "spendenbegünstigter Verein" mit 31.12.2016 zurücklegen. Im Zuge des Jahresausgleichs können daher nur mehr Spenden, die bis 31.12.2016 gemacht wurden, steuerlich berücksichtigt werden.

Spendenbegünstigungsbescheid

Nur diese Mitteilung anzeigen

Preisträgerinnen und Preisträger der ÖPG 2016  (Erstellt: 29.09.2016)

Bei der 66. Jahrestagung der ÖPG 2016 in Wien wurden am 27. September 2016 die folgenden Preise verliehen:

  • Fritz Kohlrausch-Preis: Rinaldo Trotta (JKU Linz) für die Konzeption und Entwicklung einer neuen Generation von Halbleiter-Piezoelektrischen Bauteilen, die es ermöglichen, jeden Quantenpunkt als Quelle für verschränkte Photonen in Quantennetzwerken zu nutzen
    und
    Thomas Monz (Univ. Innsbruck) für seine Arbeit "Realization of Shor’s algorithm according to Kitaev in a quantum computer with trapped ions"
  • Roman Ulrich Sexl-Preis: Lothar Bodingbauer für seine Medientätigkeit im Hörfunk mit Sendungen wie „Physiksoiree“, „Vom Leben der Natur“ und „Radiokolleg“
    und
    Peter Schmid für sein Wirken als Ideengeber sowohl in der Fort- und Weiterbildung, als auch in der Ausbildung im Lehramt Physik
  • Victor Franz Hess-Preis (Fachausschuss "Kern- und Teilchenphysik"): Max Riegler für seine Arbeit “How general is holography?“
  • Anton Paar-Wissenschaftspreis für Physik (Fachausschuss "Festkörperphysik"; Preis gesponsert von der Santner Privatstiftung): Andreas Pospischil für seine Arbeit auf dem Gebiet der Erzeugung und Detektion von Licht in zweidimensionalen Materialien
  • Max Auwärter-Preis: Barbara A. J. Lechner für ihre Arbeit “Studying complex surface dynamical systems using He-3 spin echo spectroscopy”
  • Studierenden-Preis: Philipp Stanzer (TU Wien) für seine Arbeit “Holographic entanglement entropy in heavy ion collisions”
    und
    Christoph Tietz (Univ. Wien) für seine Arbeit “Investigation of the structure of lithium borate ionic glasses”

EPL-Posterpreise (verliehen am 29. September 2016):

  • Karin Hain (Univ. Wien), "Detection of Pu in Pacific Ocean water by AMS with respect to the Fukushima accident"
  • Anna Weitzer (Univ. Graz), "Investigation of transitions conditioned by temperature and composition change in a 4 component lipid-only system"
  • Jakob Alexander Genser (Montanuniversität Leoben), "Epitaxy of Highly Ordered Conjugated Organic Semiconductors Supported by Hexagonal Boron Nitride"

Fotos © Dipl.-Ing. Robert Alexander Herbst, POINT OF VIEW; Posterpreise: Computational Physics Group, Uni Wien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Auszeichnung besonderer Leistungen von Schülerinnen und Schülern  (Erstellt: 29.09.2016)

Bei der 66. Jahrestagung der ÖPG 2016 in Wien wurden am 27. September 2016 die folgenden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet:

Exzellente vorwissenschaftliche Arbeiten:

  • 3. Preis: Stefan Unterweger (Bischöfliches Gymnasium Graz): "Innovation in Elektronik und Beleuchtungstechnik" (Betreuung: Mag. Dieter Winkler)
  • 2. PreisNicolas Griebenow (Stiftsgymnasium Kremsmünster): "Abstandsmessung mittels Lasertriangulation" (Betreuung: Prof. Gerhard Bergmair)
  • 1. Preis: Rebecca A. Frank (AHS 22 Theodor Kramer Straße): "Mechanische Eigenschaften und physikalische Prozesse von künstlichen Muskelfasern" (Betreuung: Mag. Juanina Oppel-Equiluz)

Österreichisches Team bei der 47. Internationalen Physikolympiade (IPhO) in Zürich

Ehrenvolle Erwähnung:

  • Alexander Theis (BG/BRG St. Johann)

Bronzemedaille:

  • Jonas Bodingbauer (HTL-Leonding)
  • Katharina Buczolich (HTL-Eisenstadt)
  • Florian Rudinger (Europagymnasium Linz)

Silbermedaille:

  • Michael Pfeifer (BRG Klagenfurt)

Österreichisches Team beim Young Physicists' Tournament 2016 in Yekaterinburg, Russland:

Bronzemedaille:

  • Rebecca Frank (AHS Theodor Kramerstr., Wien)
  • Johanna Hofer (BG/BRG Freistadt)
  • Markus Niese (Akademisches Gymnasium, Salzburg)
  • Luisa Schrempf (AHS Theodor Kramerstr., Wien)
  • Alexey Zagorulko (Schottengymnasium der Benediktiner, Wien)

Fotos © Dipl.-Ing. Robert Alexander Herbst, POINT OF VIEW

Nur diese Mitteilung anzeigen

Spendenbegünstigung für die Österreichische Physikalische Gesellschaft (ÖPG) auch für 2016  (Erstellt: 17.11.2015)

Mit Bescheid des zuständigen Finanzamts vom 12.10.2015 wurde der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft die Fortsetzung der seit 2005 bestehenden steuerlichen Begünstigung von Spenden auch für das Jahr 2016 bescheinigt. 

Dies bedeutet (laut ursprünglicher Zuerkennung der Spendenbegünstigung) Folgendes:

Zuwendungen (d.h. Spenden, nicht jedoch Mitgliedsbeiträge und Gesellschaftereinlagen) an den obgenannten Verein können somit ab der Bescheidwirksamkeit prinzipiell als Betriebsausgabe gemäß §4 Abs. 4 Z.5 EStG 1988 bzw. als Sonderausgaben gemäß §18Abs. 1 Z.7 EStG 1988 berücksichtigt werden.

Spendenbegünstigungsbescheid

Nur diese Mitteilung anzeigen

Fotopräsentation zum Internationalen Jahr des Lichts 2015  (Erstellt: 18.09.2015)

Zum Internationalen Jahr des Lichts hat Frau O.Univ.-Prof. Dr. Monika Ritsch-Marte aus eigenen Fotos eine sehenswerte Foto-Präsentation gestaltet:

Maxwell+, implicitly

(alle Fotos © Monika Ritsch-Marte)

Nur diese Mitteilung anzeigen

Preisträgerinnen und Preisträger der ÖPG und SPG 2015  (Erstellt: 01.09.2015)

Bei der gemeinsamen Jahrestagung von ÖPG und SPG 2015 in Wien wurden am 1. September 2015 die folgenden Preise verliehen:

  • Ludwig Boltzmann-Preis (ÖPG): Josef Pradler (ÖAW, Institut für Hochenergiephysik, Wien)
    für seine die astrophysikalischen, kosmologischen und direkten Detektions-Signaturen Dunkler Photonen betreffenden Arbeiten.
  • ABB-Preis (SPG-Preis gestiftet vom Forschungszentrum ABB Schweiz AG für eine hervorragende Forschungsarbeit auf allen Gebieten der Physik): Gregor Jotzu (ETH Zürich)
    Vortrag: "Experimental realisation of the topological Haldane model with ultracold fermions"
  • Victor Hess-Preis (ÖPG; Fachausschuss "Kern- und Teilchenphysik"): Valentin Knünz (ÖAW, Institut für Hochenergiephysik, Wien)
    Vortrag: "Measurement of quarkonium polarization to probe QCD at the LHC: From puzzles to understanding"
  • IBM-Preis (SPG-Preis gestiftet von der Firma IBM für eine hervorragende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Kondensierten Materie): Simon Gerber (Stanford University und SLAC National Accelerator Laboratory)
    Vortrag: "Switching of magnetic domains reveals spatially inhomogeneous superconductivity"
    und
    Bastien Dalla Piazza (Nanolive SA)
    Vortrag: "Fractional excitations in the square lattice quantum ferromagnet"
  • Anton Paar-Wissenschaftspreis für Physik (ÖPG; Fachausschuss "Festkörperphysik"; Preis gesponsert von der Santner Privatstiftung): Dominik Göbl (Institut für Experimentalphysik, JKU Linz)
    Vortrag: "Electronic stopping and charge exchange of slow light ions in metals and semiconductors"
  • Oerlikon-Preis (SPG-Preis gestiftet von der Firma OC Oerlikon für eine hervorragende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Angewandten Physik): Branimir Radisavljevic (ABB Corporate Research, Dättwil)
    Vortrag: "Single-layer MoS2: Electronics in two dimensions"
  • Roman Ulrich Sexl Preis (ÖPG): Gerhard Rath (Karl Franzens Universität Graz, Fachdidaktik Physik und BRG Keplerstraße 1, Graz)
    für seinen jahrzehntelangen Einsatz zur Vermittlung physikalischer Inhalte im schulischen Bereich
  • METAS-Preis (SPG): Peter Rickhaus (Dept. of Physics, University of Basel)
    Vortrag: "Electron-Optics in suspended Graphene"
  • Studierenden-Preis (ÖPG): Claudia Gollner (Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik, JKU Linz)
    für ihre Masterarbeit "Random Lasing in CdSe/CdS core/thick-shell Nanocrystals"
    und
    Dominik Kreil (Institut für Theoretische Physik, JKU Linz)
    für seine Masterarbeit "Spin Sensitive Structure Factors and Response Functions in the two dimensional Electron Liquid"
  • CHIPP Award (SPG): Lilian Witthauer (Departement Physik, Uni Basel)
    Vortrag: "η-Photoproduction off Quasi-Free Protons and Neutrons Bound in Light Nuclei"

EPL-Posterpreise (verliehen am 4. September 2015):

  • Simone Schuler (Institut für Photonik, TU Wien) et al.: "Graphene-based integrated photonics"
  • Daniel Moser (Atominstitut, TU Wien) et al.: "Investigation of systematic effects of PERKEO III"
  • Qi Liang (Atominstitut, TU Wien): "Calorimetry of a Bose-Einstein condensed photon gas"

Slideshow: Preisträgerinnen und Preisträger der ÖPG und SPG 2015

Gruppenbild der Preisträger/innen vom 1. September 2015

Nur diese Mitteilung anzeigen

Auszeichnung besonderer Leistungen von Schülerinnen und Schülern  (Erstellt: 11.09.2015)

Bei der gemeinsamen Jahrestagung von ÖPG und SPG 2015 in Wien wurden am 1. September 2015 die folgenden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet:

Exzellente vorwissenschaftliche Arbeiten:

  • 3. PreisLena Schwarz (Lise Meitner Realgymnasium Graz): "Vorstellungen von LehrerInnen und SchülerInnen von 3. und 7. Klassen des BRG 1 zu nicht-sichtbarer Strahlung" (Betreuung: Gerlinde Glück)
  • 2. PreisChristoph Scherounigg (Bischöfliches Gymnasium Graz): "Zur experimentellen Untersuchung des Meißner-Ochsenfeld-Effekts an Hochtemperatursupraleitern" (Betreuung: Mag. Elisabeth Decker)
    und
    Matthias Diez (Bischöfliches Gymnasium Graz): "2D-Gravitationssystem" (Betreuung: Prof. Mag. Dieter Winkler)
  • 1. PreisRichard Sadek (BRG Kepler): "Entwicklung einer App zur physikalischen Analyse von Bewegungen in Videos" (Betreuung: Mag. Dr. Gerhard Rath)

Preisträgerin bei "Physik im Advent 2014":

  • Petra Thurner, Innsbruck

Österreichisches Team beim 28. Young Physicists' Tournament in Thailand:

  • Rebecca Frank (AHS Theodor Kramerstraße, Wien)
  • Luisa Schrempf (AHS Theodor Kramerstraße, Wien)
  • Iris Seitz (RG SSM, Salzburg)
  • Markus Niese (Akademisches Gymnasium, Salzburg)
  • Amir Dellali (BRG Akademiestraße, Salzburg)

Österreichisches Team bei der 46. Internationalen Physikolympiade (IPhO) in Mumbai, Indien

Teilnahme:

  • Jakob Bachler (HTL Eisenstadt)
  • Julius Piso (BGRG-4 Wien)

Ehrenvolle Erwähnung:

  • Michael Pfeifer (BRG Klagenfurt)

Bronzemedaille:

  • Matthias Diez (Bischöfliches Gymnasium Graz)
  • Lukas Wimmer (BRG Zell am See)

Slideshow: Verleihung der Schülerpreise

Gruppenbild der Preisträger/innen vom 1. September 2015

Nur diese Mitteilung anzeigen

Internationales Jahr des Lichts 2015  (Erstellt: 31.12.2014)

Internationales Jahr des Lichts 2015

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) proklamierte in ihrer 68. Sitzung am 20. Dezember 2013 das Jahr 2015 als das Internationale Jahr des Lichts und Licht-basierter Technologien (IYL 2015).

Dieses Internationale Jahr des Lichts war die gemeinsame Initiative eines großen Konsortiums wissenschaftlicher Körperschaften und Organisationen und der UNESCO, und soll eine große Zahl von Interessenten wie wissenschaftliche Gesellschaften und Vereinigungen, Bildungsinstitutionen, Technologie-Plattformen, Non-Profit-Organisationen und private Partner zusammenbringen.

Alle Informationen zum Internationalen Jahr des Lichts finden Sie auf seiner Website. Dort gibt es auch einen Terminkalender aller Veranstaltungen zum Jahr des Lichts.

Wissenschaftliche Veranstaltungen zu physikalischen Aspekten des Lichts:

25.01.2015 - 30.01.2015 Trends in Optical Micromanipulation III
Obergurgl
02.02.2015 Symposium "Lichtblicke" - Auftaktveranstaltung zu einer Serie von FOKUS-NAWI-Angeboten zum Jahresschwerpunkt LICHT
Graz
14.02.2015 -
28.02.2015
International Winterschool on gravity and light
Linz
26.02.2015 Tag der Physik: Year of Light
Innsbruck
16.03.2015 -
17.03.2015
6th European Conference on Applications of Femtosecond Lasers in Materials Science, FemtoMat 2015
Mauterndorf
18.03.2015 Science and Applications of Laser Technology
Mauterndorf
19.03.2015 -
20.03.2015
Nano and Photonics
Mauterndorf
23.04.2015 - 26.04.2015 Seminar "Licht - Lichttechnik, Lichtplanung, Lichtästhetik - Die Konsequenzen aus lichtbiologischer Forschung für den planenden und gestaltenden Umgang mit Licht"
Wien
18.05.2015 -
22.05.2015
International Conference on Quantum Physics Of Nature, QUPON 2015
Wien
09.07.2015 From physics to magic - A physics show during the international year of light for young and old
Innsbruck
12.07.2015 - 17.07.2015 ICAVS 8 - International Conference on Advanced Vibrational Spectroscopy
Wien
01.09.2015 -
04.09.2015
Gemeinsame Jahrestagung der Österreichischen und Schweizerischen Physikalischen Gesellschaften
Wien
14.09.2015 -
18.09.2015
Eighth Euro-Mediterranean Symposium on Laser Induced Breakdown Spectroscopy
Linz
04.11.2015 Anton Grabner-Heider: "Licht in Kultur und Religion"
Graz
01.10.2015 Festakt zur Veranstaltung "Gravitation 2015"
Wien
05.10.2015 - 07.10.2015 Scientific Workshop “100 years of curved space time"
Wien
10.11.2015 Vortrag von Alain Aspect
Innsbruck
11.11.2015 Franz Wuketits: "Licht und Leben"
Wien
18.11.2015 Irmgard Frank: "Architektur und Licht"
Graz
25.11.2015 Gernot Pottlacher: "Lichtquellen"
Graz
02.12.2015 Erich Leitgeb: "Lichtausbreitung & Informationsmedium Licht"
Graz
09.12.2015 Arnold Hanslmeier: "Es werde Licht… im Universum!"
Graz

 
Bezüglich diverser anderer Aspekte des Lichts sei auf die Veranstaltungen anderer Organisationen verwiesen:

Website zum Internationalen Jahr des Lichts 2015 (in Englisch)

Nur diese Mitteilung anzeigen

Spendenbegünstigung für die Österreichische Physikalische Gesellschaft (ÖPG) auch für 2015  (Erstellt: 30.10.2014)

Mit Bescheid des zuständigen Finanzamts vom 03.10.2014 wurde der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft die Fortsetzung der seit 2005 bestehenden steuerlichen Begünstigung von Spenden auch für das Jahr 2015 bescheinigt. 

Dies bedeutet (laut ursprünglicher Zuerkennung der Spendenbegünstigung) Folgendes:

Zuwendungen (d.h. Spenden, nicht jedoch Mitgliedsbeiträge und Gesellschaftereinlagen) an den obgenannten Verein können somit ab der Bescheidwirksamkeit prinzipiell als Betriebsausgabe gemäß §4 Abs. 4 Z.5 EStG 1988 bzw. als Sonderausgaben gemäß §18Abs. 1 Z.7 EStG 1988 berücksichtigt werden.

Spendenbegünstigungsbescheid

Nur diese Mitteilung anzeigen

Preisträgerinnen und Preisträger der ÖPG 2014  (Erstellt: 02.10.2014)

Bei der 64. Jahrestagung der ÖPG 2014 in Pöllau wurden am 25. September 2014 die folgenden Preise verliehen:

  • Fritz Kohlrausch-Preis: Katrin Amann-Winkel (Universität Innsbruck)
    für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der amorphen Eis-Phasen und deren Beziehung zu ultraviskosen Flüssigkeiten.
  • Max Auwärter-Preis: Stefan Förster (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
    Vortrag: "From ultrathin perovskites to oxide quasicrystals"
  • Victor Franz Hess-Preis (Fachausschuss "Kern- und Teilchenphysik"): Susanne Friedreich (ETH Zürich)
    für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Mikrowellen-Spektroskopie der Hyperfeinstruktur von antiprotonischem Helium-3.
  • Anton Paar-Wissenschaftspreis für Physik (Fachausschuss "Festkörperphysik"; Preis gesponsert von der Santner Privatstiftung): Rene Hammer (Materials Center Leoben)
    Vortrag: "Lattice simulation of Dirac fermions without fermion doubling: application to spintronics"
  • Studierenden-PreisChristian Prehal (Montanuniversität Leoben)
    für seine Masterarbeit "In-situ SAXS study on the ion dynamics in microporous carbon based supercapacitors"
    und
    Jakob Salzer (Technische Universität Wien)
    für seine Diplomarbeit "The Cosmological Constant as a Thermodynamic Variable in 2d Dilaton Gravity"

Fotos von der Preisverleihung

Nur diese Mitteilung anzeigen

Auszeichnung besonderer Leistungen von Schülerinnen und Schülern  (Erstellt: 02.10.2014)

Bei der 64. Jahrestagung der ÖPG 2014 in Pöllau wurden am 25. September 2014 die folgenden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet:

Exzellente physikalische Fachbereichsarbeiten:

  • Industriepreis (gestiftet vom Hans Höllwart Forschungszentrum für Integrales Bauwesen): Benjamin von Berg (Keplergymnasium Graz): "Die Möglichkeiten des 3D-Drucks mit dem Verfahren des Fused Deposition Modeling anhand des RepRap Prusa Mendel I2" (Betreuer: L. Brandl)
  • 3. Preis: Julia Salapa (Akad. Gymnasium Wien): "Interferometrie von Materiewellen" (Betreuer: E. Kronberger)
  • 2. Preis: Michael Fellner (BRG Wörgl): "Die Automatisierung einer Carrera-Rennbahn" (Betreuer: Ch. Pronegg)
  • 1. Preis: Philipp Haim (BRG Wels): "Von Lasern und Legierungen" (Betreuung: P. Kragl)

Österreichisches Team beim 27. Young Physicists' Tournament in Shrewsbury, Großbritannien:

Christian Fellinger (BRG Geblergasse, Wien)
Rebecca Frank (AHS Theodor Kramerstraße, Wien)
Vanessa Majnaric (AHS Theodor Kramerstraße, Wien)
Iris Seitz (RG SSM, Salzburg)
Paul Worm (captain) (Seebacher Gymnasium Graz)

Betreuer: Th. Lindner, A. Usunov

Österreichisches Team bei der 45. Internationalen Physikolympiade (IPhO) in Astana, Kasachstan

Ehrenvolle Erwähnung:
Matthias Diez (Bischöfliches Gymnasium Graz)
Michael Pfeifer (BG/BRG Mössingerstraße, Klagenfurt)

Bronzemedaille:
Florian Kanitschar (HTBL Eisenstadt)
Simon Jusner (BG/BRG Mössingerstraße, Klagenfurt)

Goldmedaille und Anerkennungspreis der ÖPG im Ausmaß von 500 Euro:
Oliver Edtmair (BG / BRG St. Martiner Straße, Villach)

Betreuer: H. Mayer, E. Stütz

Fotos von der Preisverleihung

Nur diese Mitteilung anzeigen

Walter Thirring, 29. April 1927 - 18. August 2014  (Erstellt: 22.08.2014)

Walter Thirring; Foto © Universität Wien

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft trauert um em. o. Univ. Prof. Dr. Dr. hc. Walter Thirring, der uns allen als großer Mensch und  als Wegbereiter der theoretischen und mathematischen Physik in Österreich in Erinnerung bleiben wird. Walter Thirring, der mit Albert Einstein diskutierte, bei Erwin Schrödinger lernte und mit Werner Heisenberg und Wolfgang Pauli arbeitete, ist am 18. August 2014 im Alter von 87 Jahren verstorben. Mit ihm verliert Österreich einen Physiker von internationalem Format.

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft hat Walter Thirring 1997 zu ihrem Ehrenmitglied ernannt.

In den vergangenen Tagen haben viele Einzelpersonen, aber auch die öffentliche Presse das Leben Walter Thirrings von verschiedenen Seiten beleuchtet und seine ruhige und brillante Größe in dankbarer Erinnerung gewürdigt.

Insbesondere danken wir hier einem seiner nahestehenden Kollegen, o. Univ. Prof. Jakob Yngvason, dass er sich bereit erklärt hat, einen ersten Nachruf unter besonderer Berücksichtigung der physikalischen Arbeiten von Walter Thirring zu verfassen, den er auch der ÖPG zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat. Ebenso möchten wir Frau ao. Univ. Prof. Heide Narnhofer danken, die im Namen der an der Universität Wien verbliebenen ehemaligen Schüler von Walter Thirring einen Nachruf verfasst hat.

(22.08.2014)

Nachrufe:

Nachruf von Jakob Yngvason

Nachruf von seinen Schülern, die am Institut für theoretische Physik an der Universität Wien geblieben sind

Universität Wien

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Presse

Standard

ORF

Wissenschaftsstadtrat Andreas Mailath-Pokorny

Sonderausgabe der ESI News des Internationalen Erwin Schrödinger Instituts für Mathematische Physik anlässlich des 80. Geburtstags von Walter Thirring
 

Wikipedia

Nur diese Mitteilung anzeigen

Stellungnahme der ÖPG zur Ausbildung künftiger PädagogInnen  (Erstellt: 19.01.2014)

Österreichische Physikalische Gesellschaft

Derzeit werden an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen Curricula für die neue PädagogInnenausbildung entwickelt. Die Österreichische Physikalische Gesellschaft sieht es als Verpflichtung an der Gesellschaft bzw. der Ausbildung unserer Jugend, zu diesem wichtigen Prozess einen konstruktiven Beitrag einzubringen. Aus diesem Grund wurden, ausgehend von den Erfahrungen der schulischen und universitären Mitglieder der ÖPG und im Vergleich mit Curricula anderer Länder, eine Stellungnahme und Empfehlungen für die Gestaltung der Ausbildung künftiger PädagogInnen im Fach Physik erstellt. Die ÖPG ersucht, die angesprochenen Punkte in die Diskussionen einzubringen bzw. die Empfehlungen an die entsprechenden Gremien weiter zu geben.

(13.01.2014)

PädagogInnenbildung NEU - Stellungnahme und Empfehlungen seitens der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG)

Nur diese Mitteilung anzeigen

Appell der ÖPG an die neue Bundesregierung  (Erstellt: 16.12.2013)

Österreichische Physikalische Gesellschaft

Die österreichischen Physiker verfolgen mit Besorgnis die Budgetreduzierungen im Bereich der Förderung von Grundlagenforschung. Diese Reduzierungen stehen in klarem Widerspruch zu den Aussagen der FTI-Strategie des Bundes aus dem Jahr 2011, wo es zum Thema Grundlagenforschung hieß:

Die Grundlagenforschung bildet eine wesentliche Basis für radikale Innovationen und ermöglicht der Gesellschaft, sich durch die Erweiterung der Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis weiterzuentwickeln. Als Kernbereich staatlicher Verantwortung ist Grundlagenforschung daher unverzichtbarer Bestandteil einer Innovation-Leader-Strategie. Der Anteil der Finanzierung der Grundlagenforschung am BIP ist mit 0,44% (2007) in Österreich niedriger als in wichtigen OECD-Benchmark-Ländern.

(16.12.2013)

Mehr...

Nur diese Mitteilung anzeigen

Spendenbegünstigung für die Österreichische Physikalische Gesellschaft (ÖPG) auch für 2014  (Erstellt: 28.10.2013)

Mit Bescheid des zuständigen Finanzamts vom 19.09.2013 wurde der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft die Fortsetzung der seit 2005 bestehenden steuerlichen Begünstigung von Spenden auch für das Jahr 2014 bescheinigt. 

Dies bedeutet (laut ursprünglicher Zuerkennung der Spendenbegünstigung) Folgendes:

Zuwendungen (d.h. Spenden, nicht jedoch Mitgliedsbeiträge und Gesellschaftereinlagen) an den obgenannten Verein können somit ab der Bescheidwirksamkeit prinzipiell als Betriebsausgabe gemäß §4 Abs. 4 Z.5 EStG 1988 bzw. als Sonderausgaben gemäß §18Abs. 1 Z.7 EStG 1988 berücksichtigt werden.

Spendenbegünstigungsbescheid

Nur diese Mitteilung anzeigen

Preisträgerinnen und Preisträger der ÖPG und SPG 2013  (Erstellt: 11.09.2013)

Bei der gemeinsamen Jahrestagung von ÖPG und SPG 2013 in Linz wurden am 4. September 2013 die folgenden Preise verliehen:

  • Ludwig Boltzmann-Preis (ÖPG): Claudiu Genes (Universität Innsbruck)
    für seine bahnbrechenden Arbeiten im Bereich der Optomechanik, speziell für seine Untersuchungen der Kopplung zwischen Licht-Feldern und nanomechanischen Bewegungen sowie der Verschränkung in optomechanischen Systemen.
  • ABB-Preis (SPG-Preis gestiftet vom Forschungszentrum ABB Schweiz AG für eine hervorragende Forschungsarbeit auf allen Gebieten der Physik): Titus Neupert
    Vortrag: "Fractional quantum Hall states at zero magnetic field"
  • Victor Hess-Preis (ÖPG; Fachausschuss "Kern- und Teilchenphysik"): Claudia Lederer (Universität Frankfurt)
    für ihre Dissertation "Neutron Capture Measurements on 62Ni, 63Ni and 197Au and their Relevance for Stellar Nucleosynthesis" an der Universität Wien
  • IBM-Preis (SPG-Preis gestiftet von der Firma IBM für eine hervorragende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Kondensierten Materie): Jelena Klinovaja
    Vortrag: "Exotic Bound States in Low Dimensions"
  • Anton Paar-Wissenschaftspreis für Physik (ÖPG; Fachausschuss "Festkörperphysik"; Preis gesponsert von der Santner Privatstiftung): Heiko Groiss (JKU Linz)
    für seine Dissertation "Structural Investigation of Novel Semiconductor Systems by Transmission Electron Microscopy"
  • Oerlikon-Preis (SPG-Preis gestiftet von der Firma OC Oerlikon für eine hervorragende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Angewandten Physik): Iris Crassee
    Vortrag: "Magneto-optical spectroscopy of epitaxial graphene"
  • Studierenden-Preis (ÖPG): Max Riegler (Institut für Theoretische Physik, TU Wien)
    für seine Masterarbeit "Asymptotic Symmetry Algebras in Non-Anti-de-Sitter Higher-Spin Gauge Theories"
    und
    Richard Wollhofen (Institut für Angewandte Physik, JKU Linz)
    für seine Diplomarbeit "STED-Lithography at the 55 nm Node"
  • Roman Ulrich Sexl Preis (ÖPG): Michael Stifter (HTBLuVA Wiener Neustadt)
    für die herausragenden Erfolge, die er mit seinen Schülerinnen und Schülern auf internationalen Robotik-Wettbewerben erzielt hat;
    und
    Hans Heimo Tentschert (BG Rein)
    für sein Lebenswerk im Bereich der Didaktik, insbesondere für seine Leistungen für die Entwicklung und den Einsatz von Freihand-Experimenten im Physikunterricht.

EPL-Posterpreise (verliehen am 6. September 2013):

  • Reinhold Wartbichler (MU Leoben) et al.: "Influences of rippled titania surfaces on to the growth morphologies of 6P thin films"
  • Laurin Ostermann (Univ. Innsbruck) et al.: "Dipole-dipole influenced Ramsey interferometry"
  • Cezarina Cela Mardare (JKU Linz) et al.: "Al-Si thin films for hydrogen reference materials"

Präsentationsfolien der Preisverleihung am 4. September 2013

Gruppenbild der Preisträger/innen vom 4. September 2013

Beschreibung des Gruppenbilds der Preisträger/innen

Nur diese Mitteilung anzeigen

Auszeichnung besonderer Leistungen von Schülerinnen und Schülern  (Erstellt: 11.09.2013)

Bei der gemeinsamen Jahrestagung von ÖPG und SPG 2013 in Linz wurden am 4. September 2013 die folgenden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet:

Exzellente physikalische Fachbereichsarbeiten:

  • Industriepreis: Florian Hechenberger (BORG Karajangasse Wien): "Das Plusenergiehaus" (Betreuerin: Mag. Ch. Balauschik); Preis: Einmonatiges bezahltes Stipendium beim Hans Höllwart Forschungszentrum für Integrales Bauwesen
  • 3. Preis: Stefan Purkhart (BRG Hamerlingstraße Linz): "Stringtheorie - Grundgedanken und ihr Einfluss auf Teilchenphysik und Kosmologie" (Betreuer: Mag. E. Stütz)
  • 2. Preis: Bianca Neureither (Gymnasium St. Ursula Salzburg): "Schwerelosigkeit und Mikrogravitation" (Betreuerin: Mag. S. Eder)
  • 1. Preis: Maximilian Heinz Ruep (BRG Wallererstraße Wels): "Introduction to Rutherford Backscattering Spectroscopy" (Betreuerin: Mag. P. Kragl)

Österreichisches Team beim 26. Young Physicists' Tournament in Taiwan:

Fabian Exner (Gymnasium Geblergasse Wien)
Marc Gyöngyösi (Akademisches Gymnasium Salzburg)
Stefan Kitic (Akademisches Gymnasium Salzburg)
David Schöngrundner (Seebacher Gymnasium Graz)
Paul Worm (Seebacher Gymnasium Graz)

Betreuer: Th. Lindner, A. Usunov

Österreichisches Team bei der 44. Internationalen Physikolympiade (IPhO) in Kopenhagen

Oliver Edtmair (BG Villach): Silbermedaille

Christian Schuster (BRG Brucknerstraße Wels): Bronzemedaille

Ehrenvolle Erwähnung:
Florian Kanitschar (HTBL Eisenstadt)
Florian Riedl (HTL-Bulme Graz)
Moritz Theissing (BGBRG Klusemannstraße Graz)

Betreuer: H. Mayer, E. Stütz

Präsentationsfolien der Preisverleihung am 4. September 2013

Gruppenbild der Preisträger/innen

Beschreibung des Gruppenbilds der Preisträger/innen

Nur diese Mitteilung anzeigen

Wolfgang E. Ernst zum Fellow of the EPS gewählt  (Erstellt: 11.04.2013)

Wolfgang E. Ernst (Foto: http://portal.tugraz.at)

Der amtierende Präsident der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft, Univ. Prof. Dr. Wolfgang E. Ernst, wurde am Samstag, 6. April 2013, beim EPS Council Meeting in Straßburg, Frankreich, als erster Österreicher zum Fellow der EPS gewählt. Die Begründung für die Aufnahme war:

For his world-recognized scientific contributions in high-resolution molecular spectroscopy, his advances in the optical spectroscopy of atomic and molecular species in quantum droplets, and for his outstandig service in the scientific physics community.

Von den derzeit etwa 3500 individuellen Mitgliedern der EPS sind jetzt insgesamt 72 Fellows, also ca. 2 %.

EPS Website - EPS Fellows

Vorstellung der neuen EPS Fellows beim EPS Council Meeting

Nur diese Mitteilung anzeigen

Spendenbegünstigung für die Österreichische Physikalische Gesellschaft (ÖPG) auch für 2013  (Erstellt: 05.10.2012)

Mit Bescheid des zuständigen Finanzamts vom 1.10.2012 wurde der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft die Fortsetzung der seit 2005 bestehenden steuerlichen Begünstigung von Spenden auch für das Jahr 2013 bescheinigt. 

Dies bedeutet (laut ursprünglicher Zuerkennung der Spendenbegünstigung) Folgendes:

Zuwendungen (d.h. Spenden, nicht jedoch Mitgliedsbeiträge und Gesellschaftereinlagen) an den obgenannten Verein können somit ab der Bescheidwirksamkeit prinzipiell als Betriebsausgabe gemäß §4 Abs. 4 Z.5 EStG 1988 bzw. als Sonderausgaben gemäß §18Abs. 1 Z.7 EStG 1988 berücksichtigt werden.

Spendenbegünstigungsbescheid

Nur diese Mitteilung anzeigen

Preisträgerinnen und Preisträger der ÖPG 2012  (Erstellt: 24.09.2012)

Bei der Jahrestagung 2012 in Graz wurden die folgenden Preise der ÖPG verliehen:

  • Fritz Kohlrausch-Preis: Dr. Alexander Franz Jesacher, Sektion für Biomedizinische Physik, Medizinische Universität Innsbruck
    für seine Arbeiten im Bereich der modernen optischen Mikroskopie
    und
    Dr. Daniel Kiener, Department Materials Physics, Montanuniversität Leoben
    für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Plastizität in nanoskaligen Dimensionen
  • Roman Ulrich Sexl-Preis: Dipl.-Ing. Mag. Nicolette Doblhoff-Dier, Gymnasium Maria-Regina, 1190 Wien
    für eine Reihe eindrucksvoller Schul-Projekte, zuletzt „Sir Isaak Newton“ (Schuljahr 2011/12)
  • Studierenden-Preis: Dipl.-Ing. Andreas Pospischil, Institut für Photonik, TU Wien
    für seine Diplomarbeit „Electrical transport in atomically thin MoS2 layers
  • Victor Hess-Preis: Dr. Tobias Jenke, Atominstitut, TU Wien
    für seine Dissertation “qBounce - vom Quantum Bouncer zur Gravitationsresonanzspektroskopie
  • Anton Paar Wissenschaftspreis für Physik: Dr. Martin Kaltenbrunner, Institut für Experimentalphysik, JKU Linz
    für seine Dissertation
  • Max Auwärter-Preis: Dr. Giuseppe Mercurio, Forschungszentrum Jülich
  • Posterpreis für wissenschaftliche Beiträge (gesponsort von Europhysics Letters): Birgit Brandstätter, Universität Innsbruck
    für ihren Posterbeitrag "An ion-photon interface mediated by a cavity"
  • Posterpreis "Physik und Schule": Engelbert Stütz, JKU Linz
    für seinen Posterbeitrag "Mit Magnetfeldern hören"

Bilder von der Verleihung der Preise (Fotos Dr. Christian Teichert, MU Leoben)

Nur diese Mitteilung anzeigen

Auszeichnung besonderer Leistungen von Schülerinnen und Schülern  (Erstellt: 24.09.2012)

Die folgenden Schülerinnen und Schüler wurden am 19. September 2012 im Rahmen der ÖPG-Jahrestagung in Graz ausgezeichnet:

Exzellente physikalische Fachbereichsarbeiten:

1. Platz: Stefan Mazuheli (BG/BRG Knittelfeld): Die Teslaspule in Theorie und Experimenten. Betreuerin: Frau Mag. Koch

2. Platz: Nadine Schmalzer (BR/BRG Enns): Materiewelleninterferometrie. Betreuerin Mag. Hörmann, und Thomas Kamencek (Neues Gymnasium Leoben): Halbleiter und Charakterisierung von Halbleiternanostrukturen. Betreuer DI Dr. G. Haas.

Industriepreisträger: Thomas Mülleder (BRG Kepler, Graz): Nanobeschichtungen. Nanotechnologie in Theorie und Praxis (Preis: Einmonatiges bezahltes Stipendium beim Hans Höllwart Forschungszentrum für Integrales Bauwesen)

Österreichisches Team bei der 43. Internationalen Physikolympiade (IPhO) in Tallin:

Oliver Edtmaier (BG Villach) Silbermedaille

Tobias Karg (BRG Villach): Bronzemedaille

Maximilian Ruep (BRG Wels): Bronzemedaille

Martin Stadler (BRG Graz-Keplerstraße): Bronzemedaille

Cristoph Weis (BRG Graz-Carneri): Bronzemedaille

Österreichisches Team beim 25. International Young Physicists' Tournament (IYPT) in Bad Saulgau, Deutschland - 8. Platz (unter 28 Teilnehmern):

Daniel Freidorfer (Bischöfliches Gymnasium Graz)

Gregor Diez (Bischöfliches Gymnasium Graz)

Matthias Diez (Bischöfliches Gymnasium Graz)

Tomas Kamencek (Neues Gymnasium Leoben)

Paul Worm (BG/BRG Seebacher)

Bilder von der Verleihung der Preise (Fotos Dr. Christian Teichert, MU Leoben)

Nur diese Mitteilung anzeigen

Der Odysseus-Wettbewerb der European Physical Society  (Erstellt: 31.01.2012)

Unter dem Titel "Odysseus" veranstaltet die EPS zusammen mit Signosis, EA und Space Expo einen europäischen Wettbewerb für Schüler an höheren Schulen. An dem Projekt können Teams mit bis zu 5 Schülern (im Alter von 14 bis 18 Jahren) mit ihrem Lehrer oder Betreuer teilnehmen. Sie sollen ein Projekt mit einem Thema aus dem Bereich Weltraum und Astronomie bearbeiten.

Der Wettbewerb wird im Juli 2012 eröffnet; ab diesem Zeitpunkt können Schüler ihre Projekte hochladen.

Für einen Wettbewerb auf europäischem Niveau wird national je ein Projekt pro Thema und Land ausgewählt. Die drei besten Teams für jedes Themengebiet werden zu einer Präsentation ihres Projekts und zur Preisverleihung zu einer Abschlussveranstaltung eingeladen, bei der auch eine Exkursion zu ESA/ESTEC in Noordwijk, Holland, vorgesehen ist.

Beschreibung des Odysseus-Wettbewerbs

Ziele des Odysseus-Wettbewerbs

Odysseus-Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

Die OEAW geht auf die Straße - Aufschrei österreichischer Forscher(innen)  (Erstellt: 15.12.2011)

Die Mitarbeiter/innen der steirischen ÖAW-Institute in Graz und Leoben kämpfen um ihren Fortbestand und laden deshalb zum Aktionstag "Rettet die Österreichische Akademie der Wissenschaften" am Montag, dem 19.12.2011, von 14-16 Uhr in der Herrengasse/Ecke Jungferngasse in Graz. Zeitgleich versammeln sich die Wiener Kollegen am Dr. Ignaz-Seipel-Platz vor der Zentrale der ÖAW.

Die am 4. November 2011 unterzeichnete Leistungsvereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat eine massive Kürzung des Budgets der größten und bedeutendsten außeruniversitären Forschungseinrichtung unseres Landes zur Folge. Durch die entstehende Finanzierungslücke von 10-16 Mio. Euro drohen die Abgabe bzw. Schließung international anerkannter und nachweislich exzellenter Forschungseinrichtungen. Laut Aussage des Finanzdirektors der ÖAW bedeutet dies den Verlust von mindestens 300 eigenfinanzierten Vollzeitstellen für hervorragende Wissenschaftler/innen.

Ein derart drastischer Personalabbau ist beispiellos in der Geschichte der 2. Republik. Die gegenwärtige gesamtwirtschaftliche Situation kann als Begründung dafür nicht ausreichen. In keinem anderen Bereich sind vergleichbare Kürzungen vorgesehen. Da die von Kündigung bedrohten Mitarbeiter/innen selbst Drittmittelprojekte in der Höhe von ca. 22 Mio. Euro akquiriert haben, sind negative Multiplikatoreffekte zu erwarten.

Sie können helfen, diese Gefahr abzuwenden! Es gilt, die Öffentlichkeit für die dramatischen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Folgen dieses Abbaus zu sensibilisieren. Eine entsprechende Petition hat bis dato über 13.000 Unterstützer/innen gefunden.

Die gesammelten Petitions-Unterschriften werden am Montag, dem 19.12.2011 um ca. 15:30 Uhr symbolisch an lokale Politiker überreicht.

Petition der Mitarbeiter/innen der ÖAW

Nur diese Mitteilung anzeigen

Auszeichnung besonderer Leistungen von Schülerinnen und Schülern  (Erstellt: 07.10.2011)

Die folgenden Schülerinnen und Schüler wurden im Rahmen des Physics Awards-Tages am 22. September 2011 in Linz ausgezeichnet:

Exzellente physikalische Fachbereichsarbeiten:

Nicolas Huart (Evang. Gymnasium Wien): Neutrinos – Jagd nach den Geisterteilchen

Jennifer Neureiter (BRG St. Ursula-Salzburg): Faszination Fallschirmspringen – Physikalische Aspekte des Fallschirmsprungs

Martin Schnedlitz (BG/BRG Seebacher): PVC Phantoms for Photoacoustic Methods

Heinz-Georg Stangl (BG Horn): Funktionsweise von Rubidium- und Caesiumuhr und Beispiele ihrer Anwendung

Österreichisches Team bei der 42. Internationalen Physikolympiade (IPhO):

Stephan Troyer (BG/BRG Lienz): Bronzemedaille

Christoph Weis (BG/BRG Carneri Graz): Bronzemedaille

Oliver Edtmair (BG/BRG Villach): Honourable Mention

Tobias Karg (BG/BRG Villach)

Alexander Pfleger (Akademisches Gymnasium Graz)

Österreichisches Team beim 24. International Young Physicists' Tournament (IYPT) - 2. Platz ("Vizeweltmeister"):

Katharina Ehrmann (WRG Ursulinen Innsbruck)

Daniel Freidorfer (Bischöfliches Gymnasium Graz)

Tomas Kamencek (Neues Gymnasium Leoben)

Maximilian Lasserus (BG/BRG Seebacher Graz)

Martin Schnedlitz (BG/BRG Seebacher Graz)

Nur diese Mitteilung anzeigen

Zweiter Teil der jährlichen Mitgliederversammlung der ÖPG  (Erstellt: 26.08.2011)

Der zweite Teil der Mitgliederversammlung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft findet im Rahmen des Physics Award 2011-Tages in Linz statt:

Ort: Hörsaal 15 Managementgebäude der Johannes Kepler-Universität Linz
Zeit: Donnerstag, 22. September 2011, 13.15 Uhr pünktlich

Alle Mitglieder der ÖPG sind eingeladen, nach Möglichkeit am Physics Award 2011-Tag und am zweiten Teil der Mitgliederversammlung teilzunehmen.

PDF-Version der Einladung und Tagesordnung

Tagesordnung der Mitgliederversammlung

  1. Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung, Genehmigung des Protokolls des ersten Teils der Mitgliederversammlung
  2. Bericht des Vorstandes
  3. Rechnungsabschluss 2010 und Entlastung des Vorstandes
  4. Berichte der Fachausschüsse
  5. Festlegung der ermäßigten Mitgliedsbeiträge (siehe nachstehende Bemerkung)
  6. Allfälliges

Bei der Mitgliederversammlung 2009 wurden die Mitgliedsbeiträge für die vollzahlenden Mitglieder aller Kategorien festgelegt; nicht festgelegt wurde die Höhe der ermäßigten Beiträge für Mitglieder assoziierter Vereine. Da es in der Folge zu Diskrepanzen zwischen der geübten Praxis und den vor 2009 geltenden Regelungen sowohl die Höhe der Ermäßigung als auch den betroffenen Personenkreis betreffend gekommen ist, wird die Mitgliederversammlung gebeten, durch Festlegung der ermäßigten Beiträge und des Personenkreises, auf den sie Anwendung finden sollen, für Rechtssicherheit zu sorgen.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Call for ESF Research Conference Proposals  (Erstellt: 18.07.2011)

The European Science Foundation invites researchers to submit proposals for highlevel research conferences to take place in 2013 within the framework of its Research Conferences Scheme in the following scientific domains:
• Molecular Biology+
• Physics/Biophysics and Environmental Sciences
• Social Sciences and Humanities

Web-Link

Nur diese Mitteilung anzeigen

Preisträgerinnen und Preisträger der ÖPG 2011  (Erstellt: 20.06.2011)

Bei der Jahrestagung 2011 in Lausanne wurden die folgenden Preise der ÖPG verliehen:

  • Ludwig Boltzmann-Preis: Frau Dr. Barbara Kraus, Universität Innsbruck
    für ihre ausgezeichneten Leistungen auf dem Gebiet der Quanteninformation
    weitere Informationen
  • Victor Hess-Preis: Herr Dr. Markus Huber, Universität Graz
    für seine Dissertation "On gauge fixing aspects of the infrared behavior of Yang-Mills Green functions"
    weitere Informationen
  • Anton Paar Wissenschaftspreis für Physik: Herr Dr. Igor Beinik, MU Leoben
    für seine Dissertation "Electrical Characterization of Semiconductor Nanostructures by Conductive Probe Based Atomic Force Microscopy Techniques"
  • AT&S Forschungspreis: Herr Dr. Bernhard Mandl, JKU Linz
    für seine Dissertation "MOCVD growth of nanowires"

Der Roman Ulrich Sexl-Preis wurde im Rahmen des Physik-Tags in Linz am 22.09.2011 übergeben:

  • Roman Ulrich Sexl-Preis: Herr Mag. Leo Ludick
    für seine lebenslangen herausragenden Leistungen im pädagogischen Bereich, insbesondere für die Gründung des Welios - OÖ Science Center Wels
Nur diese Mitteilung anzeigen

Mitteilungsblatt der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft  (Erstellt: 13.07.2011)

Wegen der stark gestiegenen Kosten der Erstellung und des Vertriebs des im Druck erschienenen Mitteilungsblattes der ÖPG, <Physik|AT>, wurde dieses mit Beschluss der Vorstandssitzung vom 30. Mai 2011 endgültig eingestellt. Die Rolle des Mitteilungsblattes wird weitgehend durch diese Website übernommen: Wissenschaftliche Mitteilungen und Beiträge werden - mit weitaus höherer Aktualität als bisher - sofort nach ihrem Einlangen auf der Seite "Aktuelle wissenschaftliche Mitteilungen und Beiträge der ÖPG" angeboten; Ankündigungen von Veranstaltungen und Ausschreibungen von Preisen und Stellen, die für Physiker/innen und Angehörige verwandter Gebiete von Interesse sind, finden sich tagesaktuell auf den entsprechenden Informations-Seiten. Ältere wissenschaftliche Mitteilungen und Beiträge und nicht mehr aktuelle Ankündigungen werden ins Archiv dieser Website verschoben, wo sie unbegrenzt verfügbar bleiben.

Für Mitteilungen, die nur Mitgliedern der ÖPG zur Verfügung stehen sollen, wurde auf der ÖPG-Website ein authentifizierter Zugang eingerichtet, wo sich Mitglieder mit ihrem Namen oder ihrer Mitgliedsnummer und ihrem ÖPG-Kennwort anmelden können. (Diese Zugangsdaten sind inzwischen allen Mitgliedern per Mail oder Brief zugegangen; sie können bei Bedarf auch über die Website angefordert werden.) Dort stehen unter Anderem, wie auf der Mitgliederversammlung vom 16. Juni 2011 angekündigt, auch die Protokolle von Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen.

Wichtige Informationen - etwa Ankündigungen wichtiger Veranstaltungen der ÖPG und Ähnliches - werden jenen Mitgliedern, die per Mail nicht erreichbar sind oder die bei den Stammdaten-Erhebungen um Zusendung von Mitteilungen der ÖPG in Papierform gebeten haben, bei Bedarf auf dem Postweg übermittelt.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Jahrestagung 2011 in Lausanne  (Erstellt: 20.06.2011)

Jahrestagung 2011

Die Jahrestagung 2011 der ÖPG fand vom 15. bis 17. Juni 2011 gemeinsam mit der Jahrestagung der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft in Lausanne statt. Gemeinsam wurde von Kollegen aus Österreich und der Schweiz erneut das hohe Niveau der Physik und Astronomie präsentiert, sowie der Austausch und die Vernetzung zwischen den beiden Ländern verstärkt.

Tagungs-Website

Tagungsprogramm

Plakat zur Jahrestagung

Übersichtsplan EPF Lausanne

Programmübersicht, einschließlich Ankündigung des ÖPG-Tages des Fachausschusses "Physik und Schule"

Nur diese Mitteilung anzeigen

Jährliche Mitgliederversammlung der ÖPG  (Erstellt: 01.06.2011)

Die jährliche Mitgliederversammlung der ÖPG findet heuer im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung von ÖPG und SPG(15. - 17. Juni 2011, Lausanne) statt:

Ort: Raum CE 5, EPF Lausanne, Centre Est (Avenue Piccard)
Zeit: Donnerstag, 16. Juni 2011, 12.00 Uhr pünktlich

Alle Mitglieder der ÖPG sind eingeladen, nach Möglichkeit an der Jahrestagung und der Mitgliederversammlung teilzunehmen.

PDF-Version der Einladung und Tagesordnung

Tagesordnung der Mitgliederversammlung

  1. Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung, Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
  2. Bericht des Vorstandes
  3. Rechnungsabschluss 2010 und Entlastung des Vorstandes
  4. Berichte der Fachausschüsse
  5. Änderung der Statuten (siehe Bemerkungen unten)
  6. Wahl des incoming Präsidenten (des Präsidenten für die Funktionsperiode 2013 - 2014)
  7. Allfälliges

Hinweis zur Änderung der Statuten: Die Änderungen umfassen im Wesentlichen die folgenden Punkte:

  • Änderung des Vereinssitzes: Es ist nicht praktikabel, wenn die reale Zustelladresse des Vereins, also die Adresse der Geschäftsführerin / des Geschäftsführers nicht mit dem offiziellen Vereinssitz übereinstimmt. Ein Konstrukt wie in der Vergangenheit ("Vereinssitz ist der Sitz der Geschäftsführung") ist gesetzlich nicht mehr zulässig. Es muss also bei einem Wechsel der Geschäftsführung der in den Statuten festgelegte Vereinssitz geändert werden.
  • Befürwortung von Neu-Mitgliedern durch ein Mitglied: Da dies in den vergangenen Jahren nicht mehr konsequent praktiziert wurde, entfällt dieser Passus.
  • Änderung des Termins für die Wahl der nächsten Präsidentin / des nächsten Präsidenten: Wie schon bei der Mitgliederversammlung 2010 in Salzburg berichtet, soll sich die nächste Präsidentin / der nächste Präsident ein Jahr vor ihrem / seinem Amtsantritt zunächst in der Funktion einer stellvertretenden Präsidentin / eines stellvertretenden Präsidenten in die Führung des Vereins einarbeiten können. Diese Regelung wurde jetzt in die Statuten übernommen.
  • Eine analoge Regelung wurde aus den gleichen Gründen auch für die Geschäftsführerin / den Geschäftsführer vorgesehen.
  • Die Statuten wurden Gender-neutral überarbeitet. Der (rechtlich ohnedies fragwürdige) letzte Punkt ("18. Sonstige Bestimmungen") der Statuten entfällt damit.

Entwurf der Statuten

Entwurf der Statuten (Änderungen markiert)

Nur diese Mitteilung anzeigen
zum Seitenanfang
© Österreichische Physikalische Gesellschaft (ZVR: 459787108) 1997 - 2023