|
|
Archiv der Stellenausschreibungen
Uni Wien - 18 PhD fellowships in Physics
Are you eager to
- Work in a unique research environment, in teams of renowned physicists?
- Tackle challenges at the forefront of physics?
- Benefit from a broad international network?
- Hone your transferrable professional skills?
- Enjoy the City of Vienna, famous for leading the Quality of Living Ranks?
The Vienna Doctoral School in Physics (VDSP) at the University of Vienna is a vibrant community
- Of more than 150 capable, creative and critical young researcher personalities,
- Embedded in more than 50 scientific teams,
- With innovative experimental, theoretical and computational capabilities.
We are offering 18 PhD positions in a large diversity of research fields.
For detailed information about projects, procedures and application, please see:
https://vds-physics.univie.ac.at/open-calls/
Online applications are accepted until 04 May 2023.
We look forward to receiving your application!
Poster
|
MedUni Vienna - Call for PhD students, specifically including physicists
The Medical University of Vienna invites applications for all currently open PhD positions in its 18 PhD programs. Our university is a leader in transnational basic and applied (medicine) research and has an excellent infrastructure that invites you to do research, learn state-of- the-art methods and network with your fellow researchers. Our research community is international and constantly growing, as is our campus. Three more research buildings will be added in the next few years. Last but not least, Austria, as a research location, offers young scientists many opportunities after graduation.
We currently offer up to 32 fully funded Ph.D. positions to ambitious and creative researchers with a background in (Bio) Physics, (Bio) Engineering, Mathematics, (Bio) Informatics, Computer Science, (Bio) Chemistry, Biology or Cell/Molecular biology or a related field to take their first steps as professional researchers with us.
We offer - Interdisciplinary Ph.D. programme that gives you the freedom to tailor parts of your curriculum to suit your individual interests - Cutting-edge basic and applied (medical) research - Interesting projects and tasks - Like-minded colleagues - Supportive environment for personal and professional growth - Modern and highly specialised equipment, such as the Tesla7- A triple-track system that allows easy access to patients (data) for clinical trials or user feedback - An international and well-connected research community - Advanced training and mentoring programmes - Live and work in one of the most liveable places - Vienna
You have/are - Master's degree or equivalent in (bio)physics, (bio)engineering, mathematics, (bio)informatics, computer science, (bio)chemistry, biology or cell/molecular biology, medicine or a related field. -First practical experiences in a relevant research area in the context of an internship, job or project. -Interest in developing new and creative solutions for humans and their health. -Passion for science and interest in a career in research. -Interest in conducting your own research and leading your own project. -Willingness to travel abroad for conferences. -Ability to work both in a team and independently. -Excellent English skills (at least B2 level) - we are an international crowd and English is our working language!
About us The Medical University of Vienna (briefly: MedUni Vienna) was founded in 1365 and is now the largest medical university in Europe with about 8.000 students. Within its 30 university hospital departments, two clinical institutes, one museum, 12 theoretical medicine centres and numerous highly specialized laboratories, it is included among the most important cutting-edge research institutes of Europe in the area of biomedicine and biotechnology.
Terms The initial contract of the Ph.D. is limited to one year and can be extended until the end of the training (three to four years). The salary is based either on the Austrian collective agreement for university employees and researchers or on the FWF salary agreement. An individual start date is a possibility.
Application information Application period: 15.3-30.04.2023 Online application portal: https://oc.meduniwien.ac.at/open-positions Questions? Contact us at phdrecruitment@muv.ac.at
Info flyer
|
Uni Wien - University Assistant (prae doc)
The University of Vienna (20 faculties and centres, 184 fields of study, approx. 10.400 members of staff, about 90.000 students) seeks to fill the position from 01.04.2023 of a
University Assistant (prae doc) at the Quantum Optics, Quantum Nanophysics and Quantum Information
Reference number: 13877
Professor Brukner’s group “Quantum Foundations and Quantum Information Theory” as part of Quantum Optics, Quantum Nanophysics and Quantum Information at the Faculty of Physics, University of Vienna is a team that exploits operational and information-theoretic tools to gain insights in the fields of quantum foundations, causality and gravity. For our further reinforcement, we are looking for a University Assistant (praedoc/PhD student). In order to increase the percentage of women in Physics, the announced position is open to qualified female candidates only. The announcement is made for four years, whereby the employment relationship is initially limited to 1.5 years and is automatically extended to a total of four years, unless the employer submits a declaration of non-renewal after a maximum of 12 months.
Duration of employment: 4 year/s
Extent of Employment: 30 hours/week Job grading in accordance with collective bargaining agreement: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc) with relevant work experience determining the assignment to a particular salary grade.
Job Description: - Participation in research, teaching and administration:
- Participation in research projects / research studies
- Participation in publications / academic articles / presentations
- We expect the successful candidate to sign a doctoral thesis agreement within 12-18 months.
- Participation in teaching and independent teaching of courses as defined by the collective agreement
- Supervision of students
- Involvement in the organisation of meetings, conferences, symposiums
- Involvement in the department administration as well as in teaching and research administration
We expect the candidate to pursue her*his PhD thesis in theoretical quantum information and quantum foundations. The thesis is expected to focus on the new method of quantum reference frames and generalisations of its core concepts to special relativity, gravity and quantum fields. The successful candidate will work in cooperation with the Institute of Quantum Optics and Quantum Information (IQOQI-Vienna) of the Austrian Academy of Sciences.
Profile: - Professional competence: a master or diploma degree in physics and the experience in scientific work in the field of quantum foundations and quantum information. - Methodological competence mastership of modern theoretical concepts and mathematical tools of quantum information, general relativity and quantum foundations. - Didactic competence: motivated to teach and communicate knowledge to students - High ability to express yourself both orally and in writing - Excellent command of written and spoken English - IT user skills - Ability to work in a team
Desirable qualifications are - Teaching experience / experience of working with e-learning - Knowledge of university processes and structures - Basic experience in research methods and academic writing - Experience abroad
Application documents - Letter of motivation - Academic curriculum vitae - List of publications, evidence of teaching experience (if available) - Short doctoral project proposal - Degree certificates
Research fields:
Main research field
|
Special research fields |
Importance |
Physics, Astronomy
|
Quantum optics |
MUST |
Education:
Educational institution
|
Educational level |
Special subject |
Importance |
University
|
Physics, Mechanics, Astronomy |
- |
MUST |
Languages:
Language
|
Language level |
Importance |
English
|
Very good knowledge |
MUST |
Applications including a letter of motivation (German or English) should be sumbitted via the Job Center to the University of Vienna (http://jobcenter.univie.ac.at) no later than 21.03.2023, mentioning reference number 13877. For further information please contact Paulovics, Verena +43-1-4277-51240. The University pursues a non-discriminatory employment policy and values equal opportunities, as well as diversity (http://diversity.univie.ac.at/). The University lays special emphasis on increasing the number of women in senior and in academic positions. Given equal qualifications, preference will be given to female applicants. Human Resources and Gender Equality of the University of Vienna Reference number: 13877 E-Mail: jobcenter@univie.ac.at Privacy Policy of the University of Vienna
|
Uni Wien - University Assistant (post doc)
The University of Vienna (20 faculties and centres, 184 fields of study, approx. 10.400 members of staff, about 90.000 students) seeks to fill the position from 01.04.2023 of a
University Assistant (post doc) at the Quantum Optics, Quantum Nanophysics and Quantum Information
Reference number: 13879
Professor Walther's research group is part of the Quantum Optics, Quantum Nanophysics and Quantum Information group at the Faculty of Physics. The group's research combines the development of scalable photonic quantum technology for quantum computing and other quantum information applications with the investigation of fundamental quantum science questions. The group's research focus is dedicated to photonic quantum computers and quantum clouds in quantum networks, as well as photonic quantum simulators capable of providing insight into other quantum systems. For further reinforcement we are looking for a University Assistant PostDoc
Duration of employment: 4 year/s
Extent of Employment: 40 hours/week Job grading in accordance with collective bargaining agreement: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc) with relevant work experience determining the assignment to a particular salary grade.
Job Description: Active participation in research, teaching and administration. This involves - Developing and strengthening the independent research profile - Involvement in research projects / research studies - International publications and presentations - Responsibility for project applications and the acquisition of third-party funding - Independent teaching of courses as defined by the collective agreement - Supervision of students - Participation in evaluation measures and quality assurance - Involvement in the department administration as well as in teaching and research administration
Profile: - Doctoral degree/PhD degree in informatics, or physics - Professional competence quantum cryptography, cryptography, quantum computing, quantum information, quantum photonics, quantum entanglement with cluster states, one- way quantum computing - Methodological competence programming, phyton, low level programming in C/C++, - Didactic competence: motivated to teach and communicate knowledge to students - High ability to express yourself both orally and in writing - Excellent command of written and spoken English - IT user skills - Ability to work in a team
In addition, we expect the successful candidate to have - Teaching experience / experience of working with e-learning - Experience of working on research projects - Publications in renowned, subject-relevant media (peer-reviewed, depending on the professional standards) - International presentation experience
Desirable qualifications are - Knowledge of university processes and structures - Experience of supervising students
Application documents - Letter of motivation - Academic curriculum vitae (including a list of publications, a list of courses and a list of talks given) - Description of research interests and research agenda / of the intended habilitation project (if applicable) - Contact details of people who could provide a letter of reference
Research fields:
Main research field
|
Special research fields |
Importance |
Computer Sciences
|
IT security |
MUST |
Education:
Educational institution
|
Educational level |
Special subject |
Importance |
University
|
Mathematics, Computer Sciences |
- |
MUST |
Languages:
Language
|
Language level |
Importance |
English
|
Excellent knowledge |
MUST |
Applications including a letter of motivation (German or English) should be sumbitted via the Job Center to the University of Vienna (http://jobcenter.univie.ac.at) no later than 21.03.2023, mentioning reference number 13879. For further information please contact Paulovics, Verena +43-1-4277-51240. The University pursues a non-discriminatory employment policy and values equal opportunities, as well as diversity (http://diversity.univie.ac.at/). The University lays special emphasis on increasing the number of women in senior and in academic positions. Given equal qualifications, preference will be given to female applicants. Human Resources and Gender Equality of the University of Vienna Reference number: 13879 E-Mail: jobcenter@univie.ac.at Privacy Policy of the University of Vienna
|
Uni Wien - University Assistant (post doc)
The University of Vienna (20 faculties and centres, 184 fields of study, approx. 10.400 members of staff, about 90.000 students) seeks to fill the position from 01.04.2023 of a
University Assistant (post doc) at the Quantum Optics, Quantum Nanophysics and Quantum Information
Reference number: 13866
Professor Aspelmeyer's research group as part of Quantum Optics, Quantum Nanophysics and Quantum Information investigates quantum effects of nano- and microscale solid-state systems and their implications for the foundations and applications of quantum physics and precision measurement. The group conducts successful and internationally recognized research in the field of quantum science. For our further reinforcement, we are looking for a PostDoc to join our group.
Duration of employment: 4 year/s
Extent of Employment: 40 hours/week Job grading in accordance with collective bargaining agreement: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc) with relevant work experience determining the assignment to a particular salary grade.
Job Description: Active participation in research, teaching and administration. This involves - Developing and strengthening the independent research profile - Involvement in research projects / research studies - International publications and presentations - Responsibility for project applications and the acquisition of third-party funding - Independent teaching of courses as defined by the collective agreement - Supervision of students - Participation in evaluation measures and quality assurance
Candidates with more than two years of postdoctoral experience will be preferred.
Profile: - Doctoral degree/PhD degree - Professional competence: Profound expertise in classical and quantum optics, optical trapping and quantum optomechanics. - Methodological competence: The position requires proven extensive research expertise in the field of classical and quantum optics, particularly optical trapping, with emphasis on the control of quantum states of levitated, solid state mechanical quantum systems and its applications, particularly in the field of quantum foundations. - Didactic competence: The candidate should demonstrate documented experience in teaching - High ability to express yourself both orally and in writing - Excellent command of written and spoken English - IT user skills - Ability to work in a team
Desired qualifications:
In addition, we expect the successful candidate to have
- Experience of working on research projects
- Publications in renowned, subject-relevant media (peer-reviewed, depending on the professional standards)
- International presentation experience
Desirable qualifications are
- Knowledge of university processes and structures
- Experience of supervising students
It is highly desirable that the candidate has a documented track record on research activities in quantum optics, quantum optomechanics and optical trapping and other experimental or analytical skills required for a research position in quantum optics. The candidate should also have experience in scientific writing. The successful candidate is expected to carry out experimental research related to the group’s ongoing experiments while also advancing his*her independent research. Specially it is required that the candidate supports, maintains, and develops experiments and technology related to levitated quantum optomechanics.
Application documents
- Letter of motivation
- Academic curriculum vitae (including a list of publications, a list of courses and a list of talks given)
- Description of research interests and research agenda
- Contact details of people who could provide a letter of reference
Research fields:
Main research field
|
Special research fields |
Importance |
Physics, Astronomy
|
Quantum optics |
MUST |
Education:
Educational institution
|
Educational level |
Special subject |
Importance |
University
|
Physics, Mechanics, Astronomy |
Quantum optics |
MUST |
Languages:
Language
|
Language level |
Importance |
English
|
Excellent knowledge |
MUST |
Applications including a letter of motivation (German or English) should be sumbitted via the Job Center to the University of Vienna (http://jobcenter.univie.ac.at) no later than 21.03.2023, mentioning reference number 13866. For further information please contact Paulovics, Verena +43-1-4277-51240. The University pursues a non-discriminatory employment policy and values equal opportunities, as well as diversity (http://diversity.univie.ac.at/). The University lays special emphasis on increasing the number of women in senior and in academic positions. Given equal qualifications, preference will be given to female applicants. Human Resources and Gender Equality of the University of Vienna Reference number: 13866 E-Mail: jobcenter@univie.ac.at Privacy Policy of the University of Vienna
|
TU Wien - Senior Scientist
Vollzeit | unbefristet
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am Institut für Theoretische Physik ist eine Stelle als Senior Scientist (w_m), voraussichtlich ab März 2023 (40 Wochenstunden, unbefristet) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Abhaltung von Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen der theoretischen Fächer der Bachelor- und Master-Curricula der technischen Physik
- Betreuung von Studierenden
- Institutsspezifische Mitplanung und Instandhaltung von IT-Infrastruktur
- Mitarbeit bei Outreachaktivitäten, sowie Engagement in der universitären Selbstverwaltung
- Aktive Mitarbeit in der Forschung auf dem Gebiet methodischer Entwicklungen von quantenmechanischen Vielteilchensimulationen
Ihr Profil:
- Einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium Technische Physik bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
- Erfahrung in der Abhaltung von Pflichtlehrveranstaltungen der theoretischen Physik
- Wissenschaftliche Erfahrung auf dem Fachgebiet der theoretischen Physik, insbesondere auf dem Gebiet der Coupled-Cluster Methode zur Simulation von heißer dichter Materie
- Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von wissenschaftlichen Softwarepaketen
- Exzellente Deutschkenntnisse (Unterrichtssprache), sehr gute Englischkenntnisse
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet in einem kollegialen Team
- Hybride Arbeitsweise mit bis zu 60% Home-Office Möglichkeit
- Eine Reihe attraktiver Sozialleistungen (siehe Fringe-Benefit Katalog der TU Wien)
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot, verschiedene Karriereoptionen
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U4 Karlsplatz)
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Stunden derzeit EUR 4.351,90 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 02.02.2023.
link zur Ausschreibung an der TU Wien
|
TU Wien - Assistant Professorship (all genders) - Tenure Track
Complex Photonic Structures (Theory)
TU Wien is Austria's largest institution of research and higher education in the fields of technology and natural sciences. With over 26,000 students and more than 4000 scientists, research, teaching and learning dedicated to the advancement of science and technology have been conducted here for more than 200 years, guided by the motto "Technology for People". As a driver of innovation, TU Wien fosters close collaboration with business and industry and contributes to the prosperity of society.
Announcement of an Opening at the Institute for Theoretical Physics, Faculty of Physics at Technische Universität Wien (Vienna University of Technology), for an Assistant Professorship (all genders) Tenure Track - Complex Photonic Structures in form of an initially fixed-term (6 years) tenure track full-time position starting from February 2023 (at the earliest). The candidate and TU Wien can agree on a tenure evaluation. When positive, the position is changed to an Associate Professor (all genders) with an unlimited contract.
Tasks:
Research:
- The Faculty of Physics invites applications for an Assistant Professorship (tenure track) in “Complex Photonic Structures (Theory)”. Possible topics of research are the manipulation of small objects with suitably designed light fields, the scattering of light in complex media as well as all quantum- and information-theoretical aspects associated with these topics. Synergies and complementarity are expected to ongoing theoretical research activities at the Institute for Theoretical Physics of TU Wien (www.itp.tuwien.ac.at), with scientific groups of the faculty of Physics and related faculties of TU Wien and of other universities in Vienna. We are looking for candidates who have demonstrated their ability to collaborate also with experimental teams. An adequate contribution to teaching and mentoring activities within the Faculty of Physics is expected.
Your profile:
- The successful candidate is expected to be an internationally recognized scientist with a PhD in theoretical physics (or equivalent) and an excellent track record, as documented by scientific contributions published in high-ranking international journals
- We expect the candidate to have demonstrated the ability to acquire third-party funding through competitive funding programs (such as from the ERC or the START program, the Heisenberg-, the Lise-Meitner or the Marie Sk?odowska-Curie-program, or equivalent ones)
- Experience in academic teaching
We offer:
- Excellent working conditions in an attractive research environment
- Attractive salary, a company pension scheme additional to the national social insurance, other additional benefits (see also: Fringe-Benefit Catalogue of TU Wien)
- A cooperative environment in a city with an extraordinary high quality of life
- Central location of workplace as well as good accessibility (U1/U4 Karlsplatz)
TU Wien is committed to increasing the proportion of women in particular in leadership positions. Female applicants are explicitly encouraged to apply. Preference will be given to women when equally qualified, unless reasons specific to a male applicant tilt the balance in his favour.
People with special needs are equally encouraged to apply. In case of any questions, please contact the confidant for disabled persons at the university, Mr. Gerhard Neustätter.
The employment starts as University Assistant with a minimum salary of EUR 4,061.50 gross (14 x per year) according to the collective bargaining agreement for a PostDoc. After signing the qualification agreement, the employment continues as Assistant Professor with a minimum salary of EUR 4,782.30 gross (14 x per year). We look forward to receiving your application until 12.01.2023.
The application should include the following files:
- A detailed curriculum vitae (including list of publications)
- A letter of motivation
- A teaching statement
- A research statement
- Certificates of doctoral and diploma degrees should be uploaded under the category: +add more documents
Job opening at TU Wien
|
FHWN - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bachelorstudiengang Nachhaltige Produktion & Kreislaufwirtschaft Vollzeit 40h | Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt am Campus Wieselburg überzeugt durch sinnstiftende Aufgaben, flache Hierarchien und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dabei vereinen wir Tradition und Innovation. So bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Sicherheit und Stabilität, aber auch spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem familienfreundlichen Arbeitsumfeld. Der neue Studiengang Nachhaltige Produktion & Kreislaufwirtschaft bildet Absolventinnen und Absolventen aus, die nachhaltige Produktion aktiv gestalten. Um dies erfolgreich umsetzen zu können, erweitern wir unser Team.
Ihr Aufgabenbereich
- Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich Werkstoffe & Fertigungstechnik: Holz- und
Verbundwerkstoffe und Bioraffinerie Übungen / Alternative Rohstoffe bzw. Recyclingtechnik und alternative Rohstoffe
- Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelor/Master)
- Aktive Publikationsleistung und/oder Drittmittelakquise im Forschungsfeld “Kaskadische Nutzung von nachwachsenden
Rohstoffen”
- Inhaltliche Unterstützung der Studiengangsleitung in der Qualitätssicherung
- Mitarbeit bei Studierendenevents sowie operative Unterstützung von Marketingaktivitäten (z.B. Social Media,
Informationsabende für Studieninteressierte, Beratungstätigkeiten on-site und off-site)
- Mitarbeit bei Organisation und Administration im Lehr- und Prüfungsbetrieb
Wir erwarten von Ihnen
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (Diplom, Master) mit Spezialisierung im Bereich Verfahrenstechnik, Technische
Chemie, Holztechnologie, Umwelt- und Klimaschutztechnik oder Material- und Rohstoffwissenschaften; Doktorat oder Doktorratsvorhaben von Vorteil
- Berufserfahrung im technischen Bereich (Prozess-, Fertigungs- oder Recyclingtechnik) wünschenswert
- Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten
- Lehrerfahrung bzw. Vortragstätigkeit in der Hochschullehre und Erfahrung in der Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
wünschenswert
- Didaktische Eignung und pädagogisches Geschick sowie hohe Affinität zu neuen Lehrmethoden
- Hohe Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Ihre Vorteile
In einem engagierten, motivierten und netten Team bieten wir ein abwechslungsreiches und vielfältiges Aufgabengebiet innerhalb eines zukunftsorientierten und wachsenden Unternehmens. Weiterbildungsoptionen, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Home-Office sind Bestandteile der attraktiven Rahmenbedingungen.
Ausschreibung als PDF
|
MedUni Wien - PhD Call der MedUni Wien sucht Physiker
The Medical University of Vienna invites applications for all currently open PhD positions in its 18 PhD programs. We encourage ambitious and creative young scientists, who are interested in research in the areas of human-centered technologies and sciences, with an M.Sc. or equivalent degree in Physics, (Bio) Engineering, (Bio)Informatics, Cell/Molecular/RNA Biology, Biochemistry, Genetics, Neurology, Translational Medicine or a related field to develop their original research project with the support of our renowned and international scientist.
The Medical University of Vienna (briefly: MedUni Vienna) is today the largest international medical training institute in the German speaking area with about 8.000 students. Within its 30 university hospital departments, two clinical institutes, 12 theoretical medicine centers and numerous highly specialized laboratories, it is included among the most important cutting-edge research institutes of Europe in the area of biomedicine and biotechnology.
We offer 24 fully funded Ph.D. positions in one of the most livable cities in the world - Vienna! Our university is a leader in transnational medical science and has an excellent infrastructure that invites you to do research and network with your peers. Last but not least, our university is home to a dynamic international research community that is constantly growing. Austria as a research location also offers young scientists many opportunities after graduation.As a PhD student, you become part of our university staff and as such are fully entitled to salary, health insurance, and benefit from wellness and continuing education opportunities that we offer to our employees. EU citizens do not have to pay tuition fees for their Ph.D. studies at our university. The ÖH fee of rd EUR 25 is the only fee charged per semester. There are tuition fee waiver schemes for non-EU citizens that make doctoral education at our university very affordable. For more information about our Ph.D. programs, Ph.D. student life, salaries and tuition fees, please visit our website (www.meduniwien.ac.at)
Application deadline: 20.11.2022 How to appy: Use the online application tool please Any questions? Email us at phdrecruitment@muv.ac.at
|
TU Wien - Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am Institut für Theoretische Physik ist eine Stelle als Universitätsassistent_in (Prae-Doc), voraussichtlich ab November 2022 (30 Wochenstunden, befristet auf die Dauer von voraussichtlich 4 Jahren) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an Forschungs- und Lehraufgaben sowie Prüfungen
- Betreuung von Studierenden
- Forschungs- und Projekttätigkeit
- Vertiefen der wissenschaftlichen Kenntnisse
- Verfassen einer Dissertation und von Publikationen
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil:
- Abschluss eines fachlich passenden Master- oder Diplomstudiums
- Gute Kenntnisse der theoretischen Physik und der Informationstheorie
- Erfahrung mit maschinellem Lernen und Informationsverarbeitung in künstlichen neuronalen Netzen
- Engagement in der universitären Lehre
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse
- Interesse an der Forschung im Fachgebiet und an der Arbeit mit Studierenden
- Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz sowie Innovationsfähigkeit
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet
- Eine Reihe attraktiver Sozialleistungen (siehe Fringe-Benefit Katalog der TU Wien)
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot, verschiedene Karriereoptionen
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U4 Karlsplatz)
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter. Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden derzeit EUR 2.294,00 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 27.10.2022.
link zur Ausschreibung an der TU Wien
|
TU Graz - PhD student oder PostDoc
We are looking for a university project assistant: Researcher – PhD or PostDoc position (m/f/d) at the intersection of Physics and Computer Science
Institute of Theoretical Physics and Computational Physics, Graz University of Technology and Graz Center for Machine Learning
Recent advances in Machine Learning have shown considerable impact on technology and society, and show promise also in physics. On the one hand, machine learning is being used to learn surrogate models of computationally heavy simulations in order to employ them for many-query applications such as optimization and uncertainty quantification. On the other hand, physical models have transpired to machine learning for decades. This position is to be involved in a project at the cross-fertilization of machine learning and physics. In particular, a newly discovered connection [1] between differential equations and neural networks opens the path to explore a novel class of physics-based architectures. E.g. a so designed machine could learn solutions to the Schrödinger equation, a central differential equation governing quantum mechanics. [1] Ranftl, S. “A connection between probability, physics and neural networks”. Proceedings of MaxEnt 2022 Paris. Physical Sciences Forum. In Press. arXiv: https://arxiv.org/abs/2209.12737
Tasks:
-
Contribute to an interdisciplinary research project at the intersection of physics and machine learning
-
Research, mathematical and numerical computations, programming
-
Disseminate results (e.g. contribute to scientific reports, presentation at international conferences etc.)
-
Cooperation with both computer scientists and physicists
-
NO teaching responsibilities required
Your profile:
-
Background: Master in physics, computer science, mathematics, or similar.
-
Applicants near graduation will be considered.
-
Specific interest in the intersection of machine learning and (theoretical) physics
-
Knowledge in one of the following fields and willingness to learn about the remaining topics: Machine learning, probability theory, optimization, differential equations, theoretical physics
-
Programming skills: Python or similar preferred, experience with PyTorch, JAX, TF or similar desired
-
Fast learner, creative, engaged and scientifically ambitious
What we offer:
-
Extensive, cooperative mentoring on an individual basis at eye level
-
Collegial working atmosphere, highly international and interdisciplinary scientific environment
-
Training in complementary fields (i.e. physics for computer scientists, machine learning for physicists)
-
State-of-the-art facilities and science support service units, e.g. high-performance computing clusters
-
Possibility of extension to a PhD thesis
-
Option for Home Office / Tele-working
-
Flexible working hours
-
Academic freedom
-
The minimum annual gross salary is € 42.820,40 based on a full-time PhD-position. Overpayment is possible depending on qualification and expertise. Post-docs are also welcome to apply (salary & responsibilities will be accommodated accordingly)
-
Additional corporate benefits such as university sports program, workplace health management, subsidies for public transport, international and in-house soft skill training opportunities, child-care facilities, and more
Start date and duration: January 2023. This is a temporary position of up to 40h/week for up to 12 months, with a possible extension for another 2-3 years depending on performance.
Graz University of Technology aims to increase the proportion of women and therefore qualified female applicants are explicitly encouraged to apply. Graz University of Technology actively promotes diversity and equal opportunities. People with disabilities and who have the relevant qualifications are expressly invited to apply. Protecting the health of our students and employees is of high importance to our university. For this reason, equally qualified candidates who are fully vaccinated against COVID-19 will be given preference
To apply, please prepare your CV, motivation letter emphasizing your research experience and research interests, references, further documents. Applications will be considered on a rolling basis until position is filled.
Please send your applications and/or inquiries for further information, using the subject header “[Application UFO 2022 – Your last name]”, to ranftl@tugraz.at
Contact DI Dr. Sascha Ranftl Institute of Theoretical Physics & Computational Physics Graz University of Technology Petersgasse 16/II, 8010 Graz https://www.tugraz.at/institute/itpcp/
Information on the data processing of your application can be found at www.tugraz.at/go/datenschutzinformation-pa.
Job opening der TU Graz
|
TU Graz - Universitätsassistent/Universitätsassistentin ohne Doktorat
Faculty of Mathematics, Physics and Geodesy
A PhD position for four years (Universitätsassistent/Universitätsassistentin ohne Doktorat) starting around December 1st, 2022 is open at the Institute of Theoretical and Computational Physics
Terms of Admission: Candidates must have obtained a degree equivalent to a University master in physics or similar.
Desired Qualification: Experience in the field of strongly correlated quantum many-body systems out of equilibrium. Programming experience (preferably C++, Python). Knowledge in the field of Green’s functions out of equilibrium and/or open quantum systems would be an advantage.
The candidate is expected to achieve a Phd degree during the employment. The position is associated with teaching duties within the field of technical physics.
Qualified women are strongly encouraged to apply.
Closing date of applications: Wed, September 28, 2022
Applications together with a curriculum vitae as well as names and email-addresses of potential referees should be sent preferably per email only to the dean of the Faculty of Mathematics, Physics and Geodesy:
Univ.-Prof. Dr. Jussi Behrndt, Petersgasse 16, A-8010, Graz Required per email to bewerbungen.mpug@tugraz.at
Subject (mandatory): PhD Position at ITPCP, identification number: 5150/22/015 “Mrs/Mr First name (middle) LAST NAME”
Please notice: Applications will be considered only if they arrive no later than 11:59 PM CEST on the closing date).
Detailed information
|
Universität Jena - Professor (W3 or W2 with Tenure Track to W3) in Optical System Design and Simulation
The faculty of Physics and Astronomy at the Friedrich-Schiller-University Jena invites applications for the position of Professor (W3 or W2 with Tenure Track to W3) in
Optical System Design and Simulation
to be filled in 2023.
The successful candidate (m/f/d) should have a scientific focus on design and simulation of optical systems, covering conceptual layout, design, optimization, physical simulation as well as tolerancing. This includes excellent research work in one or several of the following areas: modern optical components, aberration theory, digital imaging and metrology of systems, imaging and illumination applications and physical simulation of the various effects in real optical systems. One of the most important goals in this research area is the development and investigation of novel methods and algorithms in optical design in the field of optical instrumentation. Thereby, a holistic approach and conceptual system thinking considering classical and modern approaches as well as technological aspects of realization are expected.
A strong application related approach in close cooperation with the other research groups of the University and thematically related institutes and companies within an existing and growing network is expected. Active contributions to the university‘s profile line Light are desired. Involvement in academic self-administration is expected. Teaching should cover especially the design of optical systems within the curricula in physics and in particular photonics, whereby the courses are to be held in English and German.
Prerequisites for the employment are a relevant university degree, pedagogic skills, a pertinent dissertation and a habilitation or equivalent achievements in the subject area. Experience in the acquisition of research funds, project acquisition and in the implementation of third-party funded projects as well as leadership skills are highly appreciated. In case this is the first professorial position of the candidate, the appointment is intended to be initially on the W2 level and limited to six years. In this case, the transition to a W3 professorship without renewed announcement is envisaged based on a positive tenure evaluation, at the latest after six years.
The Friedrich Schiller University wants to promote women in science and education and is particularly looking forward to receive applications from female researchers. Applications of handicapped people will be given preference in the selection among equivalently qualified competitors.
Applications in German or English with the usual documents such as curriculum vitae, copies of certificates and diplomas, list of publications and lectures, list of courses, teaching evaluation, list of third-party funds acquired, research and teaching concept should be sent electronically via the appointment portal of the University of Jena at www.berufungsportal.uni-jena.de no later than 15.10.2022 to:
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Faculty of Physics and Astronomy Dean Max-Wien-Platz 1 07743 Jena, Germany email: dekanat-paf@uni-jena.de
For further information for applicants, please also refer to https://www.uni-jena.de/stellenmarkt (in German) Please also note the information on the collection of personal data at https://www.uni-jena.de/en/job-market#dataprotection
Detailed information
|
Uni Wien - 14 fully funded PhD fellowships
Are you eager to
- Work in a unique research environment, in teams of renowned physicists?
- Tackle challenges at the forefront of physics?
- Benefit from a broad international network?
- Hone your transferrable professional skills?
- Enjoy the City of Vienna, famous for leading the Quality of Living Ranks?
The Vienna Doctoral School in Physics (VDSP) at the University of Vienna is a vibrant community
- Of more than 140 capable, creative and critical young researcher personalities,
- Embedded in more than 50 scientific teams,
- With innovative experimental, theoretical and computational capabilities.
We are offering 14 PhD positions in a large diversity of research fields.
For detailed information about projects and procedures, please see:
vds-physics.univie.ac.at and https://vds-physics.univie.ac.at/open-calls/
Online applications are accepted until 05 September 2022 19. September 2022.
We look forward to receiving your application!
Kind regards,
The VDSP Faculty
Detailed information
|
TU Wien - University Professor (m_f)
in the field of "Theory of Light Matter Interaction"
TU Wien is Austria's largest institution of research and higher education in the fields of technology and natural sciences. With over 26,000 students and more than 4000 scientists, research, teaching and learning dedicated to the advancement of science and technology have been conducted here for more than 200 years, guided by the motto "Technology for People". As a driver of innovation, TU Wien fosters close collaboration with business and industry and contributes to the prosperity of society.
Your profile:
- Completed doctoral or PhD studies in the field under consideration from a domestic or foreign university or research institution (or equivalent scientific qualification)
- Outstanding publication record in internationally recognised academic journals in the fields of work of the professorship
- The qualification for teaching (venia docendi) acquired at a domestic or foreign university or an academic qualification recognisable as being equivalent to the venia docendi
- Pedagogic and didactic qualification for academic teaching of Physics, in English and in German. In case the candidate does not yet possess sufficient knowledge of German, we expect a commitment to acquire German skills at a level suitable for teaching, for participation in the management of the institute and faculty as well as in governing bodies of the university
- Experience in the supervision of research projects of students and PostDocs
- International research experience relevant to the field of specialization, international visibility, as well as skills in networking
- Experience in the acquisition, completion and management of research projects
- Ability and willingness to manage a research division or a research group
- The candidate should ideally have competence and experience in the professional promotion of young scholars
- The candidate should ideally be educated in the field of gender mainstreaming
- On-site presence is expected
We offer:
- Excellent working conditions in an attractive research environment
- A strong network of quantum research groups in Austria
- Attractive compensation combined with a supplemental retirement benefit program sponsored by the employer and further benefits (see also: Fringe-Benefit Catalogue of TU Wien)
- Financial support of research activities in the first years (start-up funds); support in moving to Vienna (if required)
- Dual career advice (if required): We offer partners of the university professors appointed to TU Wien various supporting services tailored to their individual situation
- An employee-friendly environment in a city with an extraordinary high quality of life
TU Wien is committed to increasing the proportion of women in particular in leadership positions. Female applicants are explicitly encouraged to apply. Preference will be given to women when equally qualified, unless reasons specific to a male applicant tilt the balance in his favour.
People with special needs are equally encouraged to apply. In case of any questions, please contact the confidant for disabled persons at the university, Mr. Gerhard Neustätter.
Classification in the A1 category of the collective bargaining agreement for employees of universities and a full-time minimum salary of EUR 76.127,80 gross annual is provided for. Furthermore, on top of the employee benefit fund, a company pension scheme will be set up for employees, depending on the duration of their employment, with the result that personnel benefits will increase. A higher salary depending on qualifications and experience is subject of appointment negotiations as well as detailed information about benefits. General information can be found at the following links:
Applications in German or English must include at least the following documents:
- A detailed curriculum vitae including professional and academic record
- Motivation Letter
- Presentation of previous academic activities including a survey of research and development projects carried out and of funds raised as well as a list of teaching and lecturing activities
- A list of publications (including a link to a unique researcher identifier like on ResearcherID, ORCID or Google Scholar)
- Copies of the 5 most important publications related to the field of the position announced
- A research and teaching concept with considerations on the future positioning and further development of the field
- We kindly ask you to download the data sheet "Theory of Light-Matter Interaction" and upload the completed sheet under the category: +add more documents
We look forward to receiving your complete application documents by 15.09.2022.
|
Montanuniversität Leoben - Dissertationsvorhaben am Lehrstuhl für Allgemeinen Maschinenbau
Dissertationsvorhaben am Lehrstuhl für Allgemeinen Maschinenbau
Entwicklung einer Methodik zur Bewertung des Zustandes von Maschinenelementen
Die Gebrauchseigenschaften von Maschinen bzw. Maschinenelementen verändern sich über ihren Lebenszyklus. Der Begriff Gebrauchseigenschaften umfasst hierbei Strukturänderungen, Rissbildungen sowie den tribologischen Verschleiß. Das wissenschaftliche Ziel dieses Dissertationsvorhabens ist es, mit Hilfe von breitbandiger Schwingungsanalyse, die Schädigungsevolution von maschinenbaulichen Komponenten in-situ zu evaluieren. Mittels elaborierter Methoden (elektrodynamische Shaker und Modalhämmer) sollen Komponenten angeregt und anschließend analysiert werden. Die Arbeit wird bei Vollzeitanstellung (40h/Woche) über einen durchfinanzierten Zeitraum von 3 Jahren durchgeführt.
Tätigkeiten/ Aufgaben
• Forschungstätigkeit auf den Gebieten der Schwingungsanalyse und der Maschinendynamik • Umfassende Kooperation mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls • Unterstützung in der Lehre an der Universität • Publikationen und Fachvorträge im In- und Ausland Anforderungen/ Qualifikation • Technisches oder naturwissenschaftliches Studium (auf Masterniveau): Maschinenbau, Physik, Mechatronik, etc. • Motivation, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit • Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Dienstort: Leoben / Beginn: ab September 2022 / Dauer: 3 Jahre (Vollzeit)
Weitere Infos können gerne in einem weiterführenden Gespräch zur Verfügung gestellt werden.
Dr. Philipp Renhart +43-3842-402-1464 philipp.renhart@unileoben.ac.at
Prof. Dr. Florian Grün +43-3842-402-1450 florian.gruen@unileoben.ac.at
Digitale Abgabe der Bewerbungsunterlagen im Bewerbungsportal: www.unileoben.ac.at/jobs/ Referenznummer: 2207WPA
Stellenbeschreibung der Montanuniversität Leoben
|
TU Graz - Universitätsassistent*In
Am Institut für Materialphysik der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1.9.2022 eine Stelle eines/einer Universitätsassistent*in ohne Doktorat
für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche zu besetzen.
Aufgaben der Position:
- Durchführung von Forschungsarbeiten im Bereich der in-situ Untersuchung von energierelevanten Materialien (Metall-Hydride, Batteriekathoden).
- Mitarbeit in der Lehre (eigenständige Betreuung von Rechenübungen und Laborübungen im Bachelorstudium Physik sowie in Masterstudien des Fachbereichs Physik).
- Mitwirkung bei der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten.
- Ausarbeitung einer Dissertation.
Aufnahmebedingungen:
- Abgeschlossenes Master-bzw. Diplomstudium der Studienrichtung Physik oder Technische Physik
Gewünschte Qualifikationen:
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Materialphysik
- Erfahrung in der Materialcharakterisierung mit elektrochemischen Methoden
- Erfahrung mit Magnetometrie oder Dilatometrie
- Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zum Erwerb didaktischer Fähigkeiten
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Gehalt: Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 42.820,40, Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung). Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.
Kontakt: Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Jussi Behrndt, Petersgasse 16, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch anbewerbungen.mpug@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
Ende der Bewerbungsfrist: 28.7.2022
Kennzahl: 5170/22/011
Vollständiger Text der Ausschreibung veröffentlicht im Mitteilungsblatt der TU Graz vom 6.7.2022
link zur Ausschreibung an der TU Graz
Ausschreibung als PDF
|
TU Wien - Positions for PhD students and post-docs
From strong correlations to topology and entanglement
Strongly correlated electron systems are a vibrant frontier in modern condensed matter physics. Electron correlations often stabilize exotic phases, including various kinds of magnetism and superconductivity. Recently, effects of nontrivial electronic topology further enrich this landscape. To understand the underlying physics, both new materials and new characterization tools are needed.
The Quantum Materials Research Unit, lead by Silke Bühler-Paschen at the Institute of Solid State Physics at TU Wien, is now recruiting phd students and postdocs for two new projects: The ERC Advanced Grant “Correlation-driven metallic topology” (CorMeTop) and the project “Quantum criticality and topology in Kondo systems” within the FWF Special Research Programme “Correlated Quantum Materials and Solid State Quantum Systems” (Q-M&S).
Key objectives are to establish design principles for strongly correlated electronic topology and to improve the understanding of the enigmatic strange metal state using new techniques inspired by quantum information.
We are looking for candidates with an excellent background in solid state physics and a high motivation for curiosity-driven fundamental research. Expertiese in one of the following experimental techniques is particularly welcome:
• Molecular beam epitaxy of intermetallic compounds • Fabrication and handling of mesoscopic structures and devices • High-resolution experiments at low and ultralow temperatures • Microwave and noise spectroscopy • Thermal transport
To apply, please send an email containing a CV, a list of publications and presentations, a short statement of research experience and interests, and two letters of recommendation (emailed separately by the writers) to:
Prof. Dr. Silke BÜHLER-PASCHEN Institute of Solid State Physics, Vienna University of Technology Wiedner Hauptstr. 8-10, 1040 Vienna, AUSTRIA https://www.ifp.tuwien.ac.at/paschen/ paschen@ifp.tuwien.ac.at +43 (0)1 58801 13716
Starting date: As soon as possible. Application deadline: Applications will be considered until all positions are filled.
Salary:: ~2300 EUR (phd student)/~4100 EUR (postdoc) gross salary/month, 14 times per year, in accordance with the Austrian Collective Agreement for University Staff.
|
TU Wien - University Assistant (Post-Doc)
40 hours/week | limited to 6 years
TU Wien is Austria's largest institution of research and higher education in the fields of technology and natural sciences. With over 26,000 students and more than 4000 scientists, research, teaching and learning dedicated to the advancement of science and technology have been conducted here for more than 200 years, guided by the motto "Technology for People". As a driver of innovation, TU Wien fosters close collaboration with business and industry and contributes to the prosperity of society.
At the Institute of Solid State Physics, in the Research Unit of Quantum Materials, TU Wien is offering a position as University Assistant (post-doc) limited to 6 years for 40 hours/week.
Expected start: September 2022.
Tasks:
- Research in quantum materials and publication of results
- Participating and taking a leading role in research projects
- Presentation of research results and participation in scientific events
- Participating in teaching activities: laboratories, exercises, internships, co-supervision of bachelor, master, and PhD students
- Assistance with administrative tasks and funding acquisition
Your profile:
- PhD in physics or related field
- Excellent background in solid state physics
- Experience in performing low-temperature experiments
- Good knowledge of strongly correlated electron systems (ideally also of heavy fermion compounds)
- Ideally hands-on experience with dilution refrigerators and high-sensitivity measurements of any of the following: transport, specific heat, magnetization, microwave conductivity, noise
- Proven track record of publications in leading scientific journals
- Curiosity and high motivation for scientific research
- Ability to work both independently and as part of a team
- Excellent written and spoken English
We offer:
- Opportunity to further develop your research career and scientific potential
- Dynamic and international work environment
- Possibility to participate in structured research programs
- Continuing personal and professional education and flexible working hours
- Central location with very good accessibility (U1/U2/U4 Karlsplatz)
- A creative environment in one of the most liveable cities in the world
- Additional benefits for employees can be found at the following link Fringe-Benefit Catalogue of TU Wien
TU Wien is committed to increasing the proportion of women in particular in leadership positions. Female applicants are explicitly encouraged to apply. Preference will be given to women when equally qualified, unless reasons specific to a male applicant tilt the balance in his favour.
People with special needs are equally encouraged to apply. In case of any questions, please contact the confidant for disabled persons at the university, Mr. Gerhard Neustätter.
Entry level salary is determined by the pay grade B1 of the Austrian collective agreement for university staff. This is a minimum of currently EUR 4,061.50/month gross, 14 times/year for 40 hours/week. Relevant working experiences may increase the monthly income.
We look forward to receiving your application until 28.07.2022.
If you have any questions, please do not hesitate to contact us Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Apply now!
Furthermore, please note that applicants will not normally be reimbursed for travel costs incurred in connection with this admission process.
|
TU Wien - Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am Institut für Theoretische Physik ist eine Stelle als Universitätsassistent_in (Prae-Doc), voraussichtlich ab September 2022 (30 Wochenstunden, befristet auf die Dauer von voraussichtlich 4 Jahren) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an Forschungs- und Lehraufgaben sowie Prüfungen
- Betreuung von Studierenden
- Forschungs- und Projekttätigkeit
- Vertiefen der wissenschaftlichen Kenntnisse
- Verfassen einer Dissertation und von Publikationen
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil:
- Abschluss eines fachlich passenden Master- oder Diplomstudiums
- Gute Kenntnisse der theoretischen Physik und der Quantentheorie
- Erfahrung mit der Modellierung von offenen Quantensystemen und mit Quantenoptik im Röntgenbereich
- Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Publizierens
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse
- Interesse an der Forschung im Fachgebiet und an der Arbeit mit Studierenden
- Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz sowie Innovationsfähigkeit
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot sowie flexible Arbeitsgestaltung
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U4 Karlsplatz)
- Zusatzleistungen für Mitarbeiter_innen finden Sie unter folgendem Link Fringe-Benefit Katalog der TU Wien
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden derzeit EUR 2.294,00 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 14.07.2022.
link zur Stellenausschreibung auf der Homepage der TU Wien
|
TU Wien - Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation
Am Institut für Theoretische Physik ist eine Stelle als Universitätsassistent_in (Prae-Doc), voraussichtlich ab Juli 2022 (30 Wochenstunden, befristet bis 31.01.2024) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an Forschungs- und Lehraufgaben sowie Prüfungen
- Betreuung von Studierenden
- Forschungs- und Projekttätigkeit
- Vertiefen der wissenschaftlichen Kenntnisse
- Verfassen einer Dissertation und von Publikationen
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil:
- Abschluss eines fachlich passenden Master- oder Diplomstudiums
- Gute Kenntnisse in Analytischer Mechanik
- Erfahrung in Theoretischer Physik im Bereich Modellierung von Quantentransport durch zweidimensionale Materialien wie z.B. ein- und mehrlagiges Graphen
- Erfahrung mit und Interesse an der Zusammenarbeit mit experimentellen Gruppen ist von Vorteil.
- Engagement und Mitarbeit in der universitären Lehre werden erwartet.
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse
- Interesse an der Forschung im Fachgebiet und an der Arbeit mit Studierenden
- Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz sowie Innovationsfähigkeit
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot sowie flexible Arbeitsgestaltung
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U4 Karlsplatz)
- Zusatzleistungen für Mitarbeiter_innen finden Sie unter folgendem Link Fringe-Benefit Katalog der TU Wien
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden derzeit EUR 2.294,00 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 09.06.2022.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201 Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem Karriereportal.
|
Universität Graz - UniversitätsassistentIn ohne Doktorat (m/w/d)
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Physik sucht eine/n
UniversitätassistentIn ohne Doktorat (m/w/d)
30 Stunden/Woche
befristet auf 4 Jahre*
zu besetzen ab: sofort
- Forschung im Bereich der theoretischen Physik, insbesondere in der theoretischen Nanophysik (Prof, Weiss) mit Schwerpunkt auf chirale Licht-Materie-Wechselwirkung
- Mitwirkung in der Lehre, insbesondere im Übungsbetrieb
- Mithilfe bei Outreachaktivitäten des Instituts im Bereich Optik
- Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Physik oder verwandter Fachbereiche
- Kenntnisse der Elektrodynamik und der Optik
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schritt
- Vorteilhaft, aber nicht notwendig, sind Grundkenntnisse in der theoretischen und numerischen Nanooptik
- Didaktische Eignung zur selbständigen Lehre (wünschenswert)
- Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten
- Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 3.058,60 brutto/Monat (bei Vollzeitbeschäftigung). Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 04.05.2022
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bewerberinnen und Bewerbern mit Nachweis einer COVID-19 Schutzimpfung wird bei gleicher fachlicher Eignung der Vorzug gegeben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bewerbungsbestimmungen.
* Bitte beachten Sie insb. bei kurzen Vertragslaufzeiten die Befristungsbeschränkungen des § 109 UG. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bewerbungsbestimmungen.
Bei weiteren Informationen oder Fragen wenden Sie sich gerne an: Univ.-Prof. Dr. Thomas Weiss _ thomas.weiss@uni-graz.at
Anika Maier anika.maier@uni-graz.at 03163801117
Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Ausschreibung – um den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können.
Link zur Stellenausschreibung auf der Homepage der Universität Graz
|
Universität Salzburg - Postdoc im Forschungs- und Lehrbetrieb
Am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Universität Salzburg gelangt die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiter*in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit e. Universitätsassistent*in gem. § 26 Kollektivvertrag der Universitäten (Postdoc) zur Besetzung. (Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 4061,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen.)
Ihr Aufgabengebiet
-
eigene wissenschaftliche Forschung und Lehre
-
wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb sowie Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben im Bereich Materialphysik mit Schwerpunkten: Biophotonik; Funktion, Komposition und Entwicklung nanostrukturierter biologischer Materialien; Entwicklung optischer Messsysteme; bio-inspirierte Funktionsmaterialien)
-
Durchführung selbständiger Lehre im Ausmaß von vier Semesterwochenstunden
Ihr Profil
-
abgeschlossenes Doktoratsstudium der Physik, Chemie oder Materialwissenschaften oder Ähnliches mit relevanten Schwerpunkt, z.B. Schwerpunkt Optik nanostrukturierter Systeme, Polymerselbstanordnung, Strukturanalyse, oder Kolloidforschung
-
Erwünschte Zusatzqualifikationen: sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; wissenschaftliche Vortrags- und Publikationstätigkeit; Fähigkeit zur universitären Lehre in Deutsch und Englisch; Interesse an interdisziplinärer Forschung; Erfahrung mit Licht- und Elektronenmikroskopie sowie anderen Strukturaufklärungstechniken
-
Gewünschte persönliche Eigenschaften: Freude am wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Kreativität und Ideenreichtum, Wissbegierde, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Flexibiltät, Reisebereitschaft zu nationalen und internationalen Konferenzen und deren Organisation
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Die Paris-Lodron-Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +43/662/8044-2462 sowie unter disability@plus.ac.at.
Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden. Wir freuen uns auf ihre Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl der Stellenausschreibung (A0073-1/2022) per E-Mail an bewerbung@plus.ac.at. Deadline für diese Stellenausschreibung ist der 18. Mai 2022.
|
Universität Salzburg - Dissertant*in im Forschungs- und Lehrbetrieb
Am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Universität Salzburg gelangt die Stelle e. wissenschaftlichen Mitarbeiter*in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit e. Universitätsassistent*in gem. § 26 Kollektivvertrag der Universitäten (Dissertant*in) zur Besetzung. (Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 2.294 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen.)
Ihr Aufgabengebiet
-
wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb im Bereich Materialphysik (Schwerpunkte: Biophotonik; Funktion, Komposition und Entwicklung nanostrukturierter biologischer Materialien; bio-inspirierte Funktionsmaterialien),
-
selbständige Forschungstätigkeiten einschließlich der Abfassung und Veröffentlichung einer Dissertation
-
Mitarbeit an Organisation- und Verwaltungsaufgaben
-
grundsätzlich ab dem dritten Verwendungsjahr selbständige Lehre im Ausmaß von zwei Wochenstunden
Ihr Profil
-
abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium der Physik, Chemie oder Materialwissenschaften oder Ähnliches;
-
Aufnahme des facheinschlägigen Doktoratsstudiums an der Universität Salzburg
-
sehr guter Studienerfolg
-
Methodenkenntnisse sowie Bereitschaft, neue Untersuchungsmethoden zu lernen
-
sehr gute Englischkenntnisse
-
Forschungsinteresse in einem der oben genannten Schwerpunkte
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Die Paris-Lodron-Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +43/662/8044-2462 sowie unter disability@plus.ac.at.
Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden. Wir freuen uns auf ihre Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl der Stellenausschreibung (A0074/2022) per E-Mail an bewerbung@plus.ac.at. Deadline für diese Stellenausschreibung ist der 18. Mai 2022.
|
(Senior) Scientist mit Doktorat (m/w/d) - Universität Graz
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Physik sucht eine/n
(Senior) Scientist mit Doktorat (m/w/d)
40 Stunden/Woche befristet auf 6 Jahre mit möglicher Entwicklungsvereinbarung zu besetzen ab: 01.04.2022
Karriereziel: Überleitung in ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit als Senior Scientist.
Ihre Aufgaben:
- Aktive Mitwirkung an den Forschungsaufgaben und Forschungsprojekten der Gruppe OpNaQ (AG Banzer) und des
Instituts für Physik
- Eigenständige Forschung im Bereich der Photoakustik, photoakustischen Bildgebung, Laserultraschall-basierten
Technologien und moderner Nanophotonik
- Selbständige wissenschaftliche Publikations- und Vortragstätigkeit
- Mitwirkung an den Lehr- und Prüfungsaufgaben des Instituts
- Selbstständige Konzeption und Abhaltung von
- Lehrveranstaltungen und Durchführung von Prüfungen
- Verantwortliche Mitwirkung an der Beantragung und/oder selbstständige Antragstellung sowie Durchführung von
drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil:
- Abgeschlossenen Doktorats-/ PhD-Studium der Physik
- Weitreichende Kenntnisse im Bereich der Photonik, Photoakustik, bildgebenden Verfahren und Optik
- Nachgewiesene Publikationstätigkeit
- Nachgewiesene Fähigkeit zur Durchführung und Beantragung von Drittmittelprojekten
- Didaktische Eignung zur selbstständigen Lehre
- Bereitschaft zur interdisziplinären Forschung und Lehre
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
- Selbständige und strukturierte Arbeitsweise
Unser Angebot:
Einstufung Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1 Mindestgehalt Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 4.061,50 brutto/Monat (bei Vollzeitbeschäftigung). Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 16.03.2022
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen. Bitte fügen Sie über das Upload-Feld in der Bewerbungsmaske auch ein Motivationsschreiben hinzu. Bewerberinnen und Bewerbern mit Nachweis einer COVID-19 Schutzimpfung wird bei gleicher fachlicher Eignung der Vorzug gegeben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bewerbungsbestimmungen.
Bei weiteren Informationen oder Fragen wenden Sie sich gerne an: Univ.-Prof. Peter Banzer peter.banzer@uni-graz.at Anika Maier anika.maier@uni-graz.at 03163801117 Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Ausschreibung – um den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können.
link zur Ausschreibung an der Universität Graz
|
Tenure-Track Position on Computational Modelling of Superconducting Materials (TU Graz)
We invite applications for a tenure-track position on Computational Modelling of Superconducting Materials. The position is initially for 6 years, which after positive evaluation can be upgraded to a tenured associate professorship position. We expect from the applicants
- excellent knowledge in the field of ab-initio modelling of solids (density functional theory, GW approximation, structure prediction methods), ideally with experience in the prediction of new electron-phonon based superconducting materials.
- extensive experience with numerical methods and implementations required for these research questions.
- successful, internationally embedded research and publication activity.
- experience in implementing research projects with commercial partners, ideally to the point of patent submission.
- communication, organisation, and teamwork skills, as well as willingness to design, apply for and implement research projects.
- enthusiasm for excellent teaching, university teaching experience as well as the ability and willingness to teach at all curriulary levels (Bachelor, Master, Doctorate), to supervise theses and to promote young academics.
- excellent spoken and written competence in English. Specifically, willingness to teach courses in English is expected. Fluency in German or the willingness to acquire it is also required. The successful candidate is also expected to transfer her/his residence to the area of Graz.
The duties of the position will be
- Heading a work group on computational materials modelling.
- Independent scientific work on modelling of new superconducting materials.
- Close cooperation with business partners in the field.
- Acquisition of third-party funded research projects.
- Supervision of Bachelor, Master, and PhD theses.
- Teaching in the field of theoretical and computational physics.
The initial gross annual salary is expected to be 62829.20 Euro. Send your application including all necessary documents (CV, certificates, list of publications, teaching experience) to bewerbungen.mpug@tugraz.at. E-mail subject (mandatory): Tenure-track professorship, identification number 5150/22/003, Mrs/Mr First name LAST NAME.
Deadline for application is March 2, 2022, 23:59 CET (email time stamp). Expected starting date June 1, 2022. The official announcement can be found in the Mitteilungsblatt of TU Graz from February 2, 2022.
link to open position at TU Graz
|
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreichs. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am Institut für Theoretische Physik ist eine Stelle als Universitätsassistent_in (Prae-Doc), voraussichtlich ab Februar 2022 (30 Wochenstunden, befristet auf 4 Jahre) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an Forschungs- und Lehraufgaben sowie Prüfungen
- Betreuung von Studierenden
- Forschungs- und Projekttätigkeit
- Vertiefen der wissenschaftlichen Kenntnisse
- Verfassen einer Dissertation und von Publikationen
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil:
- Abschluss eines fachlich passenden Master- oder Diplomstudiums
- Gute Kenntnisse mathematischer Methoden der theoretischen Physik
- Erfahrung mit der Modellierung der optischen Mikromanipulation und der Laserkühlung von Teilchenensembles ist von Vorteil
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse
- Interesse an der Forschung im Fachgebiet und an der Arbeit mit Studierenden
- Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz sowie Innovationsfähigkeit
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot sowie flexible Arbeitsgestaltung
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
- Zusatzleistungen für Mitarbeiter_innen finden Sie unter folgendem Link Fringe-Benefit Katalog der TU Wien
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden derzeit EUR 2.228,70 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 06.01.2022.
link zur Ausschreibung der TU Wien
|
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreichs. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am Institut für Theoretische Physik ist eine Stelle als Universitätsassistent_in (Prae-Doc), voraussichtlich ab Februar 2022 (30 Wochenstunden, befristet auf 4 Jahre) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an Forschungs- und Lehraufgaben sowie Prüfungen
- Betreuung von Studierenden
- Forschungs- und Projekttätigkeit
- Vertiefen der wissenschaftlichen Kenntnisse
- Verfassen einer Dissertation und von Publikationen
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil:
- Abschluss eines fachlich passenden Master- oder Diplomstudiums
- Gute Kenntnisse der Quantentheorie und der theoretischen Physik im Allgemeinen
- Erfahrung in der theoretischen Beschreibung von Systemen mit periodischer Zeitabhängigkeit und von Wellenpropagation in komplexen Medien ist von Vorteil
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse
- Interesse an der Forschung im Fachgebiet und an der Arbeit mit Studierenden
- Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz sowie Innovationsfähigkeit
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot sowie flexible Arbeitsgestaltung
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
- Zusatzleistungen für Mitarbeiter_innen finden Sie unter folgendem Link Fringe-Benefit Katalog der TU Wien
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden derzeit EUR 2.228,70 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 06.01.2022.
link zur Ausschreibung der TU Wien
|
Tenure-Track Professorship for the field of Isotope and Environmental Physics employing Accelerator Mass Spectrometry
Open to new ideas. Since 1365. The University of Vienna is a research university with high international visibility and a wide range of degree programmes. We are committed to basic research that is open to applications and to research-led teaching, as well as to the dialogue with economy and society. We strive to actively promote the careers of young researchers, to contribute to the education of future generations and to augment the society’s ability to innovate. We invite you to become part of this dynamic and vibrant organisation.
At the Faculty of Physics of the University of Vienna the position of a
Tenure-Track Professorship for the field of Isotope and Environmental Physics employing Accelerator Mass Spectrometry
(full-time position) is to be filled.
Applicants are expected to have expert knowledge and experience in experimental accelerator mass spectrometry (AMS) with an interest in ultra-low-level detection of isotopes and radionuclides in the environment. The successful candidate will develop their own line of research, bridging new methodologies and applications. This may comprise for instance new isobar suppression techniques based on ion-laser or ion-molecule interactions to elucidate the production and distribution of natural and anthropogenic isotopes. The research would include multi-isotopic fingerprints to improve the understanding of physical processes on Earth. Experience in interdisciplinary and international research cooperation is highly desired.
Successful candidates should have the following qualifications:
- Doctoral degree/PhD and at least two years post-doctoral experience at a university or other research institution; as a general rule, applicants must have gained research experience outside the University of Vienna for a total of at least two years during or after their doctoral studies
- Outstanding achievements and potential in research, excellent publication record, international reputation
- Experience in designing and participating in research projects, ability to lead research groups, willingness to acquire third-party funding
- Potential for successfully acquiring an ERC Starting Grant or an ERC Consolidator Grant (depending on career level) or comparable renowned funding within the qualification period.
- Enthusiasm for excellent teaching, teaching experience at universities or a teaching concept. Candidates are expected to be willing to teach students at all levels (bachelor's, master's, or doctoral level), to supervise academic theses and to promote junior colleagues
The University of Vienna expects the successful candidate to acquire, within three years, proficiency in German sufficient for teaching in bachelor’s programmes and for participation in university committees.
We offer:
- the opportunity to obtain a permanent position and eventual promotion to full professor. The successful candidate is hired as “Assistant professor” for a maximum duration of six years. If the candidate meets the conditions stipulated in the qualification agreement, the assistant professor is promoted to tenured “associate professor”, i.e. obtains a permanent position. If the conditions are not met, the employment will end upon expiry of the contract. Associate professors can be promoted to “full professor” through a university-internal competitive procedure.
- at least a salary according to the Collective Bargaining Agreement for University Staff: section 49, job group A2
- in addition to the statutory social insurance, the University of Vienna offers a pension scheme to its employees
- a dynamic research environment
- attractive working conditions in a city with a high quality of life
- a wide range of support services offered by central service institutions
The University of Vienna is an equal opportunity employer and values diversity (https://personalwesen.univie.ac.at/en/gender-equality-diversity/diversity/). The University strives to increase the share of women in professorial positions. Given equal qualifications, preference will be given to female applicants.
Application document:
Please submit a single PDF document named “LastName_FirstName.pdf” to tenuretrack.personal@univie.ac.at containing the following information (in English).
- Cover Sheet and Table of Contents
- Letter of motivation
- Academic curriculum vitae
o key terms that best describe your own research interests o education, degrees (incl. information about the PhD granting institution and the exact date DD.MM.YYYY when the PhD was conferred) o professional experience o applicable parental leave, family or other care times, … o scientific or scholarly “esteem factors” (e.g. experiences as a publisher, functions in research societies or programme committees) o previous and current cooperation partners o complete list of acquired third-party funded projects as principal investigator (role, subject, duration, funding agency, funding volume), and, if applicable, of inventions/patents o list of most important scientific talks (max. 10) o list of courses taught o list of theses supervised
- List of publications
o link to own ORCID iD record o if common in your field of research provide information about indexation in data bases such as SCIE, SSCI, AHCI, citations resp. book reviews received or other indicators of scientific quality/international visibility (best paper award, etc.)
- Research statement
o explain your previous research achievements (max. 2 pages) and future research plans (max. 4 pages) o name the three most important publications with an explanation of their relevance for this tenure track professorship o describe your publication strategy
- Teaching statement
o explain your teaching and supervision concept, including a description of the previous and planned priorities in academic teaching and supervision (max. 2 pages)
Appendices to application document (in a single PDF or ZIP file named “LastName_FirstName_Appendices.pdf/zip”):
- Three key publications as electronic full text version (if not publicly available)
- Teaching evaluations (if available, compiled into a single PDF file)
- Copies of certificates of academic degrees (mandatory, compiled into a single PDF file)
Reference no.: 12481
The application deadline is 10.01.2022.
|
18 PhD fellowships in Physics at the University of Vienna
Are you eager to:
- Work in a unique research environment, in teams of renowned physicists?
- Tackle challenges at the forefront of physics?
- Benefit from a broad international network?
- Hone your transferrable professional skills?
- Enjoy the City of Vienna, famous for leading the Quality of Living Ranks?
The Vienna Doctoral School in Physics (VDSP) at the University of Vienna is a vibrant community
- Of more than 140 capable, creative and critical early career researcher personalities,
- Embedded in more than 50 scientific teams,
- With innovative experimental, theoretical and computational capabilities.
We are offering 18 PhD positions in a large diversity of research topics.
For detailed information about projects and procedures, please see: vds-physics.univie.ac.at
Online applications are accepted until 28 January 2022.
The most promising candidates can be invited to Vienna for the recruitment days in early April 2022, to meet the faculty and to explore how their interests and capabilities match our research opportunities.
We are looking forward to meeting you soon!
The VDSP Faculty
Vienna Doctoral School in Physics - Poster
|
Dissertant*in im Forschungs- und Lehrbetrieb
Am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Universität Salzburg gelangt die Stelle e. wissenschaftlichen Mitarbeiter*in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit e. Universitätsassistent*in gem. § 26 Kollektivvertrag der Universitäten (Dissertant*in) zur Besetzung. (Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 2.228,60 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen.)
Ihr Aufgabengebiet
-
wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb im Bereich Materialphysik (Schwerpunkte: Biophotonik; Funktion, Komposition und Entwicklung nanostrukturierter biologischer Materialien; bio-inspirierte Funktionsmaterialien),
-
selbständige Forschungstätigkeiten einschließlich der Abfassung
-
Veröffentlichung einer Dissertation
-
Mitarbeit an Organisation- und Verwaltungsaufgaben
-
grundsätzlich ab dem dritten Verwendungsjahr selbständige Lehre im Ausmaß von zwei Wochenstunden
Ihr Profil
-
abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium der Physik, Chemie oder Materialwissenschaften oder Ähnliches;
-
Aufnahme des facheinschlägigen Doktoratsstudiums an der Universität Salzburg
-
sehr guter Studienerfolg
-
Methodenkenntnisse sowie Bereitschaft, neue Untersuchungsmethoden zu lernen
-
sehr gute Englischkenntnisse
-
Forschungsinteresse in einem der oben genannten Schwerpunkte
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Die Paris-Lodron-Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +43/662/8044-2462 sowie unter disability@plus.ac.at.
Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden. Wir freuen uns auf ihre Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl der Stellenausschreibung (A0067/2021) per E-Mail an bewerbung@plus.ac.at .
|
Universitätsassistent/in mit Doktorat
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Physik sucht eine/n
Universitätsassisten/in mit Doktorat
(40 Stunden/Woche; befristet auf 6 Jahre; zu besetzen ab sofort)
Ihr Aufgabengebiet
- Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Nanophysik (Prof. Weiss)
- Betreuung und Weiterentwicklung numerischer Verfahren der Arbeitsgruppe sowie Unterstützung von Simulationskampagnen
- Teilnahme an strukturierten Forschungsprojekten und -netzwerken
- Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten
- Mitarbeit an Organisation- und Verwaltungsaufgaben
- Je nach Bedarf bis zu 4 SWS Lehre in der theoretischen und computerorientierten Physik
Ihr Profil
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 3945.90 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 24. November 2021 Kennzahl: MB/155-1/99 ex 2020/21
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
bewerbung@uni-graz.at
|
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Fachbereich Electrical Engineering, Fachhochschule Wiener Neustadt
Vollzeit, 40h | Campus 1 Wiener Neustadt
Ihr Aufgabenbereich
- Durchführung und Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen im Bereich der elektronischen Hard- und Softwareentwicklung mit Schwerpunkt Embedded Systems
- Forschungs- und Lehrschwerpunkte in den Bereichen Embedded Systems & Mikroelektronik
- Anwendung von innovativen Lehr- und Lernmethoden zur Wissensvermittlung
- Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten und Projekten
- Durchführung von Forschungs- & Entwicklungsprojekten und Publikationstätigkeit
- Ansprechpartner für interne Schnittstellen sowie Studierenden und Referentinnen und Referenten
Wir erwarten von Ihnen
- Abgeschlossenes Master-Studium im Bereich Elektrotechnik/Informationstechnik bzw. Elektronik (Wunsch, ein Dissertationsvorhaben zu beginnen)
- Erste Berufserfahrung in Hard- und Softwaredesign
- Interesse an Forschungstätigkeit im Fachgebiet
- Erfahrung in der Hochschullehre von Vorteil
- Selbständige, lösungsorientierte und zuverlässige Arbeitsweise
- Sicheres Auftreten mit ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten
Ihr Brutto-Gehalt
Mind. € 2.700,-/Monat Überzahlung bei entsprechender Qualifikation möglich.
Genau Ihr Profil? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
(Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, ggf. Publikationsliste)
Stellenausschreibung auf der Homepage der FH Wiener Neustadt: link
|
Technology Transfer Manager
The Technology Transfer Office (TTO) team of the University of Vienna within the DLE Research Services and Career Development supports the transfer of knowledge and new technologies of the University to possible applications, usually through industrial partners in Austria and abroad.
About the University: The University of Vienna, founded in 1365, is a comprehensive university, the oldest in the German-speaking world and one of the largest in Central Europe. The University of Vienna is the largest teaching and research institution in Austria with more than 90,000 students and more than 9,800 employees, 6,700 of whom are scientists and academics. The scientists and academics are concerned both with knowledge-orientated basic research and problem-solving applied research. One of the main objectives of the University of Vienna is to join the ranks of the leading research universities of Europe; therefore, it intends to support its researchers and to create the best-possible conditions for research and innovation. The Technology Transfer Office is a subdivision of the Research Services and Career Development department, which is responsible for the professional assistance and support of academic colleagues. Its main tasks include supporting scientists in raising third-party funds and managing large grants, exploiting and commercializing IP including negotiating collaborations with partners from industry, but also providing advice, support and training, especially for early stage researchers.
Your tasks: To expand the team, we are looking for a Technology Transfer Manager to support the team in the field of physics and related areas in a variety of tasks, including:
- Evaluation of new technologies
- Monitoring and coordinating activities in connection with patent attorneys and offices, including filing and prosecution
- Contract negotiations with companies, in English and German language, relating to collaborations, technology transfer agreements and licenses, monitor and manage the execution of these contracts (fees, royalties, redistributions)
- Communication with funding bodies (e.g. FFG, AWS)
- Working with researchers to enhance commercialization of new university technologies in the field of physics and all related scientific areas
- Train and advise researchers and entrepreneurs of start-up projects in the management, protection and enhancement of University of Vienna's intellectual property
- Identifying commercial strategies for transferring technologies to industry, including commercialisation through translational funding or through spin-out ventures
- Participation in the strategic management of the intellectual property portfolio of the University of Vienna
We are looking for someone for a long-term engagement in our department. The advertised position is a permanent position with a fixed-term contract for the first year. It will be transferred to a permanent position after this period on mutual agreement.
Your profile:
- A completed University degree (MSc or PhD) in Physics, Engineering, IT or Mathematics is required, additional degree in IP law a plus
- Team player; client-oriented with good interpersonal skills
- Outstanding time management skills with ability to deliver to demanding deadlines
- Oral and written fluency required in German and English
- Great interest to establish oneself professionally in the field of technology transfer and to continuously expand expertise in this respect
- Experience in the field of technology transfer in academia or in a related function in industry is highly desirable
- Interest in the promotion of scientific research, contact with companies, commercial aspects related to technology transfer and intellectual property
- excellent MS Office skills
What we offer:
- Diverse and interesting challenges within one of Europe's largest universities.
- An open, friendly, flexible and international work environment
- A salary commensurate with skills and experience (in accordance with the University's collective bargaining agreement)
- An opportunity to expand and deepen your knowledge in the field of technology transfer in the context of the University of Vienna, including external training courses and conferences.
More information:
- This is initially a fixed-term contract for the first year. It will be transferred to a permanent position after this period on mutual agreement.
- Extent of Employment: 40.0 hours/week, full-time position (part-time will be also considered)
- Job grading in accordance with collective bargaining agreement: §54 VwGr. IVa with relevant work experience determining the assignment to a particular salary grade
- Reference Number: 12146
Your Application:
Applications including a letter of motivation (German or English) should be submitted via the Job Center to the University of Vienna (jobcenter@univie.ac.at , http://jobcenter.univie.ac.at) no later than 17.10.2021, mentioning reference number 12146
For further information please contact Zinner, Lucas +43-1-4277-18224, Sanchez Romero, Inmaculada +43-1-4277-18246.
The University pursues a non-discriminatory employment policy and values equal opportunities, as well as diversity (http://diversity.univie.ac.at/). The University lays special emphasis on increasing the number of women in senior and in academic positions. Given equal qualifications, preference will be given to female applicants.
Human Resources and Gender Equality of the University of Vienna Reference number: 12146 E-Mail: jobcenter@univie.ac.at Privacy Policy of the University of Vienna
|
Universitätsassistent mit Doktorat
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Physik sucht eine/n
Universitätsassisten/in mit Doktorat
(40 Stunden/Woche; befristet auf 9 Monate; zu besetzen ab 01. Dezember 2021)
Ihr Aufgabengebiet
- Entwicklung, Implementierung und Steuerung von Fertigungsmethoden zur Herstellung komplexer Nanostrukturen
- Experimentelles Arbeiten mit Rasterelektornenmikroskopie, Rasterkraftmikroskopie und Ionenstrahllithographie
- Programmierung von Steuerungsalgorithmen
- Mitarbeit bei Kooperationsprojekten
- Einarbeitung in projektrelevante, wissenschaftliche Themenbereiche
- Mitwirkung beim Verfassen von Forschungsanträgen
- Publikationstätigkeit in internationalen Zeitschriften (peer-reviewed)
- Beiträge zu Wissenschaftlichen Workshops und Konferenzen
- Mitbetreuung von Studierenden (Master, PhD)
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungmaßnahmen
- Selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhaltung von Prüfungen
Ihr Profil
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 3945.90 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 17. November 2021 Kennzahl: MB/187/99 ex 2020/21
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
bewerbung@uni-graz.at
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Joachim Krenn (joachim.krenn@uni-graz.at) gerne zur Verfügung.
|
Universitätsassisten/in ohne Doktorat (Universität Graz)
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Physik sucht eine/n
Universitätsassisten/in ohne Doktorat
(30 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab 01. Dezember 2021)
Ihr Aufgabengebiet
-
Forschung im Bereich der theoretischen Physik, insbesondere in der theoretischen Nanophysik (Prof. Weiss) mit Schwerpunkt auf Epsilon-Near-Zero-Materialien
-
Mitwirkung in der Lehre, insbesondere im Übungsbetrieb
-
Mithilfe bei Outreachaktivitäten des Instituts im Bereich Optik
-
Mitarbeit in Organisations- und Verwaltungsaufgaben des Instituts
-
Erstellung einer Dissertation
Ihr Profil
-
Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Physik oder verwandter Fachbereiche
-
Kenntnisse der Elektrodynamik und der Optik
-
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
-
Vorteilhaft, aber nicht notwendig, sind Grundkenntnisse in der theoretischen und numerischen Nanooptik
-
Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten
-
Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
Unser Angebot
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 2228.60 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 29. September 2021 Kennzahl: MB/163/99 ex 2020/21
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
bewerbung@uni-graz.at
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Thomas Weiss (thomas.weiss@uni-graz.at) gerne zur Verfügung.
|
Universitätsassistent/in mit Doktorat (Universität Graz)
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Physik sucht eine/n
Universitätsassistent/in mit Doktorat
(40 Stunden/Woche; befristet auf 6 Jahre; zu besetzen ab 01. Oktober 2021)
Ihr Aufgabengebiet
-
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Nanophysik (Prof. Weiss)
-
Betreuung und Weiterentwicklung numerischer Verfahren der Arbeitsgruppe sowie Unterstützung von Simulationskampagnen
-
Teilnahme an strukturierten Forschungsprojekten und -netzwerken
-
Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten
-
Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben
-
Je nach Bedarf bis zu 4 SWS Lehre in der theoretischen und computerorientierten Physik
Ihr Profil
-
Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Physik oder verwandter Fachbereiche
-
Einschlägige Kenntnisse im Bereich der theoretischen Nanooptik und zugehöriger numerischer Methoden
-
Kenntnisse in der Theorie optischer Resonanzzustände (wünschenswert)
-
Erfolgreiche Forschungsstätigkeit
-
Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
-
Didaktische Eignung zur selbständigen Lehre (wünschenswert)
-
Sehr gute Englischkenntnisse
Unser Angebot
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 3945.90 brutto/Monat. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Ende der Bewerbungsfrist: 25. August 2021 Kennzahl: MB/155/99 ex 2020/21
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte per E-Mail an:
bewerbung@uni-graz.at
|
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreichs. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am Institut für Theoretische Physik ist eine Stelle als Universitätsassistent_in (Prae-Doc), voraussichtlich ab Oktober 2021 (30 Wochenstunden, befristet bis 30.09.2025) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an Forschungs- und Lehraufgaben sowie Prüfungen
- Betreuung von Studierenden
- Forschungs- und Projekttätigkeit
- Vertiefen der wissenschaftlichen Kenntnisse
- Verfassen einer Dissertation und von Publikationen
- Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil:
- Abschluss eines fachlich passenden Master- oder Diplomstudiums
- Gute Kenntnisse der Quantentheorie und der theoretischen Physik im Allgemeinen
- Erfahrung in der theoretischen Beschreibung von nicht-hermiteschen Systemen
- Erfahrung mit numerischen Methoden zur Propagation von Wellen durch resonante Strukturen ist von Vorteil
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse
- Interesse an der Forschung im Fachgebiet und an der Arbeit mit Studierenden
- Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz sowie Innovationsfähigkeitt
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot sowie flexible Arbeitsgestaltung
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
- Zusatzleistungen für Mitarbeiter_innen finden Sie unter folgendem Link Fringe-Benefit Katalog der TU Wien
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden derzeit EUR 2.228,70 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 02.09.2021.
|
Universitätsprofessur für Computational Physics
An der Paris-Lodron-Universität Salzburg ist am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete
Universitätsprofessur für "Computational Physics"
zu besetzen.
Gesucht wird eine auf dem Gebiet der theoretischen Physik der kondensierten Materie international ausgewiesene Persönlichkeit, die das Gebiet Materialforschung mit einem zukunftsweisenden Forschungsprogramm verstärkt. Von besonderem Interesse ist das Gebiet der Computational Physics und/oder der Modellierung von Materialeigenschaften, die auch prädiktiv im Sinne von Materials Design zum Beispiel unter Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten sein kann. Mögliche Themenfelder sind Wechselwirkung Materie-Licht, Grenzflächen, oder Katalyse. Der methodische Schwerpunkt sollte im Bereich der Modellierung der atomistischen Struktur von kondensierter Materie, z.B. in der Elektronenstrukturrechnung liegen und das Ziel haben, makroskopische Eigenschaften mikroskopisch zu verstehen.
Genauere Informationen sind der Ausschreibung der Paris Lodron Universität Salzburg zu entnehmen: link
|
Professur für Physik-Didaktik - JKU
Ausschreibung einer unbefristeten Stelle eines*r Universitätsprofessors*in für Physik-Didaktik gemäß § 94 Abs. 2 Z 1 UG an der Linz School of Education der Johannes Kepler Universität Linz
An der Linz School of Education der Johannes Kepler Universität Linz ist eine Professur für
Physik-Didaktik
in Form von einem privatrechtlichen Angestelltenverhältnis ehest möglich zu besetzen. Die Anstellung erfolgt gemäß § 98 UG. Eine Evaluierung der Professur erfolgt nach 5 Jahren.
Aufgabe der*des Stelleninhaber*in wird es sein, das Fachgebiet Physik-Didaktik in Lehre und Forschung zu vertreten und weiter zu entwickeln. Erwartet wird eine exzellente Forschung mit hoher internationaler Sichtbarkeit im Bereich der Physik-Didaktik.
Voraussetzung ist eine Habilitation oder gleichzuhaltende Qualifikation in Physik-Didaktik oder Physik. Eine angemessene Beteiligung an den Forschungsschwerpunkten und Curricula der JKU sowie an der universitären Selbstverwaltung wird erwartet. Die detaillierten Anforderungen sind in einem Stellenprofil dokumentiert, das im Internet unter der Adresse http://www.jku.at/professuren abrufbar ist.
Es ist eine auf freiwilliger Basis beruhende Vereinbarung eines Gehaltes vorgesehen, das über dem kollektivvertraglich geregelten Mindestgehalt von derzeit € 74.503,80 liegt.
Für eventuelle Fragen steht Herr Univ.-Prof. Dr. Markus Hohenwarter, T +43 732 2468 6871, E-Mail: markus.hohenwarter@jku.at gerne zur Verfügung.
Die Johannes Kepler Universität strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen im wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation wird bevorzugt eine Frau berufen. Begünstigt behinderte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt.
Interessent*innen werden gebeten, ihre Bewerbung unter Beachtung der im Stellenprofil angegebenen Kriterien samt den dort verlangten Anlagen (z.B. Lebenslauf) in elektronischer Form bis zum 08.09.2021 unter bewerbung@jku.at an den Rektor der Johannes Kepler Universität Linz zu übersenden. Falls die Übersendung von Anlagen in elektronischer Form nicht möglich ist, sind diese in fünffacher Ausfertigung derart zu übersenden, dass sie längstens innerhalb einer Nachfrist von einer Woche nach Ende der Bewerbungsfrist beim Rektor einlangen.
Stellenausschreibung auf der Homepage der JKU: link
|
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | Karenzvertretung
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreichs. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation
Am Institut für Theoretische Physik ist eine Stelle als Universitätsassistent_in (Prae-Doc), voraussichtlich ab September 2021 (30 Wochenstunden, befristet bis 31.08.2022) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an Forschungs- und Lehraufgaben sowie Prüfungen
- Betreuung des Mentoring-Programms der Fakultät für Physik
- Forschungs- und Projekttätigkeit
- Verfassen von Publikationen
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Physik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
- Gute Kenntnisse in Statistischer Physik und Monte-Carlo Methoden
- Erfahrung in der Modellierung von „patchy Particles“ mit Hilfe von Monte-Carlo Simulationen, insbesondere mit Focus auf deren Anordnung und Self-Assembly scenarios.
- Erfahrung mit und Interesse an der Betreuung des Mentoring-Programms der Fakultät für Physik
- Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums sind von Vorteil.
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot sowie flexible Arbeitsgestaltung
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
- Zusatzleistungen für Mitarbeiter_innen finden Sie unter folgendem Link Fringe-Benefit Katalog der TU Wien
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden derzeit EUR 2.228,70 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 29.07.2021.
Ausschreibung auf der Homepage der TU Wien
|
Universitätsassistent_in (Prae-Doc)
30 Wochenstunden | Karenzvertretung
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreichs. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation
Am Institut für Theoretische Physik ist eine Stelle als Universitätsassistent_in (Prae-Doc), voraussichtlich ab September 2021 (30 Wochenstunden, befristet bis 31.08.2022) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an Forschungsaufgaben
- Engagement und Mitarbeit in der universitären Lehre, insbesondere in der Vorlesung „Mathematische Methoden der Theoretischen Physik“.
- Forschungs- und Projekttätigkeit
- Verfassen von Publikationen
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtungen Physik oder Mathematik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
- Gute Kenntnisse in den mathematischen Methoden der theoretischen Physik.
- Erfahrung in der Modellierung der Dynamik zeitabhängiger Quantensysteme, insbesondere in Kombination mit effizienten numerischen Methoden zur Fehlerabschätzung.
- Erfahrung mit effizienten Algorithmen zur Zeitpropagation (Magnus-Operatoren, Krylovraummethoden) oder Modellierung nichtlinearer Systeme (z.B. Gross-Pitaevskii-Gleichung) ist von Vorteil.
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot sowie flexible Arbeitsgestaltung
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
- Zusatzleistungen für Mitarbeiter_innen finden Sie unter folgendem Link Fringe-Benefit Katalog der TU Wien
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden derzeit EUR 2.228,70 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 29.07.2021.
Ausschreibung auf der Homepage der TU Wien
|
Universität Graz: Universitätsassistent/in ohne Doktorat
30 Stunden / Woche, befristet auf 4 Jahre, zu besetzen ab sofort
Ihr Aufgabengebiet:
- Entwicklung fortgeschrittener, experimenteller Spektroskopie- (linear, nichtlinear, Raman) und Manipulationsmethoden basierend auf maßgeschneiderten Lichtfeldern zur Untersuchung einzelner Nano- und Mikrostrukturen
- Experimentelle und numerische Untersuchung von Licht-Materie-Wechselwirkungen auf kleinsen Längenskalen
- Mitarbeit bei Forschungsaufgaben im Bereich Optik von Nano- und Quantenmaterialien sowie strukturierter Lichtfelder
- Einarbeitung in projektrelevante, wissenschaftliche Themenbereiche
- Mitarbeit beim Verfassen wissenschaftlicher Veröffentlichungen
- Beiträge zu wissenschaftlichen Workshops und Konferenzen
- Selbständige Forschungstätigkeiten im Bereich Optik von Nano- und Quantenmaterialien
- Verfassen einer einschlägigen Dissertation
- Mitbetreuung von Stuiderenden
- Mitarbeit bei Lehr- und Prüfungsaufgaben
- Selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhaltung von Prüfungen
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
Detaillierte Informationen
|
Montanuniversität Leoben: Arbeitsplatz für eine/n vollbeschäftigte/n Universitätsassistentin/en am Lehrstuhl für Allgemeiner Maschinenbau im Department Product Engineering
Referenznummer: 2105WPA
1 Arbeitsplatz für eine/n vollbeschäftigte/n Universitätsassistentin/en am Lehrstuhl für Allgemeiner Maschinenbau im Department Product Engineering ab dem ehestmöglichen Termin in einem auf 3 Jahre befristeten Arbeitsverhältnis. Gehaltsgr. B1 nach Uni-KV, monatl. Mindestentgelt exkl. Szlg.: € 2.971,50 für 40 Wochenstunden (14 x jährlich), tatsächliche Einstufung erfolgt lt. anrechenbarer tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung.
Künstliche Intelligenz (KI)-basierte Methoden erlauben die Auswertung großer Datenmengen und die Auffindung bisher ungesehener Muster und Trends. Im Bereich der Betriebsfestigkeit werden oftmals umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, die in entsprechend großen Datensätzen resultieren. Zusätzlich werden aufgrund der Komplexität zumeist nur einzelne Einflussfaktoren geprüft. Die Kombination und die Interaktion der einzelnen Einflussfaktoren können aufgrund des überproportionalen Prüfaufwands oft nicht untersucht werden. Ein zukünftiger Ansatz ist hier der Einsatz KI-basierter Methoden, um basierend auf bereits vorhandenen Datensätzen und ausgewählter ergänzender Versuchsreihen Interaktionen und bisher ungesehene Muster besser zu erkennen zu können. Am Lehrstuhl ist bereits ein umfangreicher Wissensstand hinsichtlich Betriebsfestigkeit vorhanden. Darauf basierend sollen in einem strategischen Forschungsprojekt (Dissertationsvorhaben) die Möglichkeiten und Chancen KI-basierter Methoden untersucht werden um innovative naturwissenschaftliche Herangehensweisen interdisziplinär zu erarbeiten.
Detaillierte Informationen
|
Secretary General of the European Physical Society
European Physical Society
The European Physical Society (EPS) is a non-profit association that advocates and promotes physics research and its contributions to the economic, technological, social and cultural advancement in Europe. Federating 42 national Member Societies, institutional and corporate Members from academia and industry, and more than 3’500 Individual Members, the EPS represents a community of more than 130’000 scientists. The scientific activities of the EPS are organised through 18 Divisions and Groups covering all branches of physics. The seat of the Society is in Mulhouse (France). Detailed information about the EPS can be found on www.eps.org.
The EPS is seeking a new
Secretary General
to succeed the present Secretary General who plans to retire in spring 2023. Employment is expected to begin in autumn 2022 to allow for a thorough on-the-job training.
The Secretary General heads the EPS Secretariat which supports the activities of the President, the Vice President, the Executive Committee, and all other bodies of the Society. The person to be recruited should have a university degree, preferably in physics or another field in natural sciences, with several years of experience in science management and administration. A degree in political science, business administration or similar may also be suitable.
The Secretary General shall be responsible for all administrative and financial matters of the EPS. The person supports the activities of the President, the Vice President, the Executive Committee, and all other bodies of the Society.
The EPS is looking for a dynamic personality with leadership experience, excellent social and communication skills, and a strong interest in science policy and science advocacy, in particular at the European level. An enthusiastic commitment to the mission of the Society is expected. The position requires fluency in English, a working knowledge of French, flexible working hours, and availability to travel. A complete job description is available at https://www.eps.org/recruitment.
The EPS offers competitive employment conditions commensurate with age and experience, in an attractive environment close to the French-German-Swiss border triangle. The financial conditions will be based on the salary grid of public research institutions in France.
Applications with a detailed letter of motivation and a Curriculum Vitae should be addressed not later than 30 June, 2021 to the EPS President, Dr. Luc Bergé (president@eps.org). Further information may also be obtained from the present Secretary-General David Lee (d.lee@eps.org).
|
Universitätsprofessur für Experimentalphysik
An der Technischen Universität Graz (TU Graz) / Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie ist die Universitätsprofessur für
Experimentalphysik
am gleichnamigen Institut voraussichtlich ab 1.10.2022 zu besetzen. Der*die Universitäts-professor*in wird in einem gemäß § 98 UG unbefristeten Arbeitsverhältnis an der TU Graz angestellt.
Das Institut für Experimentalphysik hat eine lange Tradition im Bereich Laser, Optik und Spektroskopie mit aktiven Projekten in der Atom- und Molekülphysik sowie Ladungsträger- und Spin-Dynamik in Festkörpern und an Oberflächen.
Gesucht wird eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit, die die Forschung durch hochaktuelle Arbeiten zur Quantenoptik stärkt. In Frage kommen Themen wie die Entwicklung optischer Verfahren für Spektroskopie und Sensorik, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit (z.B. Atmosphärenspektroskopie, Photovoltaik oder Photokatalytik), sowie moderne Entwicklungen aus dem Bereich Magnetooptik und zeit- und ortsaufgelöster Licht-Materie-Wechselwirkung. In der Lehre soll der*die zukünftige Stelleninhaber*in die Experimentalphysik in ihrer vollen Breite (auf Bachelor-, Master, Doktorats-Level) wie auch die Fachthemen des Instituts vertreten.
Die TU Graz und die Karl-Franzens-Universität Graz streben an, im Rahmen von NAWI Graz ihre Physikfachbereiche unter einem gemeinsamen Dach, dem Graz Center of Physics, zusammen zu führen. Es wird erwartet, dass sich der*die zukünftige Stelleninhaber*in aktiv in dieses Zentrum einbringt und darüber hinaus bereit ist, interdisziplinär mit Gruppen am Forschungsstandort Graz zu kooperieren. Insbesondere wird eine Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt Optik, welcher an beiden Universitäten besteht, und dem Field of Expertise „Advanced Material Science“ der TU Graz sowie mit anderen Fachbereichen auf dem Gebiet Nachhaltigkeit erwünscht.
- Anstellungserfordernisse:
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene Universitätsausbildung mit
Doktoratsabschluss.
- Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu
besetzende Fach.
- Erfahrung in der Akquise und Organisation drittmittelfinanzierter Projekte
- Facheinschlägige internationale Erfahrung und wissenschaftliche Vernetzung
- Pädagogische und didaktische Eignung, nachgewiesen durch eine einschlägige
- Habilitation (venia docendi) oder eine vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung in der Lehre und (Mit-)Betreuung von Abschlussarbeiten
- Qualifikation zur Führungskraft
Um das Fach internatio nal vertreten zu können, werden sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift gefordert. Sofern Deutschkenntnisse nicht ohnehin vorliegen, wird die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache vo rausgesetzt. Die Verlegung des Wo hnsitzes in den Großraum Graz wird vorausgesetzt.Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewo genen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Bewerber*innen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung). Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Interessent*innen werden gebeten, eine detaillierte Bewerbung
- unter Verwendung des Bewerbungsformulars auf der Website
https://www.tugraz.at/go/professorships-vacancies/
- unter Anschluss eines Lebenslaufs (inkl. Kopie der Zeugnisse und sonstigen Urkunden) samt Darstellung des wissenschaftlichen Wirkens in Lehre und Forschung
(mit Publikationsliste und den Originalen zu den fünf wichtigsten Publikationen), und
- unter Anschluss eines Konzepts für die an der TU Graz geplante Forschung und Lehre,
in englischer Sprache und in elektronischer Form (PDF) an bewerbungen.mpug@tugraz.at zu übermitteln. Bewerbungsschluss (Datum des Email-Eingangs) ist der
13. April 2021
Jede Bewerbung inkl. Bewerbungsformular ist an den Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie der TU Graz, Univ.-Prof. Dr. R. Würschum, Petersgasse 16, 8010 Graz, zu richten.
Die Vorstellungsgespräche sind für den Zeitraum 5. bis 9. Juli 2021 geplant. Bewerber*innen werden gebeten, sich diesen Zeitraum freizuhalten.
Der Dekan www.tugraz.at
Bewerbungsformular der TU Graz
Ausschreibung Professur Experimentalphysik
|
Vier Laufbahnstellen an der Fakultät für Physk der TU Wien
An der Fakultät für Physik werden derzeit vier Laufbahnstellen entsprechend der folgenden Aufstellung ausgeschrieben. Beachten Sie bitte die teils unterschiedlichen Bewerbungsfristen!
Vier Laufbahnstellen an der Fakultät für Physik der TU Wien
|
Mehrere Dissertanten- und Postdoc-Stellen am Institut für Theoretische Physik und Computational Physics, TU Graz
PhD and postdoc positions: Strongly correlated quantum many-body systems Numerical approaches at the Institute of Theoretical Physics and Computational Physics, Graz University of Technology, Austria
There is an opening for one or more PhD and Postdoc positions at our Institute as part of a funding program of the Austrian Science Fund (FWF).
The starting date is flexible (preferably in 2020) and there is no deadline for the application. The positions will be filled as soon as suitable candidates will be found. The appointment will initially be for three years for the PhD student(s) and for two years for the PostDoc, with the possibility of negotiable extensions.
The project involves theoretical and computational research for strongly correlated quantum systems out of equilibrium with particular focus on the interplay of phonons, electron correlation and heat dissipation in Mott insulators, in connection with electronic and photovoltaic applications. Optimisation procedures based on machine learning may also be involved.
Candidates should have a degree in Physics, as well as excellent skills in theoretical physics and/or numerical programming (preferably C++). Ideal candidates should have a strong motivation as well as excellent skills in numerical and theoretical methods for strongly-correlated systems. For example (nonequilibrium) Green's functions, open quantum systems, dynamical mean-field theory, matrix product states. Please, point out knowledge and experience in these fields, if any. Qualified women are strongly encouraged to apply.
Voller Ausschreibungstext
|
Stelle einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten an der Technischen Universität Graz
Am Institut für Materialphysik der Technischen Universität Graz ist eine Stelle einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten mit Doktorat für 6 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1.4.2020, zu besetzen.
Aufnahmebedingungen:
- Abgeschlossenes Doktoratsstudium und abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium Physik
Gewünschte Qualifikationen:
- Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der experimentellen Materialphysik, insbesondere auf dem Gebiet der Batteriematerialien.
- Umfassende Erfahrung mit der Charakterisierung von Batteriematerialien mit elektrochemischen und physikalischen Methoden, insbesondere der Magnetometrie.
- Erfahrung in der Durchführung von Projekten und in der universitären Lehre.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem offiziellen Ausschreibungstext.
Ende der Bewerbungsfrist: 26.02.2020 Kennzahl: 5170/20/03
Stellenausschreibung
|
Professur für Physik-Didaktik an der Johannes-Kepler-Universität Linz
An der Linz School of Education der Johannes Kepler Universität Linz ist eine Professur für Physik-Didaktik in Form von einem privatrechtlichen Angestelltenverhältnis ehest möglich zu besetzen. Die Anstellung erfolgt gemäß § 98 UG. Eine Evaluierung der Professur erfolgt nach 5 Jahren.
Aufgabe der Stelleninhaberin bzw. des Stelleninhabers wird es sein, das Fachgebiet Physik-Didaktik in Lehre und Forschung zu vertreten und weiter zu entwickeln. Erwartet wird eine exzellente Forschung mit hoher internationaler Sichtbarkeit im Bereich der Physik-Didaktik.
Voraussetzung ist eine Habilitation oder gleichzuhaltende Qualifikation in Physik-Didaktik oder Physik. Eine angemessene Beteiligung an den Forschungsschwerpunkten und Curricula der JKU sowie an der universitären Selbstverwaltung wird erwartet. Die detaillierten Anforderungen sind in einem Stellenprofil dokumentiert, das im Internet unter der Adresse http://www.jku.at/professuren abrufbar ist.
Entnehmen Sie weitere Informationen bitte der Ausschreibungs-Website.
Bewerbungsfrist: 18.03.2020
Ausschreibungs-Website
|
Professur für Theoretische Physik (Nanophysik) an der Universität Graz
Die Universität Graz besetzt am Institut für Physik der Naturwissenschaftliche Fakultät eine Professur für Theoretische Physik (Nanophysik) (40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 98 Universitätsgesetz; unbefristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Oktober 2020)
Für diese Professur wird eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit gesucht, welche die am Institut für Physik bestehende Expertise im Bereich Festkörper- oder Nanophysik ergänzt und erweitert sowie das Fach Theoretische Physik in der Lehre vertritt. Die Forschungsschwerpunkte sollen im Gebiet der theoretischen Beschreibung optischer und elektronischer Eigenschaften von Nanostrukturen liegen. Ein thematischer Überlapp mit experimentellen Gruppen in der Nanooptik, Oberflächenphysik, oder Nano- und Quantenmaterialien am Standort Graz ist wünschenswert. Zu den Lehraufgaben der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers zählen die Vermittlung der Grundlagen der Theoretischen Physik und von forschungsgeleiteten Spezialthemen im Master- und Doktoratsstudium, sowie die Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Die Universität Graz und die TU Graz streben an, im Rahmen der strategischen Standortkooperation NAWI Graz ihre Physikfachbereiche unter einem gemeinsamen Dach, dem Graz Centre of Physics (GCP), zusammen zu führen. Es wird erwartet, dass sich die zukünftige Stelleninhaberin / der zukünftige Stelleninhaber aktiv in dieses Zentrum einbringt und darüber hinaus bereit ist, interdisziplinär mit Gruppen am Forschungsstandort Graz zu kooperieren.
Anstellungserfordernisse:
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
- Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in Theoretischer Physik oder Chemie
- Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach und Profil der Professur (in Relation zum akademischen Alter)
- Erfolgreiche Einwerbung fachspezifischer Projekte; insbesondere kompetitiver Drittmittel
- Kompetenz in Hochschuldidaktik
- Kompetenz in der Betreuung und Anleitung von NachwuchswissenschafterInnen
- Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn
- Management- und Führungserfahrung
- Kompetenz in Gender Mainstreaming
- Erwartet wird der Nachweis der pädagogisch-didaktischen Eignung. Dies umfasst ebenso die Kompetenz in der Betreuung und Anleitung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Entnehmen Sie bitte weitere Informationen dem Ausschreibungstext!
Ende der Bewerbungsfrist: 04. März 2020 Kennzahl: BV/2/98 ex 2019/20
Ausschreibungstext in Deutsch
Ausschreibungstext in Englisch
|
Stelle einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten am Institut für Theoretische Physik der TU Wien
Ausschreibung einer offenen Stelle an der Fakultät für Physik an der Technischen Universität Wien: Vollbeschäftigte Universitätsassistentin / vollbeschäftigter Universitätsassistent am Institut für Theoretische Physik.
Die Fakultät für Physik lädt herausragende junge Wissenschafterinnen und Wissenschafter, die ihr Forschungsprofil und ihreForschungsinteressen im Bereich der "Fundamentalen Wechselwirkungen" ( http://www.itp.tuwien.ac.at/Fundamental_Interactions) sehen, ein, sich am Institut für Theoretische Physik zu bewerben. Für die Stelle als vollbeschäftigte Universitätsassistentin / vollbeschäftigter Universitätsassistent (40 Wochenstunden) suchen wir eine Forscher / einen Forscher mit Forschungserfahrung in theoretischer Teilchenphysik, bevorzugt mit Expertise in Superstring-Theorie und/oder Gauge-Gravity-Dualität. Eine Mitwirkung in der Pflichtlehre in theoretischer Physik (abgehalten in Deutsch) und in weiterführenden Lehrveranstaltungen (typischerweise in Englisch) wird erwartet.
Die Bewerberin / der Bewerber bringt mit:
- Einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Physik auf dem Gebiet der theoretischenTeilchenphysik oder einem verwandten Gebiet
- Mehrjährige Forschungsaktivität in theoretischer Teilchenphysik
- Ausgezeichnete Veröffentlichungen und Kooperationen
Wir bieten eine 6-Jahresstelle als Universitätsassistent_in, voraussichtlich ab 1. März 2020 bis 28. Februar 2026,Gehaltsgruppe B1. Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR brutto 3.889,50 (14x jährlich).
Entnehmen Sie weitere Informationen bitte dem Ausschreibungstext!
Bewerbungsfrist: 13. Februar 2020
Vollständiger Ausschreibungstext deutsch
Vollständiger Ausschreibungstext englisch
|
Postdoc-Stelle, vollbeschäftigt, über 6 Jahre, an der Technischen Universität Wien
The Experimental Particle Physics group, a joint working group of the Institute of Atomic and Subatomic Physics at the Technische Universität Wien and the Institute of High Energy Physics (HEPHY) of the Austrian Academy of Sciences, is a member of the experiments NUCLEUS, searching for coherent elastic neutrino-nucleus scattering, and COSINUS and CRESST, both searching directly for Dark Matter. In all three experiments, the group is in charge of the data acquisition development and of the background simulation.
We are looking for postdoctoral fellow working on the background simulation of the CRESST experiment.
The candidate should have a PhD in experimental particle physics and a solid background in astroparticle physics. Expertise in Monte Carlo simulation techniques using the Geant4 code and solid programming skills in C++ are mandatory. Additional expertise in data analysis with ROOT is of advantage.
The successful candidate will investigate as part of CRESST’s simulation team the various background components observed with the CRESST experiment. The identification of the individual background sources requires an accurate simulation of the full experimental set-up, considering both intrinsic and ambient contributions. As CRESST is one of the world leading experiments searching for low mass Dark Matter, special attention has to be given to a precise modelling of the detector response at the sub-keV energy regime. The candidate will work closely with CRESST’s material assay and data analysis teams to normalize the simulation to measured contamination levels and to validate the background model against calibration measurements. The outcome of the simulations will be also a valuable feedback to the detector development of CRESST. The candidate can also contribute to the simulation efforts of the COSINUS and the NUCLEUS experiments, which have similar requirements like CRESST. Contributions to the ongoing operation und planned upgrade of the CRESST experiment at the Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS) in Italy are expected.
The position will be opened for a period of six years. Contributions to teaching at the Technische Universität Wien are expected.
The closing date for the submission of applications is February 27th, 2020.
Please refer to the advertisement for full information!
Stellenausschreibung
|
Stelle einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten ohne Doktorat am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics der TU Graz
An der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie der TU Graz ist am Institut für Institut für Theoretische Physik - Computational Physics die Stelle einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten für 4 Jahre, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 1. Februar 2020 zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium an einer Universität in Physik.
Gewünschte Qualifikationen: Erfahrungen in der Theoretischen Physik und insbesondere auf dem Gebiet des Transports in stark korrelierten quantenmechanischen Vielteilchensysteme und im Programmieren (C++, Fortran, Matlab). Der Arbeitsschwerpunkt wird auf dem Gebiet der ab-initio-Behandlung von Nichtgleichgewichtseigenschaften von stark korrelierten quantenmechanischen Vielteilchensystemen liegen. Die Verfassung einer Dissertation innerhalb der Zeit der Anstellung ist ausdrücklich erwünscht. Mit der Stelle sind Lehraufgaben im Rahmen des Studiums Technische Physik verbunden.
Ende der Bewerbungsfrist: Mi, 25.12.2019
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, zu richten:
O.Univ.-Prof.Dr.Robert Tichy, Petersgasse 16, A-8010, Graz
Bitte per email ausschließlich an bewerbungen.mpug@tugraz.at
Betreff (verpflichtend): PhD position at ITPCP, Kennzahl 5150/19/21 – Herr/Frau Vorname NACHNAME
Bewerbungen per email sind erwünscht. Achtung: Bewerbungen per email mit Posteingangsdatum und –uhrzeit bis spätestens 23.59 Uhr am letzten Tag der Bewerbungsfrist werden berücksichtigt!
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Stelle einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten ohne Doktorat am Institut für Experimentalphysik der TU Graz
An der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie der TU Graz ist am Institut für Experimentalphysik die Stelle einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. März 2020 zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium Physik.
Gewünschte Qualifikationen: BewerberInnen sollten gute Kenntnisse im Bereich der modernen Ultrakurzzeitphysik besitzen und über Erfahrungen mit experimentellen Methoden wie der Erzeugung und Charakterisierung hoher Harmonischer und dem Betrieb phasenstabiler Ultrakurzimpulslaser haben. Erfahrung im Umgang mit nanoskalig orts- und impulsaufgelöster Elektronenspektroskopie sowie der Interpretation entsprechender Messdaten von einkristallinen Systemen, Topologischen Isolatoren und lithographierten Nanostrukturen ist für diese Stelle von zentraler Bedeutung.
Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team wird vorausgesetzt. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden, die in der Regel die Betreuung von physikalischen Praktika oder Übungsgruppen beinhalten.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl vorzugsweise elektronisch an bewerbungen.mpug@tugraz.at zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
Ende der Bewerbungsfrist: 25. Dezember 2019 Kennzahl: 5110/19/020
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Zwei Research Grants am Elettra-Synchrotron in Triest
Am Elettra-Synchrotron in Triest werden im Rahmen des Projekts "InCIMa4" zwei Research Grants vergeben.
Entnehmen Sie alle Informationen bitte der Website!
Ausschreibungstext
InCIMa4 Website
|
Research Grant am Elettra-Synchrotron in Triest
Am Elettra-Synchrotron in Triest wird im Rahmen des Projekts "InCIMa4" ein Research Grant vergeben.
Entnehmen Sie alle Informationen bitte der Website!
Ausschreibungstext
InCIMa4 Website
|
Open Postdoc Fellowships at the Erwin Schrödinger Centre for Quantum Science and Technology (ESQ)
The Erwin Schrödinger Center for Quantum Science and Technology ESQ invites applications for five two?year postdoc fellowships. The selected fellows can join any of the ESQ research groups affiliated with the University of Vienna, the Vienna University of Technology, the University of Innsbruck or the Institute for Quantum Optics and Quantum Information in Vienna or Innsbruck.
ESQ groups are working on the foundations of quantum physics and quantum optics, on quantum computing, simulation, many?body physics, communication, sensing and metrology. They study photons, ultra?cold atoms and molecules, trapped ions, defects in nanodiamonds, superconductors, clusters and biomolecules, levitated nanoparticles, nanomechanical devices and hybrid quantum systems. For more see www.oeaw.ac.at/esq/home/research?groups.
This call invites young researchers who, by January 31st 2020, have completed their doctoral degree or acquired at least four years of full?time research experience. Candidates may not have resided or carried out their work or studies for more than 12 months in Austria in the 3 years preceding the application deadline.
The call deadline is 31 January 2020.
Full advertisement
|
Dissertantenstelle an der Universität Wien
Join one of the most vibrant places for quantum science in Europe!
The Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems (CoQuS) has been a training center for more than a hundred students the past 10 years. Our 15 different research groups are working on the forefront of the developments in modern quantum science and technology at six different locations in and around Vienna.
Your training and research ranges from the most fundamental aspects of quantum science to advanced applications of quantum technologies – in both theory and experiment.
We are interested in questions such as
- How can we understand the structure of Quantum Theory?
- Why do we encounter classicality?
- How can we explore the interface between quantum physics and gravity?
- Which mesoscopic properties emerge from the dynamics of complex quantum systems?
We are advancing the technologies for Quantum networks, Quantum interfaces, Quantum information processing (simulation and computing) and Quantum enhanced application of metrology and sensing.
We accept applications until 6 January 2020. To apply or for more info, please visit our website:
https://www.coqus.at/
Poster
CoQuS Website
|
Stelle für eine Assistentin / einen Assistenten (Prädoc) am Institut für Angewandte Physik der TU Wien
Am Institut für Angewandte Physik, Fachbereich 134-03 Atom- und Plasmaphysik, ist voraussichtlich ab 01.01.2020 bis 31.12.2022 eine Stelle für eine Assistentin / einen Assistenten (Prädoc), Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden, zu besetzen.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit EUR 2148,40 brutto (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
Aufnahmebedingungen:
- abgeschlossenes Magister-, Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung Technische Physik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
- Umgang mit Ultrahochvakuumanlagen
- Umgang mit Ionenquellen und ionenoptischen Elementen
- Vertrauter Umgang mit und Handhabung von freitragenden 2D Materialien
- Programmierkenntnisse
- Sehr gute englische Sprachkenntnisse, Deutsch von Vorteil
Bewerbungsfrist: bis 10.12.2019 (Datum des Poststempels)
Entnehmen Sie bitte weitere Details dem Ausschreibungstext!
Ausschreibungstext
|
Tenure-Track-Professur auf dem Gebiet der Mid-IR-Spektroskopie an der Universität Wien
An der Fakultät für Physik der Universität Wien gelangt eine Tenure-Track-Professur (vollbeschäftigt) auf dem Gebiet der Mid-IR-Spektroskopie zur Ausschreibung.
Entnehmen Sie bitte alle Details dazu dem Ausschreibungstext oder der Website!
Bewerbungsfrist: 20.11.2019
Vollständiger Ausschreibungstext
Website
|
Stelle einer Universitätsassistentin /eines Universitätsassistenten am Institut für Experimentalphysik der TU Graz
Am Institut für Experimentalphysik der TU Graz ist voraussichtlich ab 1. November 2019 die Stelle einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche zu vergeben.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium Physik.
Gewünschte Qualifikationen: BewerberInnen sollten gute Kenntnisse im Bereich der modernen Ultrakurzzeitphysik besitzen und über Erfahrungen mit experimentellen Methoden wie der Erzeugung und Charakterisierung hoher Harmonischer und dem Betrieb phasenstabiler Ultrakurzimpulslaser haben. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team wird vorausgesetzt. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden, die in der Regel die Betreuung von physikalischen Praktika oder Übungsgruppen beinhalten.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl vorzugsweise elektronisch an bewerbungen.mpug@tugraz.at zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
Ende der Bewerbungsfrist: 28. August 2019
Kennzahl: 5110/19/014
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Senior Scientist-Stelle am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Universität Salzburg
Am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Universität Saltburg gelangt die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit einem Senior Scientist gem. § 26 Kollektivvertrag der Universitäten zur Besetzung.
- Vorgesehener Dienstantritt: 1. Oktober 2019
- Beschäftigungsdauer: befristet bis 30.09.2022
- Beschäftigungsausmaß: 20 Stunden
- Arbeitszeit: nach Vereinbarung
- Aufgabenbereiche: wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb sowie Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben im Bereich der experimentellen Physik; Hauptaufgabengebiete werden sein: (a) Ramanspektroskopische Charakterisierung von kondensierter Materie und von Funktionsmaterialien (Details zu den Forschungsgebieten siehe https://orcid.org/0000-0001- 6631-5206), u.a. im Rahmen der bestehenden offiziellen Kooperation mit dem Elettra-Synchrotron Trieste und mit der Fachhochschule Salzburg, (b) Mitarbeit bei der Publikation von Forschungsergebnissen, (c) Lehre im Ausmaß von einer Semesterwochenstunde
- Anstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der auf Physik basierenden Naturwissenschaften bzw. technischen Wissenschaften im Bereich der kondensierten Materie und Materialien; Erfahrung mit den Methoden der Schwingungsspektroskopie (Raman, Infrarot); grundsätzlich gute Englischkenntnisse (B2)
- Erwünschte Zusatzqualifikationen: allgemeine Erfahrung mit Datenauswerteprogrammen, Basiserfahrung in Atomkraftmikroskopie und/oder Elektronenmikroskopie, gute Deutschkenntnisse
- Gewünschte persönliche Eigenschaften: Freude an interdisziplinärer wissenschaftlicher Arbeit, Teamfähigkeit, grundsätzliche Bereitschaft zur selbständigen Weiterbildung, Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft
Ihre Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl der Stellenausschreibung GZ A 0128/1-2019 senden Sie bitte per E-Mail an bewerbung@sbg.ac.at
Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel. Nr. +43/662/8044-6252 gegeben.
Bewerbungsfrist bis 7. August 2019
Offizieller Ausschreibungstext
|
Stelle für eine vollbeschäftigte Assistentin / einen vollbeschäftigten Assistenten (40 Wochenstunden) am Institut für Theoretische Physik der TU Wien
An der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien ist eine Stelle für eine vollbeschäftigte Assistentin / einen vollbeschäftigten Assistenten (40 Wochenstunden) am Institut für Theoretische Physik – voraussichtlich ab 1. September 2019 – für die Dauer von 5 Jahren zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Physik
Sonstige Kenntnisse: Gesucht wird eine promovierte Wissenschaftlerin / ein promovierter Wissenschaftler mit einschlägiger Erfahrung im Bereich von quantenmechanischen Vielteilchensimulationen. Kenntnisse im Umgang und der Implementierung von wissenschaftlichen ab initio Softwarepaketen sowie in der Entwicklung von Algorithmen, die sich durch eine niedrige Skalierung der Rechenzeit gegenüber der Systemgröße auszeichnen, sind erforderlich. Engagement und Mitarbeit in der universitären Lehre werden erwartet.
Bewerbungsfrist: bis 18. Juli 2019
Bewerbungen richten Sie an die Personalabteilung für Wissenschaftliches Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an ildiko.haidenschuster@tuwien.ac.at mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Ausschreibungstext
|
Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für das Fachgebiet "Topologische und komplexe Materialien"
Am Institut für Festkörperphysik an der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien ist die Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für das Fachgebiet „Topologische und komplexe Materialien“ in einem unbefristeten (Vollbeschäftigung) vertraglichen Dienstverhältnis ab 01.01.2020 zu besetzen.
Es handelt sich um eine Professur gemäß § 98 UG 2002.
Wir suchen eine Wissenschaftlerin / einen Wissenschaftler mit internationaler Sichtbarkeit und einschlägiger Erfahrung im Fachgebiet der experimentellen Physik moderner Quantenmaterialien. Dies inkludiert Bulk-, niedrigdimensionale oder Schicht-Systeme mit nichttrivialer Topologie sowie neuartige Phasen mit korrelierten elektronischen oder magnetischen Eigenschaften. Synergien mit und die Stärkung des Forschungsportfolios des Institut für Festkörperphysik (http://www.ifp.tuwien.ac.at) sowie eine enge Verbindung zu fakultätsübergreifenden Forschungsaktivitäten sind erwünscht.
Die Aufgaben einer Universitätsprofessor_in / eines Universitätsprofessors an der TU Wien beinhalten zusätzlich zur Forschung auch Lehrtätigkeit (auf Deutsch und Englisch) in Bachelor-, Master- und PhD-Studien (https://www.physik.tuwien.ac.at/lehre/) sowie Mitarbeit im Management des Instituts und der Fakultät.
Anforderungsprofil:
- Ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes Doktorats- oder PhD- Studium an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung oder Abschluss einer gleichwertigen wissenschaftlichen Qualifikation
- Eine an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität erworbene Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis als Universitätsdozent_in gleich zu wertende wissenschaftliche Befähigung
- Publikationen in international renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften in den Arbeitsgebieten der Professur
- Die pädagogische und didaktische Eignung für akademische Lehre im genannten Fachgebiet in deutscher und englischer Sprache
- Facheinschlägige Forschungserfahrung mit nationaler und internationaler Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung
- Erfordernis eines Forschungs- und Lehrkonzeptes
- Facheinschlägige Auslandserfahrung
- Erfahrung in der Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten
- Die Eignung und Bereitschaft zur Führung eines Forschungsbereiches bzw. einer Forschungsgruppe
- Idealerweise verfügt die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber über Kompetenzen bzw. Erfahrung im Bereich der Nachwuchsförderung und Frauenförderung sowie im Bereich Gender Mainstreaming
- Sofern keine ausreichenden Deutschkenntnisse vorliegen, wird die Bereitschaft zum baldigen Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt, welche für den Unterricht in Bachelorstudien und die Mitarbeit im Management des Instituts und der Fakultät sowie in universitären Gremien ermöglicht.
- Vor-Ort-Präsenz wird erwartet
Entnehmen Sie weitere Informationen bitte dem vollständigen Ausschreibungstext!
Bewerbungsfrist: 31.07.2019
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für das Fachgebiet "Experimentelle Quantentechnologie"
Am Atominstitut an der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien ist die Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für das Fachgebiet „Experimentelle Quantentechnologie“ in einem unbefristeten (Vollbeschäftigung) vertraglichen Dienstverhältnis ab 01.01.2020 zu besetzen.
Es handelt sich um eine Professur gemäß § 98 UG 2002.
Gesucht wird eine international führende Persönlichkeit, die experimentell auf dem Gebiet der Realisierung, Manipulation und Charakterisierung komplexer Quantensysteme mit Blick auf technologische Anwendungen arbeitet. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Quanten-Optik, -Kommunikation, -Simulation, -Sensorik, -Thermodynamik, -Vielteilchensysteme, -Informationsverarbeitung mit Photonen, Atomen, Ionen, Molekülen, und mit Festkörper-basierten Systemen, sowie Hybridsystemen.
Ihr/Sein zukunftsweisendes Forschungsprogramm soll das Profil der Fakultät für Physik im TU Wien Forschungsschwerpunkt „Quantum Physics and Quantum Technologies“ ergänzen und weiter schärfen. Eine Anbindung an die Themenschwerpunkte des Quantum Flagship ist von Vorteil. Erwartet wird eine international anerkannte und etablierte Themenführerschaft in einem oder mehreren der o.g. Bereiche, hervorragende Einbindung in die weltweite Forschungslandschaft sowie nachgewiesene Befähigung zur Leitung einer Forschungsgruppe inkl. erfolgreicher Einwerbung von Drittmitteln.
Anforderungsprofil:
- Ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes Doktorats- oder PhD- Studium an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung oder Abschluss einer gleichwertigen wissenschaftlichen/künstlerischen Qualifikation
- Eine an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität erworbene Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis als Universitätsdozent_in gleich zu wertende wissenschaftliche Befähigung
- Publikationen in international renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften in den Arbeitsgebieten der Professur
- Die pädagogische und didaktische Eignung für akademische Lehre im genannten Fachgebiet in deutscher und englischer Sprache
- Facheinschlägige Forschungserfahrung mit nationaler und internationaler Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung
- Facheinschlägige Auslandserfahrung
- Erfahrung in der Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten
- Die Eignung und Bereitschaft zur Führung eines Forschungsbereiches bzw. einer Forschungsgruppe
- Idealerweise verfügt die Stelleninhaberin / der Stelleninhaberüber Kompetenzen bzw. Erfahrung im Bereich der Nachwuchsförderung und Frauenförderung sowie im Bereich Gender Mainstreaming
- Sofern keine ausreichenden Deutschkenntnisse vorliegen, wird die Bereitschaft zum baldigen Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt (zur Ermöglichung des Unterrichts in Bachelorstudien und für die Mitarbeit im Management des Instituts und der Fakultät sowie in universitären Gremien).
- Vor-Ort-Präsenz wird erwartet
Entnehmen Sie weitere Informationen bitte dem vollständigen Ausschreibungstext!
Bewerbungsfrist: 31.07.2019
Vollständiger Ausschreibungstext
|
PräDoc-Assistentenstelle an der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien
Das Atominstitut der TU Wien ist zusammen mit dem Institut für Hochenergiephysik der österreichischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Experimente CRESST und COSINUS zur Entdeckung dunkler Materie. Wir suchen eine Dissertantin / einen Dissertanten, die / der an den CRESST-Experimenten mitarbeiten möchte.
Die Bewerberin / der Bewerber sollte ein Diplom- oder Masterstudium in experimenteller Teilchenphysik und einen soliden Hintergrund in Astro-Teilchenphysik haben. Expertise in den Techniken zur Entdeckung dunkler Materie, in modernen Programmiersprachen und in Datenanalyse und Statistik ist wünschenswert.
Die erfolgreiche Bewerberin / der erfolgreiche Bewerber wird Daten, die im CRESST-Experiment erfasst wurden, analysieren, einschließlich Triggerung, Energie-Rekonstruktion und Ereignisauswahl. Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit wird die Rekonstruktion experimenteller Rohdaten sein. Software und Auswertungsmethoden für diese Daten-Rekonstruktion und nachfolgende Analyse sollen entwickelt und implementiert werden. Weiters können Beiträge zur Entwicklung der Datenakquisition, Studien alternativer Modelle für dunkle Materie, Hintergrundquellen und Vergleich gemessener und simulierter Daten Aufgaben sein. Beiträge zum Betrieb des CRESST-Experiments im Gran Sasso-Untergrund-Labor werden erwartet.
Die Stelle ist für drei Jahre verfügbar.
Weitergehende Informationen über das Institut für Hochenergiephysik der ÖAW und die TU Wien können unter http://www.hephy.at und http://ati.tuwien.ac.at erhalten werden.
Weitere Informationen sind über Prof. Jochen Schieck (Jochen.Schieck@tuwien.ac.at) erhältlich.
Bewerbungen bitte unter Beilage zweier Empfehlungsschreiben an TU Wien, Personaladministration, Fachbereich wissenschaftliches Personal, Karlsplatz 13, 1040 Wien oder per e-Mail an ildiko.haidenschuster@tuwien.ac.at.
Bewerbungsschluss 16.08.2019.
Vollständiger Ausschreibungstext (in Englisch)
|
Stelle einer Projektassistentin / eines Projektassistenten an der TU Graz
Im Rahmen des FWF-Projekts "Transition Metal Chalcogenides under Extreme Pressures" ist am Institut für Theoretische Physik – Computational Physics der TU Graz, Prof. Heil, die Stelle einer Projektassistentin / eines Projektassistenten zu vergeben.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudiumaus Physik
Gewünschte Qualifikationen: Modellierung von Materialien, Erfahrung in numerischen Methoden, speziell DFT, Matlab und Fortran (oder Äquivalentes).
Bewerbungen mit einer formlosen E-Mail mit einem kurzen Motivationsschreiben, Lebenslauf und allfälligen Referenzen an christoph.heil@tugraz.at.
Kontakt: Dr. Christoph Heil Institute of Theoretical and Computational Physics Graz University of Technology christoph.heil@tugraz.at
Bewerbungsfrist: 31. August 2019
Vollständiger Ausschreibungstext (in Englisch)
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2019 die Stelle eines/einer Universitätsassistenten/Universitätsassistentin ohne Doktorat für 4 Jahre, vollbeschäftigt, zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Zum Zeitpunkt der Anstellung abgeschlossenes Physik-Master- oder Physik-Diplomstudium oder ein äquivalentes Studium an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: Erfahrungen in der Theoretischen Physik und insbesondere auf dem Gebiet der korrelierten quantenmechanischen Vielteilchensysteme im Gleichgewicht/Nichtgleichgewicht und im Programmieren (C++, Fortran, Matlab, Mathematica), sowie exzellente Noten im Studium. Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der ab-initio-Behandlung von Nichtgleichgewichtseigenschaften von stark korrelierten Materialien. Auf Machine-Learning basierte Optimierungsverfahren werden auch eingesetzt. Die Verfassung einer Dissertation innerhalb der Zeit der Anstellung ist ausdrücklich erwünscht. Mit der Stelle sind Lehraufgaben im Rahmen des Studiums Technische Physik verbunden.
Die Bewerbung qualifizierter Kandidatinnen ist ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes mit Kontaktdaten von möglichen Referenzen, sowie, wenn möglich, eines transcript of records ausschließlich an den Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie zu richten:
O.Univ.-Prof.Dr.Robert Tichy, Petersgasse 16, A-8010, Graz
Bitte per email ausschließlich an >>>bewerbungen.mpug@tugraz.at Betreff (verpflichtend): PhD position at ITPCP, Kennzahl 5150/19/012 – Herr/Frau Vorname NACHNAME
Bewerbungen per email sind erwünscht. (Achtung: Bewerbungen per email mit Posteingangsdatum und –uhrzeit bis spätestens 23.59 Uhr am letzten Tag der Bewerbungsfrist werden berücksichtigt!)
Ende der Bewerbungsfrist: 14.06.2019 Kennzahl: 5150/19/012
Ausschreibungstext deutsch
Ausschreibungstext englisch
|
Dissertanten- oder Postdoc-Stellen an der Universität Wien
The Vienna Doctoral School in Physics (VDS-P) selects ambitious young researchers from all over the world to integrate and support them on their way to a physics doctorate at the University of Vienna. We offer attractive research opportunities in experimental, theoretical and computational physics.
On our website you will find all the current open positions.
As a VDS fellow, you will have a regular employment at the University of Vienna and you will be part of a visible community of young scientists. We offer numerous academic and social activities to connect you with your peers, professors and international scientists. We also offer some travel grants to support students attending international conferences and summer schools. We are looking for well trained, highly motivated young scholars and researchers who have:
- The interest and drive required for frontier research.
- A master’s degree in physics or a bachelor’s degree with honours (at the time of their employment).
- Excellent academic credits and references.
- High level English language skills.
- An additional interest in participating in the extracurricular social and scientific activities in the VDS-P.
We accept applications the whole year around. To be considered for the upcoming hearing in September, your application has to arrive until 1 August 2019. To apply or for more info, please visit our website: https://vds-physics.univie.ac.at
Poster
Poster: Call with deadline August 1, 2019
Current open positions
|
Dissertantenstelle an der Universität Wien
Join one of the most vibrant places for quantum science in Europe!
The Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems (CoQuS) has been a training center for more than a hundred students the past 10 years. Our 15 different research groups are working on the forefront of the developments in modern quantum science and technology at six different locations in and around Vienna.
Your training and research ranges from the most fundamental aspects of quantum science to advanced applications of quantum technologies – in both theory and experiment.
We are interested in questions such as
- How can we understand the structure of Quantum Theory?
- Why do we encounter classicality?
- How can we explore the interface between quantum physics and gravity?
- Which mesoscopic properties emerge from the dynamics of complex quantum systems?
We are advancing the technologies for Quantum networks, Quantum interfaces, Quantum information processing (simulation and computing) and Quantum enhanced application of metrology and sensing.
We accept applications until 10 June 2019. To apply or for more info, please visit our website: https://www.coqus.at/
Poster
CoQuS Website
|
Universitätsprofessur für "Materialphysik" an der Universität Salzburg
Am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Paris Lodron-Universität Salzburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Universitätsprofessur für "Materialphysik" zu besetzen.
Gesucht wird eine auf dem Gebiet der experimentellen Physik der kondensierten Materie international ausgewiesene Persönlichkeit, die das Gebiet der Funktionsmaterialien mit einem zukunftsweisenden Forschungsprogramm verstärkt.
Erwünschte Forschungsschwerpunkte liegen in der Charakterisierung von biogenen und/oder synthetischen Materialien, deren Funktionalität sich durch die Materialarchitektur auf einer oder mehreren Größenskalen ergibt.
Das methodische Spektrum soll im Bereich von mikroskopischen und/oder spektroskopischen Techniken liegen, und kann beispielsweise auf die Erforschung von Grenzflächenprozessen bzw. von Phänomenen, die u.a. für die Sensorik und/oder Aktorik relevant sein können, abzielen.
Forschungsplänen, die keine Ultrahochvakuum- und Reinraumumgebung bedingen, wird der Vorzug gegeben.
Allgemeine Anstellungserfordernisse sind:
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländischeHochschulbildung (Doktorat);
- Einschlägige Habilitation (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis gleichwertigewissenschaftliche Qualifikation;
- Hervorragende wissenschaftliche Eignung;
- Pädagogische und hochschuldidaktische Eignung;
- Eignung zur Führung einer Universitätseinrichtung;
- Nachweis der Einbindung in die internationale Scientific Community;
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Erwartet werden darüber hinaus:
- Mitwirkung an Forschungs- und Lehrkooperationen der Paris Lodron-Universität und deren Ausbau;
- Bereitschaft zur Mitarbeit in universitären Gremien und bei der universitären Selbstverwaltung;
- Erfahrungen im modernen Wissenschaftsmanagement und in der Drittmitteleinwerbung;
- Kooperationsbereitschaft, Interdisziplinarität und Sozialkompetenz;
- Bereitschaft und Qualifikation zur Übernahme von Leitungspositionen;
- Fähigkeit, Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache oder allenfalls in einer weiteren Fremdsprache abzuhalten.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen wie Lebenslauf, Aufstellung der wissenschaftlichen Publikationen, der abgehaltenen Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationen, Didaktik-Zertifikaten, der einschlägigen Forschungsprojekte sowie sonstiger berücksichtigungswürdiger Aktivitäten an den Rektor der Universität Salzburg, Herrn Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger, zu richten und bis zum 29.05.2019 per E-Mail an bewerbung@sbg.ac.at zu senden.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Laufbahnstelle Ionen- & Plasmaphysik am Institut für Angewandte Physik der TU Wien
Am Institut für Angewandte Physik der TU Wien gelangt eine Laufbahnstelle "Ionen- & Plasmaphysik" zur Ausschreibung.
Die Stelle ist vorerst auf die Dauer von sechs Jahren befristet und beinhaltet im Falle des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung und deren Erfüllung die Möglichkeit der Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis als Assoziierte_n Professor_in.
Die Laufbahnstelle ist dem Institut für Angewandte Physik, Forschungsbereich Atom- und Plasmaphysik zugeordnet und umfasst Forschung und Lehre auf dem Gebiet der experimentellen Ionenphysik. Schwerpunkte der Forschungsarbeiten sind die Physik hochgeladener Ionen, insbesondere die Wechselwirkung dieser Ionen mit Oberflächen und zweidimensionalen Materialien (in enger Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen der TU Wien).
Aufgabengebiete in der Forschung:
- Durchführung eigenständiger Forschung auf dem Gebiet der Ionen-Oberflächen-Wechselwirkung
- Herstellung und Charakterisierung von zweidimensionalen Materialien und deren Heterostrukturen
- Ionenstreuung an Oberflächen und zweidimensionalen Materialien sowie Spektroskopie an emittierten Sekundärteilchen
- Materialforschung an fusionsrelevanten Materialien - Untersuchung von Erosion & Degradation durch Ionenbeschuss
Aufgabengebiete in der Lehre:
Das Gebiet der Ionenphysik soll mittels einer Spezialvorlesung abgedeckt werden. Eine adäquate und engagierte Beteiligung an der Pflichtlehre der Fakultät für Physik wird erwartet. Es wird darauf hingewiesen, dass an der TU Wien derzeit die Bachelor-Lehre auf Deutsch erfolgt und entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind.
Aufnahmebedingungen:
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung mit Doktorat
- Hervorragende Forschungsleistungen und internationale Reputation in den oben angeführten Forschungsfeldern, nachgewiesen durch international begutachtete Publikationen in hochrangigen Fachjournalen und Vortragseinladungen zu internationalen Tagungen
- Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten sowie Bereitschaft und Fähigkeit zur Führung von Forschungsgruppen, Bereitschaft zur Drittmitteleinwerbung
- Ausgewiesene Expertise im Bereich der Ion-Oberflächen-Wechselwirkung, langjährige Erfahrung mit Ultrahochvakuumanlagen, Quellen für hochgeladene Ionen, Teilchendetektoren & Koinzidenzmessungen
- Ausgezeichnete deutsche (Niveaustufe C1) und englische Sprachkenntnisse
- Facheinschlägige Erfahrung in der akademischen Lehre (Vorlesungen, Rechen- und Laborübungen) und der Betreuung und Mitbetreuung von akademischen Abschlussarbeiten
Gewünschte Qualifikationen:
- Auslandserfahrung im Rahmen von Forschungsaufenthalten
- Nationale und internationale Forschungskooperationen
- Organisatorische Begabung und Teamfähigkeit sowie hervorragende Kommunikationsfähigkeiten
- Kompetenzen im Bereich der Nachwuchsförderung
Bewerbungsunterlagen:
Bewerbungen sollten zusätzlich zu Bewerbungsschreiben und Lebenslauf mindestens folgende Dokumente beinhalten:
- Nachweis der akademischen Abschlüsse
- Darstellung der Leistungen in der wissenschaftlichen Forschung sowie der Erfahrungen und Tätigkeiten in der akademischen Lehre und Nachwuchsbetreuung
- Nachweis der Einwerbung von Drittmitteln und ein Konzept für künftige Pläne in Forschung und Lehre und Beitrag zum wissenschaftlichen Profil der Fakultät bzw. der Universität
Auskünfte unter +43 1 58801 13430 (Univ.Prof. Dr. F. Aumayr) bzw. aumayr@iap.tuwien.ac.at
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (auch gerne in englischer Sprache) bis zum 11.04.2019 per Email an: thomas.prager@tuwien.ac.at
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Tenure Track Professur im Bereich Theoretical Particle Physics an der Fakultät für Physik der Universität Wien
At the Faculty of Physics of the University of Vienna the position of a Tenure-Track Professorship for the field of Theoretical Particle Physics (full-time position) is to be filled.
Successful candidates should have the following qualifications:
- Doctoral degree/PhD and at least two years post-doctoral experience at a university or other research institution; as a general rule, applicants who have completed a doctoral programme at the University of Vienna, must have gained research experience outside the University of Vienna for at least two years
- Outstanding achievements and potential in research, excellent publication record, international reputation
- Experience in designing and participating in research projects, ability to lead research groups, willingness to acquire third-party funding
- Enthusiasm for excellent teaching, teaching experience at universities or a teaching concept. Candidates are expected to be willing to teach students at all levels (bachelor's, master's, or doctoral level), to supervise academic theses and to promote junior colleagues
- The University of Vienna expects the successful candidate to acquire, within three years, proficiency in German sufficient for teaching in bachelor’s programmes and for participation in university committees.
We offer the opportunity to obtain a permanent position and eventual promotion to full professor. The successful candidate is hired as “Assistant professor” for a maximum duration of six years. If the candidate meets the conditions stipulated in the qualification agreement, the assistant professor is promoted to tenured “associate professor”, i.e. obtains a permanent position. If the conditions are not met, the employment will end upon expiry of the contract. Associate professors can be promoted to “full professor” through a university-internal competitive procedure.
Application document:
see the full text of the call
Reference no.: 9412
The application deadline is 31 March 2019.
Complete call
|
Stelle für eine Dissertantin / einen Dissertanten an der Johannes Kepler Universität Linz
Am Fachbereich Physik der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz gelangt die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit einer Universitätsassistentin / einem Universitätsassistenten (4 Jahre, 30 Stunden/Woche) gemäß § 26 Kollektivvertrag der Universitäten (Dissertantin / Dissertant) zur Besetzung.
- Vorgesehener Dienstantritt: 1. April 2019
- Beschäftigungsdauer: 4 Jahre
- Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 30
- Arbeitszeit: nach Vereinbarung
- Aufgabenbereiche: wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb in der Molekular- und Membranbiophysik (optische Einzelmolekülmikroskopie, Korrelationsspektroskopie, Elektrophysiologie), selbständige Forschungstätigkeiten einschließlich der Abfassung und Veröffentlichung einer Dissertation und Lehre (Betreuung von Praktika) im Ausmaß von zwei Wochenstunden.
- Anstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium der Physik, der Biophysik oder Biochemie.
- Erwünschte Zusatzqualifikationen: gute Englischkenntnisse, allgemeine Erfahrung mit dem Umgang mit Datenauswertungsprogrammen und Programmierkenntnisse.
Nähere Auskünfte und Bewerbung an: Univ.Prof.Dr. Peter Pohl (peter.pohl@jku.at; +43 732 2468 7562)
Ausschreibungstext
|
Stelle für eine Dissertantin / einen Dissertanten an der Universität Salzburg
Am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien gelangt die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit einer Universitätsassistentin / einem Universitätsassistenten (4 Jahre, 30 Stunden/Woche) gemäß § 26 Kollektivvertrag der Universitäten (Dissertantin / Dissertant) zur Besetzung.
- Vorgesehener Dienstantritt: 1. März 2019
- Beschäftigungsdauer: 4 Jahre
- Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 30
- Arbeitszeit: nach Vereinbarung
- Aufgabenbereiche: wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb im Bereich Experimentalphysik und Ramanspektroskopie (Details siehe https://orcid.org/0000-0001-6631- 5206) sowie administrative Aufgaben, selbständige Forschungstätigkeiten einschließlich der Abfassung und Veröffentlichung einer Dissertation und grundsätzlich ab dem dritten Verwendungsjahr selbständige Lehre im Ausmaß von zwei Wochenstunden. Mitarbeit beim Forschungsprojekt Smart Characterization of Smart Materials und bei nachfolgenden Forschungstätigkeiten, angesiedelt im Bereich der experimentellen Physik und der chemischen Physik kondensierter Materie (molekulare Flüssigkeiten; Polymere; poröse, kristalline, und plasmonische Materialien) unter Ausnützung diverser ramanspektroskopischer Methoden, primär zur Thematik des Einflusses von intermolekularen Wechselwirkungen in den oben erwähnten Materialien. Das Ziel ist weitere Detailinformationen zu gewinnen i) sowohl hinsichtlich der Nahordnung der Moleküle in molekularen Flüssigkeiten, ii) als auch hinsichtlich der Ursache von Relaxationsprozessen in Polymeren, und iii) schlussendlich hinsichtlich der Grenzflächeneigenschaften von polymerischen und kristallinen porösen Materialien, und von plasmonischen Materialien zur Erweiterung der derzeit verfügbaren Untersuchungsmethoden in Richtung oberflächenverstärkte Ramanspektroskopie.
- Anstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium der Physik, der Chemischen Physik, der Materialwissenschaften mit experimentellem Schwerpunkt; zumindest Basiserfahrung mit ramanspektroskopischen Methoden und/oder mit sonstigen Methoden der optischen Spektroskopie (Infrarot, Brillouin), bevorzugt in Kombination mit mikroskopischen Methoden. Nachweis der Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens auf dem Niveau B2. Aufnahme eines facheinschlägigen Doktoratsstudiums an der Universität Salzburg.
- Erwünschte Zusatzqualifikationen: gute Englischkenntnisse, allgemeine Erfahrung mit dem Umgang mit Datenauswertungsprogrammen; erwünscht wäre auch eine Basiserfahrung mit Simulationsprogrammen zur Berechnung von Ramanspektren aus vorgegebenen Molekülstrukturen
- Gewünschte persönliche Eigenschaften: Freude an wissenschaftlicher interdisziplinärer Arbeit; Bereitschaft zur Weiterbildung, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Ausdauer
Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel.Nr. +43/662/8044-6252 gegeben.
Bewerbungsfrist bis 27. Februar 2019
Ihre Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl der Stellenausschreibung (GZ A 0025/1-2019) senden Sie bitte per E-Mail an bewerbung@sbg.ac.at
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Materialphysik der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 01.04.2019 eine Stelle eines Universitätsassistenten /einer Universitätsassistentin für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Master- bzw.Diplomstudium der Studienrichtung Technische Physik, Physik oder Advanced Materials Science.
Gewünschte Qualifikationen: BewerberInnen müssen über sehr gute Kenntnisse der Materialphysik verfügen sowie Erfahrungen in physikalischer Messtechnik vorweisen können, z.B. anhand einer facheinschlägigen Masterarbeit. Die Abfassung einer Dissertation ist ausdrücklich erwünscht. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden (Betreuung von Praktika und Übungsgruppen).
Entnehmen Sie weitere Details bitte dem Ausschreibungstext.
Ende der Bewerbungsfrist: 27.2.2019 Kennzahl: 5170/19/002
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl vorzugsweise elektronisch an: bewerbungen.mpug@tugraz.at zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
Ausschreibung
|
Stelle eines Universitätsprofessors für Quantenalgorithmen an der Universität Wien
At the Faculty of Physics and the Faculty of Mathematics of the University of Vienna the position of a University Professor of Quantum Algorithms (full time, permanent position) is to be filled.
The candidate should have established herself/himself as a leader in the field of quantum information science and quantum computing. He/she is expected to start a research group at the University of Vienna at the interface between mathematics, physics and computer science with a focus on quantum algorithms. The professor will have a joint affiliation with both the Faculty of Physics and the Faculty of Mathematics.
Successful candidates should have the following qualifications:
- Doctoral degree/PhD and post-doctoral experience at a university or other research institution
- Habilitation (venia docendi) in a subject field relevant to this position or an internationally accepted equivalent qualification is desirable
- Outstanding achievements in research, excellent publication record, international reputation Experience in designing, procuring and managing large research projects, as well as the willingness and ability to lead research groups
- Enthusiasm for excellent teaching, teaching experience at universities as well as the ability and willingness to teach students in all phases of their studies (bachelor's, master's, or doctoral level), to supervise academic theses and to promoting young academic colleagues
Applications in English should be submitted by e-mail to the Dean of the Faculty of Physic of the University of Vienna, ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Fally, Boltzmanngasse 5, 1090 Vienna, (dekanat.physik@univie.ac.at).
Reference no.: 5e-29/2018
The application deadline is 7 January 2019 7 February 2019.
Vollständiger Ausschreibungstext (in Englisch)
Website Vienna University
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie (IAIK) der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 01.03.2019 eine Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin für 4 Jahre, vollbeschäftigt (40 Stunden pro Woche), zu besetzen.
Von den Bewerbern/Bewerberinnen wird erwartet:
- Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes einschlägiges Master- oder Diplomstudium (Informatik, Information and Computer Engineering, Softwareentwicklung-Wirtschaft oder Mathematik).
- Gewünschte Qualifikationen: Sehr gute Englischkenntnisse. Die Fähigkeit, im internationalen Umfeld zu arbeiten, Erfahrung in digitalem Hardwaredesign;Programmiererfahrung C/C++; sehr gute Kenntnisse im Bereich IT Sicherheit.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind bis 6. Februar 2019 unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl 7050/19/005 an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Roderick Bloem, Ph.D, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (applications.csbme@tugraz.at) zu richten.
Ende der Bewerbungsfrist: 06.02.2019 Kennzahl: 7050/19/005
Ausschreibungstext
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie (IAIK) der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 01.03.2019 eine Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin für 4 Jahre, vollbeschäftigt (40 Stunden pro Woche), zu besetzen.
Von den Bewerbern/Bewerberinnen wird erwartet:
- Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes einschlägiges Master- oder Diplomstudium (Informatik, Information and Computer Engineering, Softwareentwicklung-Wirtschaft oder Mathematik).
- Gewünschte Qualifikationen: Sehr gute Englischkenntnisse. Die Fähigkeit, im internationalen Umfeld zu arbeiten, Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit und Kryptographie. Erfahrung mit Programmierung und effizienten Implementierungen
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind bis 23. Jänner 2019 unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl 7050/19/002 an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Roderick Bloem, Ph.D, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (applications.csbme@tugraz.at) zu richten.
Ende der Bewerbungsfrist: 23.01.2019 Kennzahl: 7050/19/002
Ausschreibungstext
|
Stelle eines/einer Senior Scientist an der TU Graz
Am Institut für Materialphysik der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 01.03.2019 eine Stelle eines/einer Senior Scientist, 40 Stunden/Woche, zu besetzen.
Aufnahmebedingungen:
- Facheinschlägiges Doktorat in Physik oder Technischer Physik
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im forschungsnahen Umfeld
- Sehr gute Englischkenntnisse
Gewünschte Qualifikationen:
- Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der modernen Laserphysik
- Bereitschaft zur Weiterbildung insbesondere im Rahmen der Angebote der TU Graz
- Bereitschaft zur Weiterentwicklung der Forschung und Lehre am Institut, Erfahrung und methodische Kenntnisse im Forschungsgebiet der modernen Laserphysik, vorzugsweise auf dem Gebiet neuester technischer Entwicklungen für die Untersuchung elektronischer Prozesse mit höchster spektraler und zeitlicher Auflösung in Halbleiter- und Nanomaterialien sowie oberflächenkatalytisch relevanten Molekülen, Administration und Durchführung sowie wissenschaftliche Betreuung von Forschungsprojekten
- Umfassende Erfahrung in der experimentellen Laseroptik und Absorptionsspektroskopie, möglichst mit der Entwicklung und Anwendung von ultrakurzen Lichtpulsen
- Erfahrung in der universitären Lehre
Entnehmen Sie weitere Details bitte dem Ausschreibungstext.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes bis spätestens 12.12.2018 mit der Kennzahl 5170/18/017 an den
Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie Univ.-Prof. Dr.phil.Dr.h.c. Robert Tichy Petersgasse 16 A-8010 Graz bewerbungen.mpug@tugraz.at
zu richten.
Ausschreibung
|
Postdoc-Stellen am Erwin Schrödinger Centre for Quantum Science and Technology (ESQ)
The Erwin Schrödinger Center for Quantum Science and Technology ESQ is run by the Austrian Academy of Sciences in partnership with the University of Vienna, the Vienna University of Technology and the University of Innsbruck, supported by the Austrian Ministry of Education, Science and Research and cofounded by the European Commission.
In 2019 the ESQ calls for applications to fill 5 competitive two-year postdoc fellowships. The fellowship can be with any of the ESQ research groups affiliated with the scientific institutions mentioned above. The ESQ research groups are working at the forefront of experimental and theoretical research, are focused on the foundations of quantum physics and quantum optics, are exploring emerging technologies around quantum computing, simulation, many-body physics, communication, sensing and metrology and are studying systems as diverse as photons, ultra-cold atoms and molecules, trapped ions, nanodiamonds, superconductors, clusters and biomolecules, levitated nanoparticles, nanomechanical devices and hybrid quantum systems (www.oeaw.ac.at/esq/home/research-groups).
All call details are announced on the ESQ website www.oeaw.ac.at/esq.
The call will be open from 1 December 2018 to 31 January 2019.
Vollständiger Ausschreibungstext
ESQ Website
|
Stelle eines Universitätsprofessors für Computational Material Discovery an der Universität Wien
At the Faculty of Physics of the University of Vienna the position of a University Professor of Computational Material Discovery (full time, permanent position; in case of a first-time appointment to a professorship, the appointment may be initially limited – with an extension option) is to be filled.
To Strengthen the group Computational Materials Physics, the Faculty of Physics seeks an excellent candidate with a strong background in the computationally driven discovery and design of new materials. The new professorship will complement the existing group members, by providing a link between data science and materials science. The candidate should have a proven record in the application of ab initio density functional theory and large-scale data acquisition. Specifically, expertise in one of the following areas is desirable: (i) Unleash the potential of and discover hidden relationships in big databases created from high throughput first principles simulations. (ii) Design machine learning algorithms to accelerate materials research using first principles methods. (iii) Develop multiscale methods to bridge the length and time scales accessible from first principles to those required to model mesoscopic properties relevant for applications.
Successful candidates should have the following qualifications:
- Doctoral degree/PhD and post-doctoral experience at a university or other research institution
- Habilitation (venia docendi) in a subject field relevant to this position or an internationally accepted equivalent qualification is desirable
- Outstanding achievements in research, excellent publication record, international reputation
- Experience in designing, procuring and managing research projects, as well as the willingness and ability to lead research groups
- Enthusiasm for excellent teaching, teaching experience at universities as well as the ability and willingness to teach students in all phases of their studies
- (bachelor's, master's, or doctoral level), to supervise academic theses and to promoting young academic colleagues
Applications in English should be submitted by e-mail to the Dean of the Faculty of Physics of the University of Vienna, ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Fally, Boltzmanngasse 5, 1090 Vienna (dekanat.physik@univie.ac.at).
Reference no.: 5e-30/2018
The application deadline is 7 January 2019.
Vollständiger Ausschreibungstext (in Englisch)
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Materialphysik der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 01.01.2019 eine Stelle eines Universitätsassistenten /einer Universitätsassistentin für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Studienrichtung Technische Physik oder Physik.
Gewünschte Qualifikationen: BewerberInnen müssen über sehr gute Kenntnisse der Materialphysik verfügen. Experimentelle Erfahrung auf dem Gebiet nanoskaliger oder poröser Materialien (vorzugsweise mit elektrochemischen Methoden) ist erforderlich. Die Abfassung einer Dissertation ist ausdrücklich erwünscht. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden (Betreuung von Praktika und Übungsgruppen).
Entnehmen Sie weitere Details bitte dem Ausschreibungstext.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes bis spätestens 28.11.2018 mit der Kennzahl 5170/18/018 an den
Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie Univ.-Prof. Dr.phil.Dr.h.c. Robert Tichy Petersgasse 16 A-8010 Graz bewerbungen.mpug@tugraz.at
zu richten.
Ausschreibung
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie (IAIK) der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1.12.2018 eine Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin für 4 Jahre, vollbeschäftigt (40 Stunden pro Woche), zu besetzen.
Von den Bewerbern/Bewerberinnen wird erwartet:
- Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes einschlägiges Master- oder Diplomstudium (Informatik, Information and Computer Engineering, Softwareentwicklung-Wirtschaft und Mathematik).
- Gewünschte Qualifikationen: Sehr gute Englischkenntnisse. Die Fähigkeit, im internationalen Umfeld zu arbeiten, Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit und Design und Analyse symmetrischer kryptographischer Verfahren.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind bis 07. November 2018 unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl 7050/18/021 an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Roderick Bloem, Ph.D, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (informatik@tugraz.at) zu richten.
Ende der Bewerbungsfrist: 07.11.2018 Kennzahl: 7050/18/021
Ausschreibungstext
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie (IAIK) der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1.12.2018 eine Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin für 4 Jahre, vollbeschäftigt (40 Stunden pro Woche), zu besetzen.
Von den Bewerbern/Bewerberinnen wird erwartet:
- Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes einschlägiges Master- oder Diplomstudium (Informatik, Information and Computer Engineering, Softwareentwicklung-Wirtschaft und Mathematik).
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Englischkenntnisse; Programmiererfahrung C/C++, Java; Gute Kenntnisse im Bereich ITSicherheit; Erfahrung mit mikroarchitekturellen Seitenkanalangriffen sowie maschinellem Lernen.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind bis 07. November 2018 unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl 7050/18/020 an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Roderick Bloem, Ph.D, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (informatik@tugraz.at) zu richten.
Ende der Bewerbungsfrist: 07.11.2018 Kennzahl: 7050/18/020
Ausschreibungstext
|
Dissertantenstelle an der Universität Wien
Join one of the most vibrant places for quantum science in Europe!
The Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems (CoQuS) has been a training center for more than a hundred students the past 10 years. Our 15 different research groups are working on the forefront of the developments in modern quantum science and technology at six different locations in and around Vienna.
Your training and research ranges from the most fundamental aspects of quantum science to advanced applications of quantum technologies – in both theory and experiment.
We are interested in questions such as
- How can we understand the structure of Quantum Theory?
- Why do we encounter classicality?
- How can we explore the interface between quantum physics and gravity?
- Which mesoscopic properties emerge from the dynamics of complex quantum systems?
We are advancing the technologies for Quantum networks, Quantum interfaces, Quantum information processing (simulation and computing) and Quantum enhanced application of metrology and sensing.
We accept applications until December 10. To apply or for more info, please visit our website:
http://coqus.at/
Poster
CoQuS Website
|
Stelle für eine vollbeschäftigte Assistentin / einen vollbeschäftigten Assistenten (40 Wochenstunden) am Institut für Theoretische Physik der TU Wien
An der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien ist eine Stelle für eine_n vollbeschäftigte_n Assistenten_in (40 Wochenstunden) am Institut für Theoretische Physik – voraussichtlich ab 1. Januar 2019 – für die Dauer von 6 Jahren zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Physik
Sonstige Kenntnisse: Gesucht wird ein_e promovierte_r Wissenschaftler_in mit mehrjähriger Forschungsaktivität in theoretischer Elementarteilchenphysik, vorzugsweise mit Schwerpunkt Quark-Gluon-Plasmaphysik, thermische Feldtheorie und Gauge-Gravity-Duality. Engagement und Mitarbeit in der universitären Lehre werden erwartet.
Bewerbungsfrist: bis 8. November 2018
Bewerbungen richten Sie an die Personalabteilung für Wissenschaftliches Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an elisabeth.karner@tuwien.ac.at mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Stelle für eine teilbeschäftigte Assistentin / einen teilbeschäftigten Assistenten (25 Wochenstunden) am Institut für Theoretische Physik der TU Wien
An der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien ist eine Stelle für eine_n teilbeschäftigte_n Assistenten_in (25 Wochenstunden) am Institut für Theoretische Physik – voraussichtlich ab 15. November 2018 – für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Physik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse: Kenntnisse im Bereich der Wellenstreuung in ungeordneten Medien und der räumlichen Modulation von Lichtfeldern sind erwünscht. Engagement und Mitarbeit in der universitären Lehre werden erwartet.
Bewerbungsfrist: bis 25. Oktober 2018
Bewerbungen richten Sie an die Personalabteilung für Wissenschaftliches Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an elisabeth.karner@tuwien.ac.at mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Laufbahnstelle "Theorie der Weichen Materie" an der TU Wien
An der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien ist am Institut für Theoretische Physik eine Laufbahnstelle (tenure track Ass.-Prof.) "Theorie der Weichen Materie" für eine_n vollbeschäftigte_n Assistenten_in (40 Wochenstunden), voraussichtlich ab 01.11.2018 zu besetzen. Das Beschäftigungsverhältnis ist vorerst mit sechs Jahren befristet und beinhaltet im Falle des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung und deren Erfüllung die Möglichkeit der Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis als Assozierte_r Professor_in.
Der zukünftige Stelleninhaber/die zukünftige Stelleninhaberin soll auf dem Gebiet der Theorie der Weichen Materie arbeiten mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung und Anwendung geeigneter numerischer Methoden (i) zur Beschreibung und Erklärung von Selbstorganisationsszenarien komplexer kolloidaler Teilchen und (ii) zur Berechnung der physikalischen Eigenschaften der resultierenden Mesophasen. Synergien mit gegenwärtigen Forschungsaktivitäten am Institut für Theoretische Physik (www.itp.tuwien.ac.at), mit einschlägigen Arbeitsgruppen in anderen Fakultäten der TU Wien sowie in anderen Wiener Universitäten werden erwartet. Bevorzugt werden Bewerber/Bewerberinnen, die in ihrem bisherigen Werdegang ein aktives Interesse an der Zusammenarbeit mit dem Experiment nachweisen können.
Ihr Profil:
Der erfolgreiche Kandidat/die erfolgreiche Kandidatin hat ein abgeschlossenes Doktoratsstudium in theoretischer Physik oder in einer verwandten Disziplin sowie herausragende wissenschaftliche Leistungen, internationale Sichtbarkeit vorweisen, letztere ausgewiesen durch eine entsprechende Publikationsaktivität in hochrangigen internationalen Journalen sowie durch Einwerbung hochrangiger Drittmittel oder Preise (ERC, START, etc.). Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln wird erwartet.
Eine adäquate Beteiligung an der Pflichtlehre der Fakultät für Physik wird erwartet, nach einer angemessenen Übergangsfrist auch in deutscher Sprache.
Bewerbungen sollten zusätzlich zu Bewerbungsschreiben und Lebenslauf mindestens folgende Dokumente (in Deutsch oder Englisch) beinhalten:
a) Darstellung der Leistungen in wissenschaftlicher Forschung/Entwicklung ( Publikationsliste, Exemplare der fünf wichtigsten Veröffentlichungen, Auflistung der Vorträge, der eingeworbenen Projekte)
b) Darstellung der Erfahrungen und Tätigkeiten in Lehre und Nachwuchsbetreuung
c) Nachweis der Einwerbung von Drittmitteln und
d) ein Konzept für künftige Pläne in Forschung und Lehre und Beitrag zum wissenschaftlichen Profil der Fakultät bzw. Universität (Exposé zur geplanten Forschung (inklusive deren Realisierung und Einbettung in Bezug auf oben genannte Forschungsaktivitäten)).
Bewerbungen sind in englischer Sprache bis 27.9.2018 (Datum des Poststempels) an die Technische Universität Wien, Fachbereich wissenschaftliches Personal, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Österreich, zu richten. Elektronische Bewerbungen sind in Form einer einzigen PDF-Datei an Frau Elisabeth Karner (elisabeth.karner@tuwien.ac.at) zu senden.
Vollständiger Ausschreibungstext (in Deutsch)
Vollständiger Ausschreibungstext (in English)
|
Dissertant/innen-Stelle am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Universität Salzburg
Am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien gelangt die Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit einem/r Universitätsassistenten/in gem. § 26 Kollektivvertrag der Universitäten (Dissertant/in) zur Besetzung.
- Vorgesehener Dienstantritt: 1. Oktober 2018 oder 1. März 2019
- Beschäftigungsdauer: 4 Jahre
- Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 30
- Arbeitszeit: nach Vereinbarung
- Aufgabenbereiche: wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb im Bereich Experimentalphysik sowie administrative Aufgaben, selbständige Forschungstätigkeiten einschließlich der Abfassung und Veröffentlichung einer Dissertation und grundsätzlich ab dem dritten Verwendungsjahr selbständige Lehre im Ausmaß von zwei Wochenstunden. Mitarbeit beim Forschungsprojekt Smart Characterization of Smart Materials und bei nachfolgenden Forschungstätigkeiten. Diese sind angesiedelt im Bereich der Physik und der physikalischen Chemie kondensierter Materie (molekulare Flüssigkeiten, Polymere, poröse Materialien) unter Ausnützung diverser ramanspektroskopischer Methoden, primär zur Thematik des Einflusses von intermolekularen Wechselwirkungen in polaren molekularen Flüssigkeiten und in polymerischen und porösen Materialien. Das Ziel ist weitere Detailinformationen zu gewinnen i) sowohl hinsichtlich der Nahordnung der Moleküle in molekularen Flüssigkeiten, ii) als auch hinsichtlich der Ursache von Relaxationsprozessen in Polymeren, und iii) schlussendlich hinsichtlich der Grenzflächeneigenschaften von polymerischen porösen Materialien. Der Einsatz von plasmonischen Nanomaterialien dient der Erweiterung der derzeit verfügbaren Untersuchungsmethoden.
- Anstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium der Physik, der Physikalischen Chemie, der Materialwissenschaften mit experimentellem Schwerpunkt; zumindest Basiserfahrung mit ramanspektroskopischen Methoden und/oder mit sonstigen Methoden der optischen Spektroskopie (Infrarot, Brillouin), bevorzugt in Kombination mit mikroskopischen Methoden. Aufnahme des facheinschlägigen Doktoratsstudiums an der Universität Salzburg
- Erwünschte Zusatzqualifikationen: gute Englischkenntnisse, allgemeine Erfahrung mit modernen Methoden der Materialcharakterisierung, dem Umgang mit Datenauswerteprogrammen, erwünscht ist nachweisbare Erfahrung zur Herstellung und mikroskopischen Charakterisierung von plasmonischen Nanostrukturen bzw. Methoden der Oberflächen- und Grenzflächenphysik allgemein
- Gewünschte persönliche Eigenschaften: Freude an wissenschaftlicher interdisziplinärer Arbeit, Bereitschaft zur Weiterbildung, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Ausdauer
Ihre Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl der Stellenausschreibung (GZ A 0088/1-2018) senden Sie bitte per E-Mail an bewerbung@sbg.ac.at
Bewerbungsfrist: 19. September 2018
|
Stelle für eine volllbeschäftigte Assistentin / einen vollbeschäftigten Assistenten am Institut für Theoretische Physik der TU Wien
An der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien ist eine Stelle für eine_n vollbeschäftigte_n Assistenten_in (40 Wochenstunden) am Institut für Theoretische Physik – voraussichtlich ab 1. Oktober 2018 – für die Dauer von 4,5 Jahren zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Physik
Sonstige Kenntnisse: Gesucht wird ein_e promovierte_r Wissenschaftler_in mit einschlägiger Erfahrung im Bereich von quantenmechanischen Vielteilchensimulationen basierend auf der Coupled-Cluster Methode. Kenntnisse im Umgang und der Implementierung von wissenschaftlichen Ab-initio Softwarepaketen sowie in C++ sind erforderlich. Erwünscht sind außerdem Kenntnisse im Umgang mit und im Management von großen Software Projekten. Engagement und Mitarbeit in der universitären Lehre werden erwartet.
Bewerbungsfrist: bis 23. August 2018
Bewerbungen richten Sie an die Personalabteilung für Wissenschaftliches Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an elisabeth.karner@tuwien.ac.at mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin ohne Doktorat an der TU Graz
Am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics der Technischen Universität Graz ist zu besetzen:
1 Stelle eines/einer Universitätsassistenten/Universitätsassistentin ohne Doktorat für 4 Jahre, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 01.10.2018
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium in Physik an einer Universität
Gewünschte Qualifikationen: Erfahrungen auf dem Gebiet der theoretischen Physik mit Fokus auf analytische und numerische Methoden in der Plasmaphysik. Es werden gute Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Der Arbeitsschwerpunkt in der Forschung wird in der Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Plasmaphysik liegen, insbesondere im Bereich der numerischen Behandlung von Fusionsplasmen mit Hilfe kinetischer Modelle. Die Tätigkeit ist im Rahmen der Assoziation mit EUROfusion (Fusion@ÖAW) in das internationale Fusionsforschungsprogramm eingebunden. Die Verfassung einer Dissertation innerhalb der Zeit der Anstellung ist ausdrücklich erwünscht. Aufgrund der internationalen Einbindung der Forschung und der Unterrichtssprachen sind gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich. Zukünftige Auslandsaufenthalte sind erwünscht und können über EUROfusion Missions abgewickelt und finanziert werden. Mit der Stelle sind Lehraufgaben im Rahmen des Studiums Technische Physik verbunden..
Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Bewerbungsfrist: bis 10.08.2018.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Technische Universität Graz zu richten:
o.Univ.-Prof.Dr. Robert TICHY Petersgasse 16, A-8010, Graz Bitte per email an bewerbungen.mpug@tugraz.at
Betreff: Postdoc at ITPCP, Kennzahl: 5150/18/007
Vollständiger Ausschreibungstext deutsch
Vollständiger Ausschreibungstext englisch
|
Stelle für eine teilbeschäftigte Assistentin / einen teilbeschäftigten Assistenten am Institut für Theoretische Physik der TU Wien
An der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien ist eine Stelle für eine_n teilbeschäftigte_n Assistenten_in (25 Wochenstunden) am Institut für Theoretische Physik – voraussichtlich ab 1. August 2018 – für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Magister?, Diplom?, Masterstudium der Fachrichtung Physik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In? oder Ausland
Sonstige Kenntnisse: Kenntnisse im Bereich der nicht?Hermiteschen Physik sind erwünscht, insbesondere von Effekten in Verbindung mit „Exceptional Points“. Engagement und Mitarbeit in der universitären Lehre werden erwartet.
Bewerbungsfrist: bis 12. Juli 2018
Bewerbungen richten Sie an die Personalabteilung für Wissenschaftliches Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an elisabeth.karner@tuwien.ac.at mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin mit Doktorat an der TU Graz
Am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics der Technischen Universität Graz ist zu besetzen:
1 Stelle eines/einer Universitätsassistenten/Universitätsassistentin mit Doktorat für 3 Jahre, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 01.10.2018.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium in Physik an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: Der Bewerber/Die Bewerberin soll über international ausgewiesene Erfahrung auf dem Forschungsgebiet der theoretischen Plasmaphysik verfügen. Insbesondere sind umfangreiche Kenntnisse in der Theorie von Fusionsplasmen und darauf angewandten analytischen und numerischen Methoden erforderlich. Weiters werden wissenschaftliche Publikationstätigkeit, Lehrerfahrung auf dem Gebiet der theoretischen Physik und der numerischen Methoden sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit erwartet. Aufgrund der internationalen Einbindung der Forschung im Rahmen der Assoziation mit EUROfusion (Fusion@ÖAW) und der Unterrichtssprachen sind gute Deutsch- und Englischkenntnisse und die Bereitschaft zu Auslandsaufenthalten notwendig. Die Stelle beinhaltet die Mitarbeit am Graz Center of Computational Engineering (GCCE, https://gcce.tugraz.at/), weshalb einschlägige Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit und Vernetzung erwünscht ist.
Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Bewerbungsfrist: bis 3. August 2018.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den an den Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Technische Universität Graz
o.Univ.-Prof.Dr. Robert TICHY Petersgasse 16, A-8010, Graz Bitte per email an >>>bewerbungen.mpug@tugraz.at Betreff: Postdoc at ITPCP, Kennzahl: 5150/18/008
(Achtung: Bewerbungen per email mit Posteingangsdatum und -uhrzeit bis spätestens 23:59 Uhr am letzten Tag der Bewerbungsfrist werden berücksichtigt!)
zu richten.
Vollständiger Ausschreibungstext deutsch
Vollständiger Ausschreibungstext englisch
|
Postdoc- und Dissertant_innen-Stellen an der Universität Salzburg
Am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Paris Lodron-Universität Salzburg sind derzeit eine Postdoc- und zwei Dissertant_innen-Stellen ausgeschrieben. Entnehmen Sie bitte die Details zu diesen Stellenausschreibungen dem Auszug aus dem Mitteilungsblatt der Paris-Lodron-Universität Salzburg!
Bewerbungsfrist: 27. Juni 2018
Auszug aus dem Mitteilungsblatt vom 06.06.2018 der Paris-Lodron-Universität Salzburg
Gesamtes Mitteilungsblatt vom 06.06.2018 der Paris-Lodron-Universität Salzburg
|
Dissertantenstelle an der Universität Wien
Join one of the most vibrant places for quantum science in Europe!
The Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems (CoQuS) has been a training center for more than a hundred students the past 10 years. Our 15 different research groups are working on the forefront of the developments in modern quantum science and technology at six different locations in and around Vienna.
Your training and research ranges from the most fundamental aspects of quantum science to advanced applications of quantum technologies – in both theory and experiment.
We are interested in questions such as
- How can we understand the structure of Quantum Theory?
- Why do we encounter classicality?
- How can we explore the interface between quantum physics and gravity?
- Which mesoscopic properties emerge from the dynamics of complex quantum systems?
We are advancing the technologies for Quantum networks, Quantum interfaces, Quantum information processing (simulation and computing) and Quantum enhanced application of metrology and sensing.
We accept applications until June 30. To apply or for more info, please visit our website:
http://coqus.at/
Poster
CoQuS Website
|
Dissertanten- oder Postdoc-Stellen an der Universität Wien
The Vienna Doctoral School in Physics (VDS-P) selects ambitious young researchers from all over the world to integrate and support them on their way to a physics doctorate at the University of Vienna. We offer attractive research opportunities in experimental, theoretical and computational physics.
On our website you will find all the current open positions.
As a VDS fellow, you will have a regular employment at the University of Vienna and you will be part of a visible community of young scientists. We offer numerous academic and social activities to connect you with your peers, professors and international scientists. We also offer some travel grants to support students attending international conferences and summer schools.
We are looking for well trained, highly motivated young scholars and researchers who have:
- A master’s degree in physics or a bachelor’s degree with honours (at the time of their employment).
- Very good academic credits and references.
- Excellent English language skills.
- The interest and drive required for frontier research.
- An additional interest in participating in the extracurricular social and scientific activities in the VDS-P.
We accept applications the whole year around. To be considered for the upcoming hearing in July, your application has to arrive until 1 May 2019. To apply or for more info, please visit our website: https://vds-physics.univie.ac.at
Poster
Poster: Call with deadline May 1, 2019
Current open positions
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie (IAIK) der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1.06.2018 eine Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin für 4 Jahre, vollbeschäftigt (40 Stunden pro Woche), zu besetzen.
Von den Bewerbern/Bewerberinnen wird erwartet:
- Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium (Informatik, Information and Computer Engineering, Softwareentwicklung-Wirtschaft und Mathematik).
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Englischkenntnisse. Die Fähigkeit, im internationalen Umfeld zu arbeiten, IT-Sicherheit, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bereiche Power Analysis, Fault Attacks sowie Schutzmaßnahmen gegen diese Angriffe.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind bis 09. Mai 2018 unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl 7050/18/008 an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Roderick Bloem, Ph.D, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (informatik@tugraz.at) zu richten.
Ende der Bewerbungsfrist: 09.05.2018 Kennzahl: 7050/18/008
Ausschreibungstext
|
Dissertanten- oder Postdoc-Stelle an der Universität Wien
PhD and Postdoc positions available!
Richard Feynman once asked physicists to build better microscopes to be able to watch biology at work. We are working at the interface of microscopy, quantum physics and electron optics to develop new imaging techniques.
We are currently hiring talented and highly motivated master students, PhD students, and postdocs to work on one of the following experiments:
- Cavity enhanced optical microscopy for live cell imaging
- Electron multi-pass microscopy in collaboration with Stanford University (Kasevich lab) and the Quantum Electron Microscopy collaboration
- Wave-front shaping techniques for both optical and electron microscopy
You like to:
Ask questions. Think. Answer questions. Take responsibility. Build.
You have a background in physics, optics, engineering, or biology. You are proficient in English and/or German.
What we offer:
- Fully funded PhD (4yr) and postdoc positions
- A cutting edge research program (ERC starting grant 2017)
- International collaborations (Stanford University, ENS Paris, CQT Singapore,..)
- Possibility to participate in a doctoral school (VDS, CoQuS, MFPL)
- An interdisciplinary environment at the interface of physics and biology
Please send your application, including a CV, a letter of intent (~1 page), and a letter describing your own contribution to your favorite project (~1 page) to thomas.juffmann@univie.ac.at by 31 May 2018.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Dissertantenstelle an der Universität Wien
The Quantum Nanophysics Group at the University of Vienna, is headed by Prof. Markus Arndt and a leading team in macromolecular quantum optics as well as cavity optomechanics with free & levitated nanoparticles.
We are embedded into a vibrant quantum optics community, including the Vienna Doctoral Program of Physics (VDSP), the Vienna Doctoral School on Complex Quantum Systems (CoQuS) and the Erwin Schrödinger Center for Quantum Science and Technology (ESQ).
In this specific call we are searching for an outstanding doctoral candidate who wants to pursue experimental research in the field of
Cavity cooling and rotational optomechanics of dielectric nanorods.
This work will build on recent progress and publications in our lab, including the launching and control of silicon nanorods in optical fields. Aim of the experiments will be to cool the motion of these particles using active feedback and cavity cooling methods and eventually prepare them for quantum experiments. Further information can also be found on the group homepage:
www.quantumnano.at/research/nano-optomechanicscooling/rotational-opto-mechanics/
If you
- love your work as an experimentalist
- are happy working with theorists on models for your experiments
- have a solid training in optics & quantum optics
- have the ambition to work on experimental challenges and far-reaching visions
- have the technical skills, self-motivation and tenacity to realize them in the lab
- like being part of a team
you are invited to apply for a position as a University Assistant (Predoc) with Markus Arndt.
A candidate will usually hold a relevant Master’s degree, already, or will be certain to complete it within 2 months after the application deadline. You may be also eligible if you hold an excellent Bachelor’s degree with honors (4 years of study). Please inquire.
This position includes a 4-year contract with a PhD salary and benefits following the national Austrian rules. The contract includes teaching as a mentor in exercises or lab courses, typically to the extent of 2 hours per week, 26 weeks of the year.
You must be fluent in English or German. If you do not speak German, yet, you will be eligible for intense German training.
The application deadline is 31 May 2018
Please send all relevant documents, (CV, study records, list of talks and publications. possible distinctions), as one single merged PDF file to markus.arndt@univie.ac.at
Poster
Group homepage
|
Dissertanten-Stellen auf dem Gebiet "Nano-Analytics of Cellular Systems (NanoCell)" an der JKU Linz
From molecular dynamics, recognition and organization to membrane transport and motility
A highly interdisciplinary graduate college funded by the Austrian Science Fund (FWF), titled Nano-Analytics of Cellular Systems (NanoCell), has the major goal to train next generation multidisciplinary graduates for frontier research in life science and cellular nano-research. The major scientific aim is to span the gap between the processes of expression, structural arrangements, and molecular recognition on one side, and membrane transport, cell motility, and differentiation on the other side. The educational and research program integrates numerous fields encompassing biophysics, cell biology, nanotechnology, soft matter physics, molecular and structural biology, genetics, bio-organic and inorganic chemistry, theoretical and applied physics, mathematical modelling, and scientific computing. Participating institutions are: Johannes Kepler University Linz (JKU), Institute of Science and Technology (IST), and Vienna University of Technology (TUW). Selected PhD students will be employed for at least 3 years with a contract that includes social benefits. They will be encouraged to spend one semester abroad joining other collaborating laboratories. All selection procedures, training activities, and communication will be in English.
For further information and application form see http://www.jku.at/institut-fuer-biophysik/lehre/dk-nanocell
Closing date for all completed applications is May 2, 2018.
Envisioned starting date of the post is September 2018.
Coordinator: Prof. Peter Hinterdorfer (JKU)
Ausschreibung / Advertisement
Website
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin mit Doktorat an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie an der Technischen Universität Graz ist zu besetzen:
1 Stelle eines Universitätsassistenten/einer Universitätsassistentin mit Doktorat für Prof.-Laufbahnstelle im Fachgebiet Cybersecurity
für 6 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. September 2018.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium oder gleichwertiges Studium in Informatik
Gewünschte Qualifikationen:
- Forschungsschwerpunkt in einem Bereich der Cybersecurity, der zur bestehenden Forschung am Institut passt und diese stärkt
- Exzellente wissenschaftliche Leistungen mit Publikationen bei internationalen Topkonferenzen/Topjournalen
- Motivation, Erfahrung und didaktische Fähigkeiten in der Lehre in englischer Sprache
- Erfahrung bei der Akquisition von Forschungsprojekten
- Verankerung in der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft
Die Aufgaben umfassen:
- Forschung im Bereich Cybersecurity
- Wissenschaftliche Publikationen in internationalen Topkonferenzen/Topjournalen
- Akquisition und Management von Forschungsprojekten (EU, FFG, FWF, Firmenprojekte)
- Betreuung studentischer Abschlussarbeiten
- Eigenständige Lehre auf Bakkalaureats- und Master-Ebene
- Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung
Bewerbungsfrist: 30.04.2018.
Kennzahl: 7050/18/006
Details entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungstext.
Ausschreibungstext deutsch
Announcement English
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie (IAIK) der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1.05.2018 eine Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin für 4 Jahre, vollbeschäftigt (40 Stunden pro Woche), zu besetzen.
Von den Bewerbern/Bewerberinnen wird erwartet:
- Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium (Informatik, Information and Computer Engineering, Softwareentwicklung-Wirtschaft und Mathematik).
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Englischkenntnisse. Die Fähigkeit, im internationalen Umfeld zu arbeiten, IT-Sicherheit, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bereiche Power Analysis, Fault Attacks sowie Schutzmaßnahmen gegen diese Angriffe.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind bis 28. März 2018 unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl 7050/18/04 an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Kappe, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (informatik@tugraz.at) zu richten.
Ende der Bewerbungsfrist: 28.03.2018 Kennzahl: 7050/18/04
Ausschreibungstext
|
Postdoc-Stellen am Erwin Schrödinger Centre for Quantum Science and Technology (ESQ)
The Erwin Schrödinger Center for Quantum Science and Technology ESQ is run by the Austrian Academy of Sciences in partnership with the University of Vienna, the Vienna University of Technology and the University of Innsbruck, supported by the Austrian Ministry of Education, Science and Research and cofounded by the European Commission.
In 2018 the ESQ calls for applications to fill 5 competitive two?year postdoc fellowships. The fellowship can be with any of the 27 ESQ research groups affiliated with the scientific institutions mentioned above. The ESQ research groups are working at the forefront of experimental and theoretical research, are focused on the foundations of quantum physics and quantum optics, are exploring emerging technologies around quantum computing, simulation, many?body physics, communication, sensing and metrology and are studying systems as diverse as photons, ultra?cold atoms and molecules, trapped ions, nanodiamonds, superconductors, clusters and biomolecules, levitated nanoparticles, nanomechanical devices and hybrid quantum systems (https://www.oeaw.ac.at/esq/home/research?groups).
The call will be open between 1 March to 30 April 2018.
Vollständiger Ausschreibungstext
ESQ Website
|
Stelle für eine_n halbbeschäftigte_n Assistenten_in (20 Wochenstunden) am Institut für Theoretische Physik der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien
Am Institut für Theoretische Physik der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien ist eine Stelle für eine_n Assistent_in voraussichtlich ab 1.4.2018 bis 31.3.2022, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsmaß von 20 Wochenstunden zu besetzen.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit € 1.855,60 brutto (14x jährlich).
Aufnahmebedingungen: einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Physik
Sonstige Kenntnisse:
- Forschungsaktivität in theoretischer Elementarteilchenphysik, vorzugsweise mit Schwerpunkt Quark-Gluon-Plasmaphysik und thermischer Feldtheorie
- Erfahrung mit Computersimulation, insbesondere mit Hochleistungsrechnern sind von Vorteil.
- Zusammenarbeit mit dem Doktoratskolleg „Particles and Interactions“ wird erwartet.
Bewerbungsfrist: bis 8.3.2018 (Datum des Poststempels)
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an elisabeth.karner@tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Vollständiger Ausschreibungstext
Ausschreibung im Mitteilungsblatt der TU Wien
|
Dissertanten-Stellen auf dem Gebiet "Nano-Analytics of Cellular Systems (NanoCell)" an der JKU Linz
From molecular dynamics, recognition and organization to membrane transport and motility
A highly interdisciplinary graduate college funded by the Austrian Science Fund (FWF), titled Nano-Analytics of Cellular Systems (NanoCell), has the major goal to train next generation multidisciplinary graduates for frontier research in life science and cellular nano-research. The major scientific aim is to span the gap between the processes of expression, structural arrangements, and molecular recognition on one side, and membrane transport, cell motility, and differentiation on the other side. The educational and research program integrates numerous fields encompassing biophysics, cell biology, nanotechnology, soft matter physics, molecular and structural biology, genetics, bio-organic and inorganic chemistry, theoretical and applied physics, mathematical modelling, and scientific computing. Participating institutions are: Johannes Kepler University Linz (JKU), Institute of Science and Technology (IST), and Vienna University of Technology (TUW). Selected PhD students will be employed for at least 3 years with a contract that includes social benefits. They will be encouraged to spend one semester abroad joining other collaborating laboratories. All selection procedures, training activities, and communication will be in English.
Closing date for all completed applications is March 15, 2018.
Envisioned starting date of the post is June 1 - September 1, 2018.
Coordinator: Prof. Peter Hinterdorfer (JKU)
Ausschreibung / Advertisement
Website
|
Stelle für eine_n teilbeschäftigte_n Assistenten_in (25 Wochenstunden) an der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien
An der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien ist eine Stelle für eine_n teilbeschäftigte_n Assistenten_in (25 Wochenstunden) am Institut für Theoretische Physik – voraussichtlich ab 1. Jänner 2018 – für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Physik bzw. gleichwertiges Studium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse: Kenntnisse in der theoretischen Beschreibung von nicht-hermiteschen Phänomenen in der Wellen- und Laserphysik sind erwünscht, sowie Bereitschaft zur Mitarbeit bei der universitären Lehre.
Bewerbungsfrist: bis 28. Dezember 2017
Bewerbungen richten Sie an die Personalabteilung für Wissenschaftliches Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an elisabeth.karner@tuwien.ac.at mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Stelle für eine_n teilbeschäftigte_n Assistenten_in (25 Wochenstunden) an der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien
An der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien ist eine Stelle für eine_n teilbeschäftigte_n Assistenten_in (25 Wochenstunden) am Institut für Theoretische Physik – voraussichtlich ab 1. Jänner 2018 – für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Physik bzw. gleichwertiges Studium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse: Kenntnisse in der theoretischen Beschreibung von Wellenstreuung in ungeordneten Systemen und Multimoden-Fasern sind erwünscht, sowie Bereitschaft zur Mitarbeit bei der universitären Lehre.
Bewerbungsfrist: bis 28. Dezember 2017
Bewerbungen richten Sie an die Personalabteilung für Wissenschaftliches Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an elisabeth.karner@tuwien.ac.at mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Doktoratsstipendien im "Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems"
Das "Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems (CoQuS)" ist ein Graduierten-Programm, das vom FWF gefördert und gemeinsam von der Universität Wien und der TU Wien angeboten und unterstützt wird.
Das CoQuS-Programm schafft neue Positionen für Doktorats- und graduierte Studierende im Bereich der experimentellen und theoretischen Quantenphysik.
Bewerbungsfrist: 11. Dezember 2017 31. Dezember 2017
Details entnehmen Sie bitte der Ankündigung oder der CoQuS-Website.
Ankündigung
CoQuS-Website
Webseite des CoQuS-Calls
|
Doktoratsstipendien in "The Vienna Doctoral School of Physics"
Die Vienna Doctoral School in Physics, VDS Physics, bietet international wettbebewerbsfähiges Training für Dissertantinnen und Dissertanten quer über alle wesentlichen Forschungsgebiete der Fakultät für Physik der Universität Wien.
Im Jahr 2016 wurde vom Rektorat der Universität Wien UniPhyDocs gegründet, um Best Practice-Modelle in ein gemeinsames Rahmenprogramm für die Auswahl, Ausbildung, Beurteilung und Betreuung der vielversprechendsten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Physik zu integrieren.
In der VDS Physik versuchen wir, Mehrwert durch das Zusammenbringen hochklassiger Köpfe aus komplementären Gebieten zu generieren.
Die VDS Faculty fasst jene Forschungsgruppen-Leiterinnen und Leiter zusammen, die sich zur Exzellenz in der Forschung bekennen, um damit das Wachstum von Forscher-Persönlichkeiten zu fördern, auch durch das Angebot bezahlter Forschungsstellen in diesem Programm.
VDS Fellows werden auf der Basis ihrer akademischen Exzellenz, ihrer wissenschaftlichen Errungenschaften, und ihrem zu erwartenden Potenzial für künftige Forschungsarbeiten ausgewählt, sowie nach Maßgabe ihrer Bereitschaft, zu den wissenschaftlichen Zielen und den studentischen Aktivitäten in der VDS beizutragen, unabhängig von Geschlecht, Rasse, Religion oder Nationalität. Studierende, die zur VDS Physik zugelassen sind, haben eine reguläre Anstellung an der Universität Wien. Die VDS Physik unterstützt auch Reisen, Networking und Soft Skill-Training.
Deadline für Bewerbungen: 11. Dezember 2017 31. Dezember 2017
Ankündigung
Website der "Vienna Doctoral School of Physics"
|
Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für Professoren-Laufbahnstelle (Tenure Track) an der TU Graz
Ausgeschrieben ist eine Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für Professoren-Laufbahnstelle (Tenure Track) im Fachgebiet Theoretische Biophysik / Biophysikalische Modellierung und Simulation, vorerst befristet auf die Dauer von 6 Jahren, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 01. März 2018, am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics. – Bei Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung ist die Überführung in eine Associate Professur möglich.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Physik mit Doktorat in Theoretischer Physik.
Gewünschte Qualifikationen:
Forschungs- und Lehrerfahrung in Theoretischer Physik/Computational Physics, mit Schwerpunkt in der Biophysik. Das Institut für Theoretische Physik-Computational Physics (https://www.tugraz.at/institute/itpcp/) hat seinen fachlichen Schwerpunkt in quantenmechanischen Vielteilchensystemen und Fusionsplasmen. Das Institut beteiligt sich an dem universitätsweiten LEAD-Projekt Mechanics, Modelling, and Simulation of Aortic Dissection. Der methodische Schwerpunkt liegt in der statistischen Physik und Computational Physics. Gesucht ist eine Person, die methodisch zur Ausrichtung des Institutes passt und dieses fachlich in Richtung klassischer Vielteilchensysteme mit Anwendungen in der Biologie sinnvoll ergänzt.
Es werden sehr gute englische Sprachkenntnisse erwartet sowie die Bereitschaft, die deutsche Sprache zu erlernen.
Die Aufgaben umfassen: Aktuelle Forschung im Bereich Theoretische Biophysik/Biophysikalische Modellierung und Simulation. Lehrtätigkeit in Theoretischer Physik, Betreuung von Abschlussarbeiten, Kooperation mit anderen Instituten der TU Graz. Einwerbung von Drittmitteln, Aufbau bzw. Leitung einer Forschungsgruppe.
Bewerbungen und weitere Unterlagen (Lebenslauf inkl. Kopie der Zeugnisse und Dokumente, Darstellung des wissenschaftlichen Wirkens in Lehre und Forschung bzw. in der Wirtschaft, englische Zusammenfassung der bisherigen und beabsichtigten Forschungsaktivitäten) sind unter genauer Bezeichnung der Stelle und Kennzahl elektronisch an bewerbungen.mpug@tugraz.at zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
Ende der Bewerbungsfrist: Mittwoch, 29.11.2017
Kennzahl (verpflichtend): 5150/17/015
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Mathematik, hysik und Geodäsie, O.Univ.-Prof.Dr.Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, A-8010, Graz zu richten. E-Mail Bewerbungen sind möglich und willkommen, bitte ausschließlich senden an bewerbungen.mpug@tugraz.at (Achtung: Bewerbungen per email mit Posteingangsdatum und Uhrzeit bis spätestens 23:59 Uhr MEZ am letzten Tag der Bewerbungsfrist werden berücksichtigt!)
Kontakt für weitere Auskünfte am Institut: UP Dipl.-Phys.Dr.rer.nat. Wolfgang von der Linden,Tel.: +43(316)873-8170, vonderlinden@tugraz.at
Offizielle Ausschreibung
Offizielle Ausschreibung (in Englisch)
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie (IAIK) der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1.11.2017 eine Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin für 4 Jahre, vollbeschäftigt (40 Stunden pro Woche), zu besetzen.
Von den Bewerbern/Bewerberinnen wird erwartet:
- Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium (Informatik, Information and Computer Engineering, Softwareentwicklung-Wirtschaft und Mathematik).
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Englischkenntnisse. Die Fähigkeit, in internationalem Umfeld zu arbeiten. Gute Kenntnisse im Bereich IT Security, Mobile Security und Implementierungsattacken. Kenntnisse in C, C++ und Java.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind bis 27. September 2017 unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl 7050/17/010 an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Kappe, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (informatik@tugraz.at) zu richten.
Ende der Bewerbungsfrist: 27.09.2017 Kennzahl: 7050/17/010
Ausschreibungstext
|
Stelle für eine Universitätsassistentin / einen Universitätsassistenten (PostDoc) an der TU Wien
Am Institut für Angewandte Physik der TU Wien, Fachbereich Applied Interface Physics, ist eine Stelle als Universitätsassistent/in (PostDoc), 40 Wochenstunden, voraussichtlich ab 1.10.2017 auf die Dauer von 3 Jahren (vorläufig befristet bis 30.09.2020) zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: einschlägiges, abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Physik oder Chemie
Sonstige Kenntnisse:
- Fundierte Kenntnisse im Rahmen einer Promotion vorzugsweise auf den Gebieten der Rasterkraftmikroskopie, Weißlichtinterferometrie, sowie Oberfla?chenphysik und Oberfla?chenchemie.
- Vertrautheit im Umgang mit ionischen Flu?ssigkeiten und elektrochemischen Methoden (z.B. zyklische Voltametrie).
- Idealerweise auch Erfahrung an Großforschungseinrichtungen (z.B. XRR-Messungen mit hochenergetischer Ro?ntgenstrahlung).
- Bereitschaft zur Mitarbeit in der (deutschsprachigen) Lehre (Grundlagenphysik-U?bungen und Praktika).
- Ausgezeichnetes Englisch in Wort und Schrift.
- Dokumentierte Erfahrung im Verfassen von international begutachteten wissenschaftlichen Publikationen und der Präsentation von wissenschaftlichen Erkenntnissen im Rahmen von internationalen Konferenzen.
Bewerbungsfrist: bis 7. September 2017
Onlinebewerbungen unter Bezug auf das TU-Mitteilungsblatt 22/2017 Stellenausschreibung 228.2 richten Sie bitte an die Personaladministration der TU Wien, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien per e-mail an thomas.prager@tuwien.ac.at.
Nähere Details entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungstext.
Ausschreibung
|
Assistant PreDoc-Stelle an der TU Wien
An der TU-Wien, "Institut für Theoretische Physik" ist voraussichtlich ab 01.09.2017 eine Stelle für eine_n Assistant PreDoc - Fachbereich: Fakultät für Physik - Institut für Theoretische Physik (25 Wochenstunden) zu besetzen.
Erfordernisse: Abgeschlossenes Magister-, Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung Physik bzw. gleichwertiges Studium im In- oder Ausland.
Sonstige Kenntnisse: Kenntnisse in der theoretischen Beschreibung von Licht-Materie-Wechselwirkung, insbesondere von Spinsystemen in Kavitäten, sind erwünscht, sowie Bereitschaft zur Mitarbeit bei der universitären Lehre.
Die Bewerbungsfrist beträgt 3 Wochen ab Veröffentlichung im Mitteilungsblatt (20.07.2017). Bewerbungen schriftlich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen an Personaladministration, Fachbereich wissenschaftliches Personal, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Bewerbungen per Email richten Sie an elisabeth.karner@tuwien.ac.at .
Entnehmen Sie bitte Details dem Ausschreibungstext!
Ausschreibungstext
|
Zwei Dissertanten-Stellen auf dem Gebiet "DNA Nanotechnology and Atomic Force Microscopy" an der JKU Linz
The Institute of Biophysics, Department of Applied Experimental Biophysics at the Johannes Kepler University (JKU) Linz is looking for two PhD students to generate DNA origami nanostructures and examine their biophysical properties with molecular recognition force microscopy to facilitate biotechnological applications.
The contract will be embedded in the project ‘Biomolecular recognition and selective transport within nanoscale confined space’ funded by the Austrian Science Foundation (FWF). PIs in this collaborative research project are Prof. Stefan Howorka (DNA Origami) and Prof. Peter Hinterdorfer (Atomic Force Microscopy).
Requirements:
- Degree and Master on any field of Physics, Biophysics or Engineering (PhD 1), or Chemistry or Biochemistry (PhD 2) (completed before the contract starting date)
- Multidisciplinary qualifications (Physics/Bio, Engineering/Bio etc.). Knowledge of Atomic Force Microscopy (PhD 1) or DNA Nanotechnology (PhD 2) will be a plus
- High level of English and good communication skills
- Ability to maintain accurate and up to date records
- Ability to organise and prioritise own work and organise research within the project schedule
- Computer literacy, analytical skills and effective team working
Interested applicants should send their CV, full academic sheet (including scientific background, training and expertise, research interest, motivation for joining the project), publication list, cover letter and two references to: s.howorka@ucl.ac.uk and peter.hinterdorfer@jku.at before September 1st 2017.
Ausschreibung / Advertisement
|
Zwei Dissertanten-Stellen auf dem Gebiet "High Speed and Molecular Recognition Microscopy" an der JKU Linz
The Atomic Force Microscopy (AFM) Group (PI: Prof. Peter Hinterdorfer) at the Institute of Biophysics, Department of Applied Experimental Biophysics at Johannes Kepler University (JKU) Linz is looking for two PhD students for research on therapeutic antibodies utilizing various AFM methods, including molecular recognition force spectroscopy and high speed Bio-AFM.
The contract will be embedded in the project ‘Molecular Recognition of Antibodies studies with high Speed AFM’ funded by the Austrian Science Foundation (FWF). PI in this research project is Prof. Peter Hinterdorfer.
Requirements:
- Degree and Master on any field of Biophysics, Physics, Biology or Biochemistry (completed before the contract starting date)
- Multidisciplinary qualifications (Physics/Bio). Knowledge of Atomic Force Microscopy, specifically Force Spectroscopy and High Speed Atomic Force microscopy will be a plus
- High level of English and good communication skills
- Ability to maintain accurate and up to date records
- Ability to organise and prioritise own work and organise research within the project schedule
- Computer literacy, analytical skills and effective team working
Interested applicants should send their CV, full academic sheet (including scientific background, training and expertise, research interest, motivation for joining the project), publication list, cover letter and two references to: peter.hinterdorfer@jku.at before September 1st 2017.
Ausschreibung / Advertisement
|
Stelle für eine_n Assistant PostDoc an der TU Wien
An der Organisationseinheit Institut für theoretische Physik ist voraussichtlich ab 01.09.2017 eine Stelle für eine_n Assistant PostDoc - Fachbereich: Fakultät für Physik - Institut für Theoretische Physik (40 Wochenstunden) zu besetzen.
Erfordernisse: Abgeschlossenes Doktoratsstudium oder PHD der Fachrichtung Physik bzw. gleichwertiges Studium im In- oder Ausland.
Sonstige Kenntnisse: Gesucht wird ein_e international ausgewiesene_r promovierte_r Wissenschaftler_in mit einschlägiger Erfahrung im Bereich von Vielteilchentheorie mit Anwendung auf Laser-Materie Wechselwirkung, ultraschnelle Prozesse und nichtlinearen optischen response.
Die Bewerbungsfrist beträgt 3 Wochen ab Veröffentlichung im Mitteilungsblatt [Veröffentlichung am 06.07.2017]. Bewerbungen schriftlich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen an Personaladministration, Fachbereich wissenschaftliches Personal, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Bewerbungen per Email richten Sie an elisabeth.karner@tuwien.ac.at.
Ausschreibung
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin mit Doktorat an der TU Graz
Am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1.10.2017 eine Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin mit Doktorat für 6 Jahre, vollbeschäftigt (40 Stunden pro Woche), zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium in Physik an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: Der Bewerber/Die Bewerberin soll über international ausgewiesene Erfahrung auf dem Forschungsgebiet der theoretischen Plasmaphysik verfügen. Insbesondere sind umfangreiche Kenntnisse in der kinetischen Theorie von Fusionsplasmen und darauf angewandten analytischen und numerischen Methoden erforderlich. Weiters werden wissenschaftliche Publikationstätigkeit, Lehrerfahrung auf dem Gebiet der theoretischen Physik und der numerischen Methoden sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit erwartet. Aufgrund der internationalen Einbindung der Forschung im Rahmen der Assoziation mit EUROfusion (Fusion@ÖAW) und der Unterrichtssprachen sind sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse und die Bereitschaft zu Auslandsaufenthalten notwendig. Die Stelle beinhaltet die Mitarbeit am Graz Center of Computational Engineering (GCCE), weshalb einschlägige Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit und Vernetzung sowie Projektarbeit mit Industriepartnern erwünscht ist.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, 8010 Graz (bewerbungen.mpug@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
Ende der Bewerbungsfrist: 03.08.2017 Kennzahl: 5150/17/011
Ausschreibungstext deutsch
Advertisement english
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1.10.2017 eine Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin ohne Doktorat für 4 Jahre, vollbeschäftigt (40 Stunden pro Woche), zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium in Physik an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: Erfahrungen in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der numerischen Methoden in der Physik. Es werden gute Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Der Arbeitsschwerpunkt in der Forschung wird in der Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Plasmaphysik liegen, insbesondere im Bereich der numerischen Behandlung von Fusionsplasmen mit Hilfe kinetischer Modelle. Die Tätigkeit ist im Rahmen der Assoziation mit EUROfusion (Fusion@ÖAW) in das internationale Fusionsforschungsprogramm eingebunden. Die Verfassung einer Dissertation innerhalb der Zeit der Anstellung ist ausdrücklich erwünscht. Aufgrund der internationalen Einbindung der Forschung und der Unterrichtssprachen sind gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich. Zukünftige Auslandsaufenthalte sind erwünscht und können über EUROfusion Missions abgewickelt und finanziert werden. Mit der Stelle sind Lehraufgaben im Rahmen des Studiums Technische Physik verbunden.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, 8010 Graz (bewerbungen.mpug@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
Ende der Bewerbungsfrist: 03.08.2017 Kennzahl: 5150/17/012
Ausschreibungstext deutsch
Advertisement english
|
Stelle einer/eines Senior Scientist an der TU Graz
Am Institut für Materialphysik der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1.1.2018 eine Stelle einer/eines Senior Scientist (40 Stunden/Woche) zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium mit Doktorat in Physik oder Technischer Physik
Gewünschte Qualifikationen: Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der experimentellen Materialphysik, vorzugsweise auf dem Gebiet der nanoporösen und nanokristallinen Materialien. Umfassende Erfahrung mit der Charakterisierung poröser Materialien mit elektrochemischen und physikalischen Methoden, idealerweise auch mit Dilatometrie. Erfahrung in der universitären Lehre.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl an den Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Univ.-Prof. Mag. Dr. rer.nat. Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, A-8010 Graz (bewerbungen.mpug@tugraz.at) zu richten.
Ende der Bewerbungsfrist: 11.09.2017 Kennzahl: 5170/17/010
Ausschreibung
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Experimentalphysik der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1.08.2017 eine Stelle eines Universitätsassistenten /einer Universitätsassistentin für 4 Jahre, vollbeschäftigt (40 Stunden pro Woche), zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium Physik oder Physikalische Chemie.
Gewünschte Qualifikationen: BewerberInnen sollen gute Kenntnisse im Bereich Atom-, Molekül- und Cluster- und Oberflächenphysik besitzen und über Erfahrungen mit experimentellen Methoden wie Atom- und Molekularstrahlen verfügen. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team wird vorausgesetzt. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden, die in der Regel die Betreuung von Praktika oder von Übungsgruppen beinhalten.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, 8010 Graz (bewerbungen.mpug@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
Ende der Bewerbungsfrist: 12. Juli 2017 Kennzahl: 5110/17/009
Ausschreibung
|
Je eine Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin mit und ohne Doktorat an der TU Graz
Am Institut für Experimentalphysik der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1.08.2017 eine je Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin, vollbeschäftigt (40 Stunden pro Woche), ohne Doktorat (für 4 Jahre) bzw. mit Doktorat (für 6 Jahre) zu besetzen:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. August 2017, am Institut für Experimentalphysik:
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium Physik.
Gewünschte Qualifikationen: BewerberInnen sollen gute Kenntnisse im Bereich Atom-, Molekül- und Cluster- und Oberflächenphysik besitzen und über Erfahrungen mit experimentellen Methoden wie Atom- und Molekularstrahlen verfügen. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team wird vorausgesetzt. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden, die in der Regel die Betreuung von Praktika oder von Übungsgruppen beinhalten.
Kennzahl: 5110/17/007
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für 6 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. August 2017, am Institut für Experimentalphysik.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium Physik oder Physikalische Chemie.
Gewünschte Qualifikationen: Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in der experimentellen Physik der Atome, Moleküle und Optik, möglichst mit zusätzlichen Bezügen zu Festkörperoberflächen, Lehrerfahrungen, rege wissenschaftliche Publikationstätigkeit, Erfahrung im Einwerben von Forschungsmitteln und in der Durchführung von Forschungsprojekten sowie im Mitbetreuen von Masterarbeiten und Dissertationen, sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Organisations-, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Bereitschaft zur internationalen Forschungszusammenarbeit wird vorausgesetzt.
Kennzahl: 5110/17/008
Für beide Stellen sind Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl vorzugsweise elektronisch an bewerbungen.mpug@tugraz.at zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
Ende der Bewerbungsfrist: 28. Juni 2017
Entnehmen Sie bitte weitere Details dem Ausschreibungstext!
Ausschreibung
|
Ausschreibung einer Stelle als Senior Scientist (m/w) am Institut für Angewandte Physik der TU Wien, Fachbereich Biophysik
Gesucht wird ein Kandidat oder eine Kandidatin mit ausgewiesener Expertise in der zellulären sowie einzelmolekularen Biophysik.
Voraussichtlich zu besetzen ab 1.7.2017, 40 Wochenstunden; Mindestentgelt Gehaltsgruppe B1: EUR 3.626,60 brutto (14x jährlich)
Aufnahmebedingunge:
Abgeschlossenes Doktoratsstudium oder PHD der Fachrichtung Physik oder Technische Physik
Ihr Profi:
- Mehrjährige praktische Erfahrung auf dem Gebiet der hochsensitiven sowie hochauflösenden optischen Mikroskopie, als auch der Zellbiologie wird vorausgesetzt
- Die/Der ideale Kandidat/in weist darüber hinaus hervorragende Kenntnisse im Bereich der Immunbiologie und der Membran-Biophysik auf
- Erfahrung in der eigenständigen Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie in der Betreuung von Studierenden
- Auslandserfahrung sowie Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln
- Der Nachweis einer entsprechenden Publikationstätigkeit in referierten Fachjournalen ist erforderlich
Ihr Aufgabengebiet:
- Ansprechperson für universitätsinterne bzw. nationale und internationale Kollaborationen auf dem Gebiet der hochaufgelösten optischen Mikroskopie an biologischen Systemen
- Bereitschaft zur Abhaltung eigenständiger Lehre auf dem Gebiet der Physik und Biophysik in deutscher und englischer Sprache
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
- Betreuung der Studierenden
Bewerbungsfrist: bis 22. Juni 2017
Ausschreibungstext deutsch/englisch
|
Doktoratsstipendien im "The Vienna Doctoral School of Physics"
Die Vienna Doctoral School in Physics, VDS Physics, bietet international wettbebewerbsfähiges Training für Dissertantinnen und Dissertanten quer über alle wesentlichen Forschungsgebiete der Fakultät für Physik der Universität Wien.
Im Jahr 2016 wurde vom Rektorat der Universität Wien UniPhyDocs gegründet, um Best Practice-Modelle in ein gemeinsames Rahmenprogramm für die Auswahl, Ausbildung, Beurteilung und Betreuung der vielversprechendsten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Physik zu integrieren.
In der VDS Physik versuchen wir, Mehrwert durch das Zusammenbringen hochklassiger Köpfe aus komplementären Gebieten zu generieren.
Die VDS Faculty fasst jene Forschungsgruppen-Leiterinnen und Leiter zusammen, die sich zur Exzellenz in der Forschung bekennen, um damit das Wachstum von Forscher-Persönlichkeiten zu fördern, auch durch das Angebot bezahlter Forschungsstellen in diesem Programm.
VDS Fellows werden auf der Basis ihrer akademischen Exzellenz, ihrer wissenschaftlichen Errungenschaften, und ihrem zu erwartenden Potenzial für künftige Forschungsarbeiten ausgewählt, sowie nach Maßgabe ihrer Bereitschaft, zu den wissenschaftlichen Zielen und den studentischen Aktivitäten in der VDS beizutragen, unabhängig von Geschlecht, Rasse, Religion oder Nationalität. Studierende, die zur VDS Physik zugelassen sind, haben eine reguläre Anstellung an der Universität Wien. Die VDS Physik unterstützt auch Reisen, Networking und Soft Skill-Training.
Deadline für Bewerbungen: 30. Juli 2017
Ankündigung
Website der "Vienna Doctoral School of Physics"
|
Ausschreibung einer PostDoc-Assistentenstelle an der Fakultät für Physik der der TU Wien
An der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien ist am Institut für Angewandte Physik, Fachbereich Atom- und Plasmaphysik, eine PostDoc-Assistentenstelle auf die Dauer von 6 Jahren (befristet bis 30.06.2023), 40 Wochenstunden, voraussichtlich ab 01.07.2017 zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium oder PHD der Fachrichtung Physik oder Technische Physik
Sonstige Kenntnisse:
- mehrjährige Erfahrung auf dem Gebiet hochgeladener Ionen und deren Wechselwirkung mit Materie (z.B. Oberflächen)
- tiefgehende Kenntnisse im Bereich Ultrahochvakuumtechnik
- praktische Expertise mit Quellen für hochgeladenen Ionen (EBIT/EBIS oder ECRIS) sowie mit oberflächenphysikalischen Messmethoden und Koinzidenztechniken wünschenswert
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Erfahrung in der Einwerbung von Forschungsprojekten
- Auslandserfahrung von Vorteil
Bewerbungsfrist: bis 8. Juni 2017
Ausschreibungstext
|
Doktoratsstipendien im "Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems"
Das "Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems (CoQuS)" ist ein Graduierten-Programm, das vom FWF gefördert und gemeinsam von der Universität Wien und der TU Wien angeboten und unterstützt wird.
Das CoQuS-Programm schafft neue Positionen für Doktorats- und graduierte Studierende im Bereich der experimentellen und theoretischen Quantenphysik.
Bewerbungsfrist: 30. Juli 2017
Details entnehmen Sie bitte der Ankündigung oder der CoQuS-Website.
Ankündigung
CoQuS-Website
Webseite des CoQuS-Calls
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1.05.2017 eine Stelle eines Universitätsassistenten /einer Universitätsassistentin für 4 Jahre, vollbeschäftigt (40 Stunden pro Woche), zu besetzen.
Von den Bewerbern/Bewerberinnen wird erwartet:
- Abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium (Informatik, Information and Computer Engeneering, Softwareentwicklung-Wirtschaft oder Mathematik).
- Gewünschte Qualifikationen: Lehre und Forschung mit Themenschwerpunkt: Logik und Verifikation; Nachgewiesenes Interesse in Forschung und Lehre im Bereich Logik und Verifikation.
Entnehmen Sie bitte alle weiteren Details dem Ausschreibungstext.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind bis 05. April 2017 unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl 7050/17/006 an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Kappe, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz zu richten.
Ausschreibung
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1.05.2017 eine Stelle eines Universitätsassistenten /einer Universitätsassistentin für 4 Jahre, vollbeschäftigt (40 Stunden pro Woche), zu besetzen.
Von den Bewerbern/Bewerberinnen wird erwartet:
- Abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium (Informatik, Information and Computer Engeneering, Softwareentwicklung-Wirtschaft oder Mathematik).
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung im Bereich IT-Sicherheit; Kenntnisse im Bereich Betriebssysteme; Kenntnisse im Bereich Sicherheit in der Softwareentwicklung.
Entnehmen Sie bitte alle weiteren Details dem Ausschreibungstext.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind bis 05. April 2017 unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl 7050/17/005 an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Kappe, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz zu richten.
Ausschreibung
|
Ausschreibung einer Associate Professur an der Fakultät für Physik der der TU Wien
An der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien ist am Institut für Festkörperphysik ist eine Stelle für eine Associate Professorin / für einen Associate Professor für Festkörperphysik mit Schwerpunkt Modellierung von magnetischen Materialien insbesondere für Sensor und Speicheranwendungen in Form eines unbefristeten Dienstverhältnisses voraussichtlich ab 01.03.2017 zu besetzen.
Zu den Aufgaben der Associate Professorin / des Associate Professors gehören die Vertretung des Gebietes der "Modellierung von magnetischen Materialien" insbesondere für Sensor und Speicheranwendungen in Forschung und Lehre, die wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb, selbstständige Forschungs- und Publikationstätigkeit inklusive der Einwerbung von Drittmitteln, Durchführung selbstständiger Lehre, eigenständige Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten) sowie Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben am Fachbereich. Synergien mit laufenden experimentellen Forschungsaktivitäten am Institut für Festkörperphysik (www.ifp.tuwien.ac.at) und dem SFB ViCoM (www.sfb-vicom.at) werden erwartet.
Für die Stelle bestehen folgende Anstellungserfordernisse: Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat soll internationale Sichtbarkeit und ein abgeschlossenes Doktoratsstudium in computerunterstützter Physik oder in einer verwandten Disziplin sowie eine Habilitation (oder Äquivalentes) vorweisen. Herausragende wissenschaftliche Leistungen durch Publikationen und Drittmitteleinwerbung durch Forschung und Industriekooperation (z. B. Christian Doppler Labor, K Projekt FFG) werden vorausgesetzt. Lehrerfahrung und hochschuldidaktische Qualifikation werden ebenfalls vorausgesetzt.
Von nicht deutschsprachigen Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, Deutsch zu lernen, um Lehrveranstaltungen aller Stufen abhalten zu können. Idealerweise verfügt die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat über Kompetenzen bzw. Erfahrungen im Bereich der Nachwuchsförderung sowie im Bereich Gender Mainstreaming.
Bewerbungsfrist: bis 11.01.2017
Ausschreibungstext
Mitteilungsblatt der TU Wien
|
Doktoratsstellen in zwei Doktoratsprogrammen an der Universität Wien
An der Fakultät für Physik der Universität Wien sind Doktoratsstellen aus den folgenden Doktoratsprogrammen zu vergeben:
The Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems (CoQuS)
The Vienna Doctoral School Physics (VDS)
Deadline: Jeweils 4. Dezember 2016
Ausschreibung CoQuS
Ausschreibung VDS
|
Nominierung eines Editors in Chief für EPL
EPL publishes original, high-quality Letters in all areas of physics, ranging from condensed matter topics and interdisciplinary research to astrophysics, geophysics, plasma and fusion sciences, including those with application potential. The Journal was founded in 1986 by the European Physical Society (EPS), the Société Française de Physique (SFP) and its subsidiary EDP Sciences, the Società Italiana di Fisica (SIF) and the Institute of Physics (IOP). It is published by EPS, EDP Sciences, IOP Publishing and SIF for a partnership of 17 European physical societies (the EPL Association). EPL is now available in more than 2000 institutions world-wide.
Nominations are now open for the Editor in Chief of EPL, a leading, global letters journal owned and published by a consortium of 17 physical societies in Europe. The Editor in Chief (EiC) needs to be a recognized authority and leading researcher in a field of physics, and have a broad knowledge and interest in physics and its frontiers. The EiC will need to demonstrate strong commitment and leadership to further develop EPL as a top-ranking journal. Experience with the editorial process for a physics journal is also desirable. The EiC is central to enhancing EPL's position as a leading global physics letters journal. The term of office of EPL Editor in Chief is three and a half years beginning in July 2017. A job description is available at http://www.epletters.net.
Nominations must include a CV, publication list and a brief covering letter describing the qualifications and the interest of the individual in the position of EPL Editor in Chief. Nominations should be sent to the EPL Editorial Office no later than 15 January 2017 (editorial.office@epletters.net).
An annual honorarium is provided, as well as all costs related to the function of Editor in Chief. Further information can be obtained from the Editorial Office in Mulhouse.
Stellenausschreibung Editor in Chief für EPL
|
Ausschreibung für eine Stelle als Universitätsassistent/in (PostDoc) am Institut für Angewandte Physik der TU Wien
Am Institut für Angewandte Physik der TU Wien, Fachbereich Atom- & Plasmaphysik, ist eine Stelle als Universitätsassistent/in (PostDoc; 40 Wochenstunden) voraussichtlich ab 1.1.2017 auf die Dauer von 6 Jahren (befristet bis 31.12.2022) zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: einschlägiges, abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Physik oder Technische Physik
Sonstige Kenntnisse:
- mehrjährige Erfahrung auf dem Gebiet hochgeladener Ionen und deren Wechselwirkung mit Materie (z.B. Oberflächen)
- tiefgehende Kenntnisse im Bereich Ultrahochvakuumtechnik
- praktische Expertise mit Quellen für hochgeladenen Ionen (EBIT/EBIS oder ECRIS) sowie mit oberflächenphysikalischen Messmethoden und Koinzidenztechniken wünschenswert
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Auslandserfahrung von Vorteil
Nähere Details entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungstext oder dem Mitteilungsblatt der TU Wien (Stellenausschreibung 307.3.3).
Bewerbungsfrist: bis 30. November 2016
Ausschreibungstext
Mitteilungsblatt der TU Wien (Stellenausschreibung 307.3.3).
|
Ausschreibung der Stelle für eine Universitätsprofessorin / einen Universitätsprofessor für "Erneuerbare Energiesysteme und Energieeffizienz" an der TU Wien
An der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Wien ist am Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe die Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Erneuerbare Energiesysteme und Energieeffizienz in Form eines unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses ab 01.01.2017, gemäß § 98 UG, zu besetzen. Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik http://etit.tuwien.ac.at hat fünf Forschungsgebiete (Photonik, Mikro- & Nanoelektronik, Telekommunikation, System- und Automatisierungstechnik, Energietechnologien und -systeme). Die Professur ist dem Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien zugeordnet. Sie umfasst Lehre und Forschung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energiesysteme und der Energieeffizienz.
Regenerative Energiesysteme und die Steigerung der Energieeffizienz sind von zentraler Bedeutung für eine nachhaltige Energieversorgung. Die Professur soll in der Lehre sowohl die Aspekte der gesamten Energieversorgung (Bachelor und Master) als auch regenerativer Energiesysteme und Energieeffizienz (Master) umfassen. In der Forschung ist auf Technologien zur regenerativen Energiewandlung und ihrer Integration in die Energiesysteme unter Einbeziehung technischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte zu fokussieren. Die Analyse und Modellierung der Transformation zu einem nachhaltigen CO2?neutralen Energiesystem mit besonderem Fokus auf Energieeffizienz bei Erzeugung, Übertragung und Verteilung und Verbrauch sind weitere wesentliche Themen, bei denen die Kompetenz an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und der TU Wien weiter gesteigert werden soll.
Die nachgewiesene Fähigkeit und Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln, national und international, sowie zur Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen der TU Wien in Forschung und Lehre wird vorausgesetzt.
Gesucht wird eine fachlich international ausgewiesene Persönlichkeit, die in möglichst mehreren der Forschungsthemen
- Erneuerbare und CO2-neutrale Energieträger
- Technologien für die Nutzung erneuerbarer Energieträger
- Technologien für die Energiespeicherung
- Energieeffizienz bei Erzeugung, Übertragung und Verteilung und Verbrauch elektrischer Energie
wissenschaftlich tätig ist. Die Kenntnis energiepolitischer Instrumente und geeigneter Marktmechanismen wird vorausgesetzt. Zu den Lehraufgaben gehören Pflichtvorlesungen sowie Vertiefungslehrveranstaltungen im Bachelorstudium und in den Masterstudien der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (deutsch/englisch). Ausgewiesene internationale Sichtbarkeit durch Publikationen und Forschungsprojekte wird erwartet. Für die ausgeschriebene Professur bestehen folgende Anstellungserfordernisse:
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung mit facheinschlägigem Doktorat
- eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige ausländische Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis als UniversitätsdozentIn gleich zu wertende wissenschaftliche Befähigung für die zu besetzende Professur
- pädagogische und didaktische Eignung
- administrative, organisatorische und soziale Kompetenz, Führungsstärke und die Eignung zur Führung eines Forschungsbereiches bzw. eines Institutes
- facheinschlägige Auslandserfahrung oder facheinschlägige außeruniversitäre Praxis
- Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung
- Schwerpunkt der künftigen beruflichen Tätigkeit an der Technischen Universität Wien
Die im offiziellen Ausschreibungstext genannte Bewerbungsfrist (31.08.2016) ist zwar schon abgelaufen, die Ausschreibung ist aber bis auf weiteres noch immer offen. Interessenten mögen sich an den Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Wien, Dekanatszentrum Erzherzog-Johann Platz, Gußhausstrasse 30/4, A-1040 Wien, markus.rupp@tuwien.ac.at, wenden.
Vollständiger Ausschreibungstext
Englischer Ausschreibungstext
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Experimentalphysik der Technischen Universität Graz sind voraussichtlich ab 1.10.2016 zwei Stellen eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin für 4 Jahre zu besetzen:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 20 Stunden/Woche.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium Physik an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: BewerberInnen sollen über Erfahrung bei der Durchführung physikalischer Experimente und darüber hinaus bei der physikalischen Untersuchung von Metallen und Legierungen verfügen. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team wird vorausgesetzt. Ziel ist die Promotion. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden, die in der Regel die Betreuung von Praktika oder von Übungsgruppen beinhalten, Erfahrungen in diesem Bereich sind erwünscht. Erfahrung in den Computerprogrammen MATLAB/Simulink, C# Origin und Latex werden erwartet.
Ende der Bewerbungsfrist: 7. September 2016; Kennzahl: 5110/16/018
Wiederholung der Ausschreibung: 1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium Physik oder Advanced Material Science an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: BewerberInnen sollen gute Kenntnisse im Bereich Molekül-, Cluster- und Oberflächenphysik besitzen und über Erfahrungen mit experimentellen Methoden der Oberflächen- oder Nanophysik verfügen. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team wird vorausgesetzt. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden, die in der Regel die Betreuung von Praktika oder von Übungsgruppen beinhalten.
Ende der Bewerbungsfrist: 7. September 2016; Kennzahl: 5110/16/020
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die
Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, A-8010 Graz
bewerbungen.mpug@tugraz.at
zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Universitätsprofessur für "Funktionsmaterialien" an der Paris Lodron-Universität Salzburg
An der Paris Lodron-Universität Salzburg ist am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Naturwissenschaftlichen Fakultät zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Universitätsprofessur für "Funktionsmaterialien" zu besetzen.
Gesucht wird eine auf dem Gebiet der Funktionsmaterialien international ausgewiesene Persönlichkeit, die das Gebiet der Materialforschung am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien mit einem zukunftsweisenden Forschungsprogramm verstärkt. In der Forschung sollte die Professur für Funktionsmaterialien einen thematischen Schwerpunkt in der experimentellen Materialforschung mit Fragestellungen zur Entwicklung und dem Einsatz von anorganischen bzw. hybriden Funktionsmaterialien haben. Mögliche Gebiete können in der Erforschung von Materialien zur Wandlung und Speicherung von Energie und Signal, in der Entwicklung neuer Verfahren zur Strukturierung und Integration von Funktionsmaterialien, wie zum Beispiel Beschichtungstechnologien, licht-gesteuerten Verfahren, oder auch aufbauenden Fertigungsverfahren (3D Druck), liegen.
Es wird erwartet, dass der/die Bewerber/in einen Bezug zu den Forschungsinteressen bestehender Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien, d.h. zur Synthese und Charakterisierung von Materialien und zur Physik und physikalischen Chemie kondensierter Materie, herstellt. Darüber hinaus wird erwartet, dass der/die zukünftige StelleninhaberIn an der Vernetzung des Fachbereichs innerhalb der Fakultät (Bio-, Computer- und Geowissenschaften) und dem Salzburger Forschungsumfeld (Salzburg Research, FH Salzburg, Industrie) einschließlich des Technologieschwerpunktes Salzburg-Itzling aktiv mitwirkt.
Die Professorin/der Professor muss sich vor allem an der forschungsgeleiteten Lehre im Bereich materialorientierter Themen (z.B. energie- und ressourceneffizienter Technologien und Stoffkreisläufe oder neuartiger Fertigungsverfahren) in den Studiengängen BA Ingenieurwissenschaften, Master Materialwissenschaften und dem Internationalen Master Chemistry and Physics of Materials mit Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Unterrichtssprache einbringen. Darüber hinaus sollte der/die zukünftige Stelleninhaber/in sich auch an den Lehrveranstaltungen der Lehramtsstudien der Unterrichtsfächer Physik und Chemie beteiligen.
Weitere Voraussetzungen für die Bewerbung sind:
- eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung
- eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige ausländische Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis als Universitätsdozent/in gleichzuwertende wissenschaftliche Befähigung für das Fach, das der zu besetzenden Professur entspricht
- die pädagogische und didaktische Eignung
- die Eignung zur Führung einer universitären Organisationseinheit
- der Nachweis der Einbindung in die internationale Forschung
- facheinschlägige internationale Erfahrung
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Erwartet werden darüber hinaus:
- Mitwirkung an Forschungs- und Lehrkooperationen der Paris Lodron-Universität und deren Ausbau;
- Bereitschaft zur Mitarbeit in universitären Gremien und bei der universitären Selbstverwaltung;
- Erfahrungen im modernen Wissenschaftsmanagement und in der Drittmitteleinwerbung;
- Kooperationsbereitschaft, Interdisziplinarität und Sozialkompetenz;
- Bereitschaft und Qualifikation zur Übernahme von Leitungspositionen;
- Fähigkeit, Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache oder allenfalls in einer weiteren Fremdsprache abzuhalten.
Bewerbungsfrist: 14. September 2016 (Poststempel)
Ausschreibungstext
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Materialphysik der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1.10.2016 eine Stelle eines Universitätsassistenten /einer Universitätsassistentin für 4 Jahre, vollbeschäftigt, zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes universitäres Diplom- bzw. Masterstudium der Studienrichtung Technische Physik oder Physik
Gewünschte Qualifikationen: Bewerberinnen und Bewerber müssen über gute bis sehr gute Kenntnisse der Materialphysik verfügen. Erfahrung mit computergesteuerter physikalischer Messtechnik (vorzugsweise Matlab-Programmierung) ist erforderlich. Erwartet wird Bereitschaft und Engagement an der Weiterentwicklung und Anwendung eines Laserdilatometers auf materialphysikalische Fragestellungen. Die Abfassung einer Dissertation ist ausdrücklich erwünscht. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden (Betreuung von Praktika und Übungsgruppen).
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes bis spätestens 24.08.2016 mit der Kennzahl 5170/16/015 an den
Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie; Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Wolfgang E. Ernst; bewerbungen.mpug@tugraz.at
zu richten.
Ausschreibung
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Materialphysik der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1.10.2016 eine Stelle eines Universitätsassistenten /einer Universitätsassistentin für 4 Jahre, vollbeschäftigt, zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes universitäres Diplom- bzw. Masterstudium der Studienrichtung Technische Physik oder Physik
Gewünschte Qualifikationen: BewerberInnen müssen über sehr gute Kenntnisse der Materialphysik verfügen sowie Erfahrungen in physikalischer Messtechnik vorweisen können, z.B. anhand einer facheinschlägigen Masterarbeit. Interesse und Bereitschaft zum Arbeiten mit strahlen- und kernphysikalischen Messmethoden (Positronenannihilation) ist erforderlich. Die Abfassung einer Dissertation auf diesem Gebiet wird erwartet. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden (Betreuung von Praktika und Übungsgruppen).
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes bis spätestens 24.08.2016 mit der Kennzahl 5170/16/014 an den
Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie; Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Wolfgang E. Ernst; bewerbungen.mpug@tugraz.at
zu richten.
Ausschreibung
|
Ausschreibung einer unbefristeten Universitätsprofessur für "Biologische Physik" an der Universität Salzburg
An der Paris Lodron-Universität Salzburg ist am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Naturwissenschaftlichen Fakultät zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Universitätsprofessur für "Biologische Physik" zu besetzen.
Gesucht wird eine auf dem Gebiet der Biologischen Physik international ausgewiesene Persönlichkeit, die das Gebiet der Materialforschung am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien mit einem zukunftsweisenden Forschungsprogramm weiter verstärkt. In der Forschung sollte die Professur für Biologische Physik einen thematischen Schwerpunkt im Bereich der experimentellen Physik mit Fragestellungen zu biogenen/ biomimetischen Materialien und/oder zu Materialien in Kontakt mit lebender Materie (Biomaterialien) besitzen.
Es wird erwartet, dass der/die Bewerber/in einen Bezug zu den Forschungsinteressen bestehender Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien, d.h. zur Synthese und Charakterisierung von Materialien und zur Physik und physikalischen Chemie kondensierter Materie, herstellt. Weiteres sollte der/die Bewerber/in einen Brückenschlag zu anderen Forschungsschwerpunkten der Naturwissenschaftlichen Fakultät, wie den Bio- und Geowissenschaften, herstellen.
Die Professorin/der Professor muss sich vor allem an der forschungsgeleiteten Physik-Lehre im Bereich der Physik für Biologen (Vorlesungen und Praktika), in den Studiengängen BA Biologie, Molekulare Biowissenschaften und Geologie, sowie den Masterstudiengängen Biologie, Molekulare Biologie und Geographie einbringen. Darüber hinaus sollte der/die zukünftige Stelleninhaber/in sich auch in den Lehrveranstaltungen der Studiengänge BA Ingenieurwissenschaften, den materialorientierten Masterstudiengängen und im Lehramtsstudium Unterrichtsfach Physik beteiligen und, wenn möglich, eigene Forschungsgebiete in die Lehre einbringen.
Weitere Voraussetzungen für die Bewerbung sind:
- eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung
- eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige ausländische Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis als Universitätsdozent/in gleichzuwertende wissenschaftliche Befähigung für das Fach, das der zu besetzenden Professur entspricht
- die pädagogische und didaktische Eignung
- die Eignung zur Führung einer universitären Organisationseinheit
- der Nachweis der Einbindung in die internationale Forschung
- facheinschlägige internationale Erfahrung
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Erwartet werden darüber hinaus:
- Mitwirkung an Forschungs- und Lehrkooperationen der Paris Lodron-Universität und deren Ausbau;
- Bereitschaft zur Mitarbeit in universitären Gremien und bei der universitären Selbstverwaltung;
- Erfahrungen im modernen Wissenschaftsmanagement und in der Drittmitteleinwerbung;
- Kooperationsbereitschaft, Interdisziplinarität und Sozialkompetenz;
- Bereitschaft und Qualifikation zur Übernahme von Leitungspositionen;
- Fähigkeit, Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache oder allenfalls in einer weiteren Fremdsprache abzuhalten.
Die Aufnahme erfolgt unbefristet in Vollzeitbeschäftigung nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 und des Angestelltengesetzes sowie des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Universitäten/Verwendungsgruppe A1. Die Überzahlung des kollektivvertraglichen monatlichen Mindestentgelts von € 4.842,70 brutto (14 Monatsgehälter) ist vorgesehen.
Bewerbungsfrist: 29. Juni 2016
Ausschreibungstext
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin ohne Doktorat an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie an der Technischen Universität Graz ist zu besetzen:
1 Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin ohne Doktorat, für 4 Jahre, vollbeschäftigt (40h/Woche) voraussichtlich ab 01.06.2016.
Von den Bewerbern/Bewerberinnen wird erwartet:
- Abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium ohne Doktorat (Telematik, Informatik oder Mathematik).
- Gewünschte Qualifikationen: Lehre mit Themenschwerpunkt: IT-Sicherheit. Forschungstätigkeiten in den Bereichen: effiziente Implementierung kryptographischer Algorithmen, Entwicklung kryptographischer Algorithmen und deren Analyse, eID, Public Key Infrastrukturen, Cloud Security. Nach Möglichkeit Erfahrung in den genannten Lehr- und Forschungsbereichen.
Einstufung: B1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit Euro 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Die Technische Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an wissenschaftlichem Personal an und fordert deshalb qualifizierte Akademikerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Aufgrund des Förderungsplanes im Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Wissenschaft, Verkehr und Kunst werden an der Technischen Universität Graz Frauen bei gleicher Qualifikation bevorzugt aufgenommen.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind bis 11. Mai 2016 unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl 7050/16/006 an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Kappe, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (informatik@tugraz.at) zu richten.
Nähere Auskünfte zur Ausschreibung erhalten Sie am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie: email: office@iaik.tugraz.at.
Die Bewerber/innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung der Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Ausschreibungstext
|
Ausschreibung einer Universitätsprofessur für Theoretische Festkörperphysik an der Universität Salzburg
An der Paris Lodron-Universität Salzburg ist am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Naturwissenschaftlichen Fakultät ab 1. Oktober 2016 eine befristete Universitätsprofessur für Theoretische Festkörperphysik zu besetzen.
Die Bewerberinnen und Bewerber sollen auf dem Gebiet der Festkörperphysik international ausgewiesen sein und das Fach vor allem in der Lehre in der ganzen Breite vertreten können. Der Forschungsschwerpunkt sollte im Bereich der Theoretischen Festkörperphysik mit dem Schwerpunkt auf Modellierungstechniken (MD, DFT) zur Berechnung physikalischer Eigenschaften von Festkörpern bzw. von kondensierter Materie allgemein, liegen.
Entsprechend der eigenen Forschungsausrichtung gehören zu den Hauptaufgaben in der Lehre die Ausbildung im Fach Festkörperphysik und die Abhaltung von Lehrveranstaltungen zur Struktur der Materie für Studierende des Bachelorstudiums Ingenieurwissenschaften. Darüber hinaus wird die Mitwirkung in der Physikausbildung in den Bachelor- und Masterstudiengängen Biologie, Lehramt Physik, Materialwissenschaften und Chemistry and Physics of Materials, teils auch in englischer Sprache, erwartet. Allgemeine Anstellungserfordernisse sind:
- eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat);
- einschlägige Habilitation (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation;
- hervorragende wissenschaftliche Eignung;
- pädagogische und hochschuldidaktische Eignung;
- Nachweis der Einbindung in die internationale Scientific Community (z.B. Tätigkeit als Peer, facheinschlägige Auslandserfahrung, Organisation von Tagungen etc.);
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Erwartet werden darüber hinaus:
- Mitwirkung an Forschungs- und Lehrkooperationen der Paris Lodron-Universität und deren Ausbau;
- Erfahrungen im modernen Wissenschaftsmanagement und in der Drittmitteleinwerbung;
- Kooperationsbereitschaft, Interdisziplinarität und Sozialkompetenz;
- Fähigkeit, Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache abzuhalten.
Die Aufnahme erfolgt für drei Jahre (von 01.10.2016 bis 30.09.2019) in Vollzeitbeschäftigung nach § 99 (1) UG 2002 und dem Angestelltengesetz. sowie des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Universitäten/Verwendungsgruppe A1. Die Überzahlung des kollektivvertraglichen Mindestentgelts von € 4.842,70 brutto (14 Monatsgehälter) kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden. Für eine allfällige Entfristung nach Ablauf der 3 Jahre wäre ein Berufungsverfahren nach § 98 UG erforderlich.
Bewerbungsfrist: 25. Mai 2016
Ausschreibungstext
|
Stelle für eine halbbeschäftigte Assistentin / einen halbbeschäftigten Assistenten am Institut für Theoretische Physik der TU Wien
Am Institut für Theoretische Physik der TU Wien ist eine Stelle für eine halbbeschäftigte Assistentin / einen halbbeschäftigten Assistenten (20 Wochenstunden) voraussichtlich ab 1. Juli 2016 zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Physik
Sonstige Kenntnisse: Forschungsaktivität in theoretischer Elementarteilchenphysik, vorzugsweise mit Schwerpunkt Quark-Gluon-Plasmaphysik und thermischer Feldtheorie. Erfahrungen mit Computersimulation, insbesondere mit Hochleistungsrechnern sind von Vorteil.
Bewerbungen schriftlich oder per E-Mail (elisabeth.karner@tuwien.ac.at) an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien.
Bewerbungsfrist: 11. Mai 2016
Ausschreibung
Ausschreibung im Mitteilungsblatt der TU Wien
|
Stelle für eine vollbeschäftigte PräDoc-Assistentin / einen vollbeschäftigten PräDoc-Assistenten an der TU Wien
Die Gruppe für Experimentelle Teilchenphysik am Atominstitut der TU Wien ist gemeinsam mit dem Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der Akademie der Wissenschaften an den Experimenten CRESST und EURECA zur Entdeckung dunkler Materie beteiligt. Für die Mitarbeit an diesen Experimenten wird für den Zeitraum von drei Jahren ein(e) Doktoratsstudierende(r) gesucht.
Entnehmen Sie weitere Details bitte dem Ausschreibungstext!
Bewerbungsfrist: 31.03.2016
Ausschreibung
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Materialphysik der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1.4.2016 eine Stelle eines Universitätsassistenten /einer Universitätsassistentin für 4 Jahre, vollbeschäftigt, zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes universitäres Diplom-bzw. Masterstudium der Studienrichtung Technische Physik oder Physik
Gewünschte Qualifikationen: Bewerberinnen und Bewerber müssen über gute bis sehr gute Kenntnisse der Materialphysik verfügen. Erfahrung mit computergesteuerter physikalischer Messtechnik (vorzugsweise Matlab-Programmierung) ist erforderlich. Erwartet wird Bereitschaft und Engagement an der Weiterentwicklung und Anwendung eines Laserdilatometers auf materialphysikalische Fragestellungen. Die Abfassung einer Dissertation ist ausdrücklich erwünscht. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden (Betreuung von Praktika und Übungsgruppen).
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes bis spätestens 09.03.2016 mit der Kennzahl 5170/16/010 an den
Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie; Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Wolfgang E. Ernst; bewerbungen.mpug@tugraz.at
zu richten.
Ausschreibung
|
Stelle für eine vollbeschäftigte Assistentin / einen vollbeschäftigten Assistenten an der TU Wien
Am Atominstitut, Fachbereich / Arbeitsbereich Quantenoptik, der Technischen Universität Wien ist voraussichtlich ab 1. April 2016 die Stelle einer vollbeschäftigten Assistentin / eines vollbeschäftigten Assistenten für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: einschlägiges, abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Physik
Sonstige Kenntnisse: Gesucht wird ein/e international ausgewiesene/r promovierte/r Wissenschaftler/in mit mehrjähriger Erfahrung in experimenteller Quantenoptik mit Atomen und Vielteilchen-Quantenphysik zur Mitarbeit an ERC-Projekt: QuantumRelax. Fundierte Kenntnisse in der theoretischen Beschreibung von Vielteilchen-Quantensystemen und den experimentellen Techniken zur Manipulation Detektion und Charakterisierung von ultrakalten Quantengasen werden erwartet. Mehrjährige Auslandserfahrung an einer führenden internationalen Forschungsstätte sowie Know-how in der Konzeption und Leitung von komplexen wissenschaftlichen Projekten zur Quantenphysik werden vorausgesetzt.
Entnehmen Sie weitere Details bitte dem Ausschreibungstext!
Bewerbungsfrist: 09.03.2016
Ausschreibung
Ausschreibung im Mitteilungsblatt der TU Wien
|
Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics der Technischen Universität Graz ist zu besetzen:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten ohne Doktorat für 4 Jahre, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 01. Mai 2016.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium an einer Universität in Physik.
Gewünschte Qualifikationen: Erfahrungen in der Theoretischen Physik und insbesondere auf dem Gebiet des Transports in stark korrelierten quantenmechanischen Vielteilchensysteme und im Programmieren (C++, Fortran, Matlab). Der Arbeitsschwerpunkt wird auf dem Gebiet der ab-initio-Behandlung von Nichtgleichgewichtseigenschaften von stark korrelierten quantenmechanischen Vielteilchensystemen liegen. Die Verfassung einer Dissertation innerhalb der Zeit der Anstellung ist ausdrücklich erwünscht. Mit der Stelle sind Lehraufgaben im Rahmen des Studiums Technische Physik verbunden.
Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Bewerbungsfrist: bis 9. März 2016.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik,
O.Univ.-Prof.Dr.Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, A-8010, Graz per email an bewerbungen.tmtph@tugraz.at Kennzahl: 5150/16/002
zu richten.
Vollständiger Ausschreibungstext deutsch
Vollständiger Ausschreibungstext englisch
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Experimentalphysik der TU Graz ist eine Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin, 40 Stunden/Woche, auf die Dauer von 4 Jahren, voraussichtlich ab 1.4.2016 zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium Physik an einer Universität
Gewünschte Qualifikationen: BewerberInnen sollen gute Kenntnisse im Bereich Atom-, Molekül- und Cluster- und Oberflächenphysik besitzen und über Erfahrungen mit experimentellen Methoden wie Atom- und Molekularstrahlen verfügen. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team wird vorausgesetzt. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden, die in der Regel die Betreuung von Praktika oder von Übungsgruppen beinhalten.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes bis spätestens 09.03.2016 mit der Kennzahl: 5110/16/005 an den
Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie; Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Wolfgang E. Ernst; bewerbungen.mpug@tugraz.at
zu richten.
Ausschreibung
|
Laufbahnstelle an der Fakultät für Physik der TU Wien
An der Fakultät für Physik der TU Wien ist am Institut für Theoretische Physik eine Laufbahnstelle ausgeschrieben. Entnehmen Sie die Details dazu bitte dem Ausschreibungstext!
Bewerbungsfrist: 29.02.2016
Ausschreibung
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Experimentalphysik der TU Graz ist eine Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin, 40 Stunden/Woche, auf die Dauer von 4 Jahren, voraussichtlich ab 1.4.2016 zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium Physik an einer Universität
Gewünschte Qualifikationen: BewerberInnen sollen gute Kenntnisse im Bereich Atom-, Molekül- und Cluster- und Oberflächenphysik besitzen und über Erfahrungen mit experimentellen Methoden wie Atom- und Molekularstrahlen verfügen. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team wird vorausgesetzt. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden, die in der Regel die Betreuung von Praktika oder von Übungsgruppen beinhalten.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes bis spätestens 24.02.2016 mit der Kennzahl: 5110/16/001 an den
Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie; Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Wolfgang E. Ernst; bewerbungen.mpug@tugraz.at
zu richten.
Ausschreibung
|
Ausschreibung einer Professur "Applied Interface Physics" an der TU Wien
Am Institut für Angewandte Physik der Fakultät für Physik der TU Wien ist eine Professur "Applied Interface Physics" ausgeschrieben. Entnehmen Sie nähere Details bitte dem Kurz-Ausschreibungstext bzw. der vollständigen Ausschreibung!
Bewerbungsfrist: 30. April 2016
Kurz-Ausschreibungstext
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Postdoc-Position in Medizinischer Strahlenphysik, Ionentherapie, an der Technischen Universität Wien
Das Atominstitut bietet eine Postdoc-Position in Medizinischer Strahlenphysik, Spezialisierung in Ionentherapie, an. Der Bewerber wird der Forschungsgruppe um Prof. Lembit Sihver angehörigen; Dienstort ist vorwiegend das MedAustron Protonen- und Kohlenstoff-Therapie-Zentrum in Wiener Neustadt.
Bewerbungsfrist: 06.01.2016
Ausschreibungstext
|
Doktorandenstelle am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Am Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf wird eine Doktorandenstelle auf drei Jahre, beginnend mit 1.02.2016, besetzt. Das Arbeitsgebiet der Stelle ist die Ionenstrahlbearbeitung von Halbleiterstrukturen für die Herstellung elektronischer Komponenten mit geringem Energieverbrauch.
Entnehmen Sie nähere Details bitte der Website oder dem Ausschreibungstext!
Bewerbungsfrist: 31.12.2015
Ausschreibungstext
Website
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Experimentalphysik der TU Graz ist eine Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin, 20 Stunden/Woche, auf die Dauer von 4 Jahren, voraussichtlich ab 1.1.2016 zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium Physik an einer Universität
Gewünschte Qualifikationen: BewerberInnen sollen über Erfahrung bei der physikalischen Untersuchung von Metallen und Legierungen verfügen. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team wird vorausgesetzt. Ziel ist die Promotion. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden, die in der Regel die Betreuung von Praktika oder von Übungsgruppen beinhalten, Erfahrungen in diesem Bereich sind erwünscht. Erfahrung in den Computerprogrammen MATLAB, C, Comsol Multiphysics und Latex werden erwartet.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes bis spätestens 9.12.2015 mit der Kennzahl: 5110/15/011 an den
Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie; Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Wolfgang E. Ernst; dekan.mpug@tugraz.at
zu richten.
Ausschreibung
|
Laufbahnstelle an der Fakultät für Physik der TU Wien
An der Fakultät für Physik der TU Wien ist am Institut für Festkörperphysik und in der Service-Einrichtung für Transmissions-Elektronenmikroskopie (USTEM) eine Laufbahnstelle ausgeschrieben. Entnehmen Sie die Details dazu bitte dem Ausschreibungstext!
Bewerbungsfrist: 02.12.2015
Ausschreibung
|
Laufbahnstelle an der Fakultät für Physik der TU Wien
An der Fakultät für Physik der TU Wien ist am Institut für Festkörperphysik eine Laufbahnstelle ausgeschrieben. Entnehmen Sie die Details dazu bitte dem Ausschreibungstext!
Bewerbungsfrist: 25.11.2015
Ausschreibung
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie an der Technischen Universität Graz sind zu besetzen:
2 Stellen einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Dezember 2015.
Details entnehmen Sie bitte den beiden Ausschreibungen.
Bewerbungsfrist: bis 11. November 2015.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der jeweiligen Kennzahl an den Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik,
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Wotawa, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz
zu richten.
Ausschreibungstext 1. Stelle
Ausschreibungstext 2. Stelle
|
Stelle für eine vollbeschäftigte Assistentin / einen vollbeschäftigten Assistenten an der TU Wien
Am Institut für Theoretische Physik der Technischen Universität Wien ist voraussichtlich ab 12. November 2015 die Stelle einer vollbeschäftigten Assistentin / eines vollbeschäftigten Assistenten für die Dauer von 6 Jahren zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Physik bzw. gleichwertiges Studium im In? oder Ausland
Sonstige Kenntnisse: Gesucht wird ein(e) international ausgewiesene(r) promovierte(r) Wissenschaftler(in) mit einschlägiger Erfahrung im Bereich Lasertheorie. Kenntnisse in der Beschreibung und in der numerischen Simulation von Mikrolasern werden erwartet.
Entnehmen Sie weitere Details bitte dem Ausschreibungstext!
Bewerbungsfrist: 11.11.2015
Ausschreibung
Ausschreibung im Mitteilungsblatt der TU Wien
|
Tenure-Track-Positionen für Spitzen-Forscherinnen auf verschiedenen Gebieten an der TU Delft
An der TU Delft werden Tenure-Track-Positionen für Frauen auf unterschiedlichen Gebieten ausgeschrieben. Entnehmen Sie die Details bitte der Ankündigung bzw. der Website!
Bewerbungsfrist: 08.01.2016
Ankündigung
TU Delft
|
Doktoratsstipendien im "Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems"
Das "Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems (CoQuS)" ist ein Graduierten-Programm, das vom FWF gefördert und gemeinsam von der Universität Wien und der TU Wien angeboten und unterstützt wird.
Das CoQuS-Programm schafft neue Positionen für Doktorats- und graduierte Studierende im Bereich der experimentellen und theoretischen Quantenphysik.
Bewerbungsfrist: 22. November 2015
Details entnehmen Sie bitte der Ankündigung oder der CoQuS-Website.
Ankündigung
CoQuS-Website
|
Ausschreibung der Stelle eines/r Universitätsprofessor/in für Theoretische Physik an der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien
An der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien ist am Institut für Theoretische Physik eine
Stelle für eine/n Universitätsprofessor/in für Theorie der kondensierten Materie
in Form eines privatrechtlichen Dienstverhältnisses baldmöglichst zu besetzen.
Im Falle einer Erstberufung ist das Arbeitsverhältnis vorerst auf 6 Jahre befristet und wird bei positiver Evaluierung gemäß §14 Abs.7 Universitätsgesetz 2002 unbefristet. In den übrigen Fällen wird das Arbeitsverhältnis unbefristet eingegangen.
Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit, die das Gebiet der Theorie der kondensierten Materie vertritt und diesen strategischen Schwerpunkt des Instituts und der Fakultät weiter verstärkt. Themenschwerpunkte sind unter anderem Wellenfunktion-basierte Methoden und elektronische Struktur, die Struktur und Dynamik von Oberflächen, niederdimensionale Systeme, Modellierung von multi-skalischen Prozessen und weiche Materie. Gewünscht werden Synergieeffekte mit derzeitigen Forschungsaktivitäten am Institut, z.B. auf den Gebieten der Attosekunden-Physik, Quantentransport, nicht-lineare Dynamik und komplexe Systeme sowie fundamentale Wechselwirkungen. Interesse an der Mitarbeit an fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkten, insbesondere den gegenwärtigen, FWF-unterstützten Spezialforschungsbereichen VICOM (Vienna Computational Materials Laboratory), FOXSI (“Functional Oxide Surfaces and Interfaces”), NEXTLITE (Next Generation Light Synthesis and Interaction), sowie den Doktoratskollegien Solids4Fun (Building Solids for Function) und CoQuS (Complex Quantum Systems) wird ebenso erwartet wie die Bereitschaft, am Aufbau derartiger Forschungskooperationen in der Zukunft im Bereich kondensierter Materie mitzuwirken. Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln und der Zusammenarbeit mit experimentellen Arbeitsgruppen wird vorausgesetzt. Eine angemessene Beteiligung an der Lehre entsprechend den aktuellen Studienplänen (http://studium.tuwien.ac.at/studien/technische-physik/#ces_c236) wird gefordert.
Für die Stelle bestehen folgende Anstellungserfordernisse: • Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung • Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach • Pädagogische und didaktische Eignung • Qualifikation zur Führungskraft • Facheinschlägige Auslandserfahrung
Entnehmen Sie bitte weitere Details dem vollständigen Ausschreibungstext!
Bewerbungsfrist: 15. Mai 2015
Vollständiger Ausschreibungstext (Deutsch)
Vollständiger Ausschreibungstext (Englisch)
|
Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics der Technischen Universität Graz ist zu besetzen:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für Professoren-Laufbahnstelle 6 Jahre, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 01. April 2015, am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics. – Bei Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung Überführung in Associate Professur.
Arbeitsgebiet: Physik stark korrelierter quantenmechanischer Vielteilchensysteme
Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Bewerbungsfrist: bis 11. Februar 2015.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik,
O.Univ.-Prof.Dr.Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, A-8010, Graz per email an bewerbungen.tmtph@tugraz.at Kennzahl: 5150/15/001
zu richten.
Vollständiger Ausschreibungstext deutsch
Vollständiger Ausschreibungstext englisch
|
Doktorandenstelle an der JKU Linz auf dem Gebiet der Nano-Analytik zellularer Systeme
Die Johannes Kepler-Universität Linz hat ein Graduiertenkolleg für Forschung auf dem Gebiet der Nanoanalytik zellularer Systeme ins Leben gerufen.
Im Zuge dieses Graduiertenkollegs suchen wir nach einer/einem exzellenten Studierenden für die Dissertation "Scaffolds for proteins and cells written by STED lithography".
Entnehmen Sie weitere Informationen bitte dem Ausschreibungstext!
Deadline: 15. Dezember 2014
Ausschreibungstext
|
Sieben Tenure Track-Positionen für Forschinnen an der Universität Groningen, NL
An der Faculty of Mathematics and Natural Sciences der Universität Groningen, NL, gelangen sieben Rosalind Franklin Fellowships zur Ausschreibung. Entnehmen Sie detailliertere Informationen bitte der Website!
Deadline: 1. Dezember 2014
Website Rosalind Franklin Fellowships
Wikipedia: Rosalind Franklin
|
Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie an der Technischen Universität Graz ist zu besetzen:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Dezember 2014.
Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Bewerbungsfrist: bis 22. Oktober 2014.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl 7050/14/024 an den Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik,
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Wotawa, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz
zu richten.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Doktoratsstipendien im "Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems"
Das "Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems (CoQuS)" ist ein Graduierten-Programm, das vom FWF gefördert und gemeinsam von der Universität Wien und der TU Wien angeboten und unterstützt wird.
Das CoQuS-Programm schafft neue Positionen für Doktorats- und graduierte Studierende im Bereich der experimentellen und theoretischen Quantenphysik.
Bewerbungsfrist: 17. November 2014
Details entnehmen Sie bitte der Ankündigung oder der CoQuS-Website.
Ankündigung
CoQuS-Website
|
Dissertantin oder Dissertant - Didaktik der Physik - Uni Salzburg
An der School of Education der Universität Salzburg gelangt die Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit einem/r Universitätsassistenten/in gem. § 26 Kollektivvertrag der Universitäten (Dissertant/in) zur Besetzung.
Entnehmen Sie die Details bitte dem Ausschreibungstext!
Zeichen: GZ A 0050/1-2014
Bewerbungsfrist: bis 22. Oktober 2014
Ausschreibungstext
|
Universitätsassistent/innen-Stelle ohne Doktorat an der Uni Graz
An der Karl-Franzens-Universität Graz ist die Stelle einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten ohne Doktorat (40 Stunden/Woche; befristet auf 3 Jahre) ab sofort zu besetzen.
Aufgabenbereich:
- Forschung im Bereich der theoretischen Physik, insbesondere der Higgsphysik und ihrer Erweiterungen jenseits des Standardmodells
- Mitwirkung in der Lehre, insbesondere im Übungsbetrieb
- Mithilfe bei Outreachaktivitäten des lnstituts im Bereich Elementarteilchenphysik
Fachliche Qualifikation:
- Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Physik
- Kenntnisse in Quantenfeldtheorie und Teilchenphysik
- Englisch in Wort und Schrift
- Vorteilhaft, aber nicht notwendig, sind Kenntnisse in Gittereichtheorie sowie von rechnergestützter Numerik
Bewerbungsfrist: 24. September 2014 Kennzahl: MB/148/99 ex 2013/14
Entnehmen Sie die Details bitte dem Ausschreibungstext.
Ausschreibungstext
|
Zwei PräDoc-Assistentinnen-/Assistenten-Stellen an der TU Wien
Am Atominstitut der Technischen Universität Wien, Fachbereich Dunkle Materie, sind zwei Stellen für je eine/n teilbeschäftigte/n Assistent/in (je 25 Wochenstunden) voraussichtlich ab 1. November 2014 bis 31. Oktober 2017 zu besetzen. Entnehmen Sie bitte die Details dem Ausschreibungstext bzw. dem Mitteilungsblatt der TU Wien.
Bewerbungsfrist: 30. September 2014
Ausschreibungstext
Mitteilungsblatt der TU Wien
|
Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie an der Technischen Universität Graz ist zu besetzen:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Oktober 2014.
Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Bewerbungsfrist: bis 27. August 2014.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl 7050/14/020 an den Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik,
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Wotawa, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz
zu richten.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie an der Technischen Universität Graz ist zu besetzen:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Oktober 2014.
Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Bewerbungsfrist: bis 27. August 2014.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl 7050/14/022 an den Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik,
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Wotawa, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz
zu richten.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Experimentalphysik der Technischen Universität Graz ist zu besetzen:
1 Stelle eines/einer Universitätsassistenten/Universitätsassistentin ohne Doktorat, vollbeschäftigt, für 4 Jahre, voraussichtlich ab 1.10.2014
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium Physik oder Physikalische Chemie an einer Universität..
Gewünschte Qualifikationen: BewerberInnen sollen gute Kenntnisse im Bereich Atom-, Molekül- und Cluster- und Oberflächenphysik besitzen und über Erfahrungen mit experimentellen Methoden wie Atom- und Molekularstrahlen verfügen. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team wird vorausgesetzt. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden, die in der Regel die Betreuung von Praktika oder von Übungsgruppen beinhalten.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.615,80 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Bewerbungsfrist: bis 27. August 2014.
Bewerbungen sind an den Dekan der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik,
Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat Wolfgang E. Ernst, Petersgasse 16, 8010 Graz
zu richten.
(E-mail Kontakt: bewerbungen.tmtph@tugraz.at)
Kennzahl: 5110/14/015
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an wissenschaftlichem Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Auf Grund des Frauenförderungsplanes der Technischen Universität Graz werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle zumindest gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, sind, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen, entsprechend den Vorgaben des Frauenförderungsplanes, solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten an der Technischen Universität Graz mindestens 40% beträgt.
|
Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Materialphysik der Technischen Universität Graz ist zu besetzen:
1 Stelle eines/einer Universitätsassistenten/Universitätsassistentin für 4 Jahre, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 01.09.2014.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes universitäres Diplom- bzw. Masterstudium der Studienrichtung Technische Physik oder Physik mit experimenteller Masterarbeit.
Gewünschte Qualifikationen: BewerberInnen müssen über sehr gute Kenntnisse der Materialphysik verfügen sowie Erfahrung in physikalischer Messtechnik vorweisen können, z.B. anhand einer facheinschlägigen Masterarbeit. Interesse und Bereitschaft zum Arbeiten mit strahlen- und kernphysikalischen Messmethoden (Positronenannihilation) ist erforderlich. Die Abfassung einer Dissertation auf diesem Gebiet wird erwartet. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden (Betreuung von Praktika und Übungsgruppen).
Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Bewerbungsfrist: bis 6. August 2014.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik,
O.Univ.-Prof.Dr.Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, A-8010, Graz Bitte per email an dekanat.tmtph@tugraz.at Kennzahl: 5170/14/14
zu richten.
Vollständiger Ausschreibungstext
Ausschreibungstext im Mitteilungsblatt der TU Graz vom 16.07.2014
|
Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics der Technischen Universität Graz ist zu besetzen:
1 Stelle eines/einer Universitätsassistenten/Universitätsassistentin ohne Doktorat für 4 Jahre, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 01.10.2014.
Arbeitsgebiet: Kinetische Plasmatheorie
Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Bewerbungsfrist: bis 23. Juli 2014.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik,
O.Univ.-Prof.Dr.Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, A-8010, Graz Bitte per email an bewerbungen.tmtph@tugraz.at Betreff: PhD position at ITPCP, Kennzahl: 5150/14/012
zu richten.
Vollständiger Ausschreibungstext deutsch
Vollständiger Ausschreibungstext englisch
|
Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics der Technischen Universität Graz ist zu besetzen:
1 Stelle eines/einer Universitätsassistenten/Universitätsassistentin ohne Doktorat für 4 Jahre, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 01.10.2014.
Arbeitsgebiet: Transport in stark korrelierten quantenmechanischen Vielteilchensystemen
Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Bewerbungsfrist: bis 23. Juli 2014.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik,
O.Univ.-Prof.Dr.Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, A-8010, Graz Bitte per email an bewerbungen.tmtph@tugraz.at Betreff: PhD position at ITPCP, Kennzahl: 5150/14/011
zu richten.
Vollständiger Ausschreibungstext deutsch
Vollständiger Ausschreibungstext englisch
|
Ausschreibung der Stelle eines/r Universitätsprofessors/in für Mikro- und Nanosensorik an der TU Wien
An der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Wien ist am Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme die Stelle
einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Mikro- und Nanosensorik
in Form eines unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses per 1.10.2015 zu besetzen.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die auf dem Gebiet der Mikro- und Nanosensorik wissenschaftlich hervorragend ausgewiesen ist und eine mehrjährige erfolgreiche, internationale Forschungstätigkeit nachweisen kann. Es wird erwartet, dass der/die zukünftige Stelleninhaber(in) in einem oder mehreren der Forschungsthemen
- Neue integrierte Sensorkonzepte
- Neue Sensorprinzipien für physikalische und chemische Messgrößen'
- Lab-on Chip
- Technologie mikro- und nanotechnisch hergestellter Sensoren
- Mikro- und nanotechnisch hergestellte Energiesysteme
wissenschaftlich tätig ist.
Anstellungserfordernisse:
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung
- Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige ausländische Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis als UniversitätsdozentIn gleich zu wertende wissenschaftliche Befähigung für die zu besetzende Professur
- Pädagogische und didaktische Eignung
- Die Eignung zur Führung eines Forschungsbereiches bzw. eines Institutes
- Facheinschlägige Auslandserfahrung oder facheinschlägige außeruniversitäre Praxis
Bewerbungsfrist: 20.10.2014 (Datum des Poststempels)
Ausschreibungstext
|
Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie an der Technischen Universität Graz ist zu besetzen:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. August 2014.
Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Bewerbungsfrist: bis 9. Juli 2014.
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl 7050/14/018 an den Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik,
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Wotawa, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz
zu richten.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Dissertanten- und Postdoc-Stelle an der Universität Graz
Das Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl Franzens-Universität Graz schreibt je eine Dissertanten- und Postdoc-Stelle auf dem Gebiet der Biomembranphysik aus. Entnehmen Sie bitte nähere Details dem jeweiligen Ausschreibungstext!
Bewerbungsfrist: 15.08.2014
Voraussichtlicher Dienstbeginn: 01.10.2014
Ausschreibungstext Dissertant
Ausschreibungstext Postdoc
|
Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin mit Doktorat an der TU Graz
Am Institut für Experimentalphysik der TU Graz ist eine Stelle eines/r Universitätsassistenten/in mit Doktorat für eine Professoren-Laufbahnstelle vollbeschäftigt für 6 Jahre, voraussichtlich ab 1.10.2014 zu besetzen.
Qualifikation: Abgeschlossenes Doktoratsstudium in Physik an einer Universität oder Technischen Universität.
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in der Theorie der Atome, Moleküle und Optik, möglichst mit zusätzlichen Bezügen zu Festkörperoberflächen, Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit experimentellen Gruppen, rege wissenschaftliche Publikationstätigkeit, Erfahrung im Einwerben von Forschungsmitteln und in der Durchführung von Forschungsprojekten sowie im Mitbetreuen von Masterarbeiten und Dissertationen, Lehrerfahrungen, sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Organisations-, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Bereitschaft zur internationalen Forschungszusammenarbeit werden vorausgesetzt. Mehrjährige Postdoc - Tätigkeit an international renommierten Institutionen ist wünschenswert. Eine Habilitation während der Stellenlaufzeit wird als Teil der Qualifizierungsvereinbarungen gefordert.
E-mail Kontakt: bewerbungen.tmtph@tugraz.at
Bewerbungsfrist: bis 11. Juni 2014
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes bis zum 11.06.2014 an den Dekan der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik, Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Wolfgang E. Ernst, Petersgasse 16, 8010 Graz zu richten.
|
Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin mit Doktorat an der TU Graz
Am Institut für Materialphysik der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1. Juli 2014 eine Stelle eines/einer Universitätsassistenten/Universitätsassistentin mit Doktorat für 2 Jahre, vollbeschäftigt, zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Physik mit experimenteller Ausrichtung.
Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Bewerbungsfrist: bis 11. Juni 2014 Kennzahl: 5170/14/008
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl an den Dekan der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik, Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, 8010 Graz, zu richten.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Doktorand/innen-Stelle an der Johannes Kepler-Universität Linz
Am Institut für Biophysik der Johannes Kepler-Universität Linz ist im Rahmen eines vom FWF geförderten interdisziplinären Graduiertenkollegs eine Stelle für eine Dissertantin / einen Dissertanten auf dem Gebiet der Nano-Analytik zellulärer Systeme zu vergeben.
Entnehmen Sie Details bitte der Ausschreibung und der Website!
Bewerbungsfrist: 22.05.2014
Ausschreibung
Website
|
Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie der Technischen Universität Graz ist eine Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin ohne Doktorat, für 4 Jahre, vollbeschäftigt (40h/Woche) voraussichtlich ab 1.6.2014 zu besetzen.
Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Bewerbungsfrist: bis 7. Mai 2014
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl 7050/14/012 an den Dekan der Fakultät für Informatik,
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Wotawa, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (informatik@tugraz.at)
zu richten.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Position als Universitätsassistent/in am Institut für Theoretische Physik der TU Wien
Die Fakultät für Physik lädt herausragende junge Wissenschafter/innen, die ihr Forschungsprofil und ihre Forschungsinteressen im Bereich der „Fundamentalen Wechselwirkungen“ (http://www.itp.tuwien.ac.at/Fundamental_Interactions) sehen, ein, sich am Institut für Theoretische Physik zu bewerben. Für die Stelle als vollbeschäftigte/n Universitätsassistent/in (40 Wochenstunden) suchen wir eine/n Forscher/in mit Forschungserfahrung in theoretischer Teilchenphysik, bevorzugt mit einem Schwerpunkt in den Bereichen Quark-Gluon-Plasmaphysik, thermischer Feldtheorie und Gauge-Gravity-Dualität.
Der/die Bewerber/in bringt mit:
- Einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Physik bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation
- Mehrjährige Forschungsaktivität in theoretischer Elementarteilchenphysik, vorzugsweise mit einem Schwerpunkt in Quark-Gluon-Plasmaphysik, thermischer Feldtheorie und Gauge-Gravity-Dualität
- Ausgezeichnete Veröffentlichungen und Kooperationen
Wir bieten eine 6-Jahresstelle als Universitätsassistent/in, voraussichtlich ab 1. Oktober 2014 bis 30. September 2020, Gehaltsgruppe B1. Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR brutto 3.483,30 (14x jährlich).
Bewerbungsfrist: 30. April 2014
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für das Fachgebiet "Fluidmechanik" an der TU Wien
An der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität Wien ist am Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung die Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für das Fachgebiet „Fluidmechanik“ in einem unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis ehestmöglich zu besetzen.
Die Anstellungserfordernisse sind:
- eine der Professur entsprechende, abgeschlossene, inländische oder gleichwertige ausländische universitäre Ausbildung
- hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in der Forschung (gleichwertig einer Habilitation) in dem zu besetzenden Fach
- sehr gute pädagogische und didaktische Eignung für die Lehre
Besondere Erfordernisse sind:
- hervorragende Kenntnisse der allgemeinen Fluidmechanik, von inkompressiblen und kompressiblen Strömungen über Wellenausbreitung bis zum Wärme- und Stofftransport
- ausgewiesene Erfahrung in der Anwendung der theoretischen Grundlagen der Strömungsmechanik auf industrielle Fragestellungen sowie in der Kooperation mit Forschungseinrichtungen bzw. Industriepartnern
- fundierte Kenntnisse im Bereich der experimentellen Strömungsmechanik zur Stärkung der Forschung und Lehre komplementär zur theoretisch-numerischen Ausrichtung der bereits existierenden Arbeitsgruppe für Numerische Strömungsmechanik des Instituts
Entnehmen Sie bitte nähere Details dem ausführlichen Ausschreibungstext!
Bewerbungsfrist: 04.04.2014
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie der Technischen Universität Graz ist eine Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin ohne Doktorat, für 4 Jahre, vollbeschäftigt (40h/Woche) voraussichtlich ab 1.4.2014 zu besetzen.
Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Bewerbungsfrist: bis 26. Februar 2014
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl 7050/14/008 an den Dekan der Fakultät für Informatik,
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Wotawa, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (informatik@tugraz.at)
zu richten.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Tenuere Track Assistant Professorship in Polymer Physics / Physical Chemistry of Polymers at Rijksuniversiteit Groningen (RUG)
An der Universität Groningen, NL, gelangt eine Assistenzprofessur in Polymerphysik zur Ausschreibung:
Dear colleagues,
I would like to ask for your kind help in finding a suitable candidate for a tenure track assistant professorship in Polymer Physics / Physical Chemistry of Polymers (see attached announcement or https://www.academictransfer.com/employer/RUG/vacancy/21326/lang/en/)
We are looking for an ambitious, creative women/men who aim for a successful independent career towards full professorshipin a European top research university. The successful candidate will be expected to establish an independent, externally funded research programin collaboration with colleagues at our university and elsewhere. She/he will also be expected to participate in and contribute to the development of the teaching programme of the Faculty (30% of time). If you know of anyone who might be interested please kindly forward him/her the attached information; If there is interest, a brand new small angle X-ray scattering setup is waiting to be employed.
Thank you very much in advance for your help.
Announcement
Website
|
Befristete Professur für Festkörperphysik an der Universität Salzburg
An der Universität Salzburg ist ab 1. Oktober 2014 eine auf 1 Jahr befristete Professur für Festkörperphysik ausgeschrieben.
Die künftige Stelleninhaberin/der künftige Stelleninhaber soll das Fach Festkörperphysik in seiner ganzen Breite vertreten. Erwünscht ist Erfahrung in der Physikausbildung von Studierenden technisch-naturwissenschaftlicher Studienrichtungen sowie von Studierenden des Lehramtes Physik.
Entsprechend der eigenen Forschungsausrichtung gehören zu den Hauptaufgaben in der Lehre die Ausbildung im Fach Festkörperphysik und die Abhaltung von Lehrveranstaltungen zum Aufbau der Materie für Studierende des Bachelorstudiums Ingenieurwissenschaften. Darüber hinaus ist die Leistung eines Beitrages in Theoretischer Physik zum Lehramtsstudium Physik sowie zum Masterstudium Materialwissenschaften gewünscht. Der Forschungsschwerpunkt sollte im Bereich Theoretischer Festkörperphysik mit dem Schwerpunkt auf Simulationstechniken (MD, DFT) zur Berechnung physikalischer Eigenschaften von Festkörpern, bzw. von kondensierter Materie allgemein, liegen.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen wie Lebenslauf, Aufstellung der wissenschaftlichen Publikationen, der abgehaltenen Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationen, Didaktik-Zertifikaten, der einschlägigen Forschungsprojekte sowie sonstiger berücksichtigungswürdiger Aktivitäten an den Rektor der Universität Salzburg, Herrn Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger, zu richten und bis zum 7. März 2014 (Poststempel) der Serviceeinrichtung Personal, Kapitelgasse 4, A-5020 Salzburg, zu übersenden.
Vollständiger Ausschreibungstext
Mitteilungsblatt der Paris-Lodron-Universität Salzburg
|
PhD Position at the Institute for Theoretical Physics at Innsbruck University
We offer a 3-year PhD position (30 hours/week) starting as soon as possible in the field of theoretical high energy astrophysics at the Institute for Theoretical Physics at Innsbruck University. The candidate is expected to work on extending models for non-thermal emission of massive binary star systems and particle acceleration, and to collaborate with the Astroparticle Physics group at Innsbruck University. The position is part of a FWF-funded project of Assoc.-Prof. Dr. Anita Reimer at Innsbruck University.
Applicants are expected to hold a Master degree / diploma in physics, astrophysics or astronomy. Good knowledge of astroparticle physics and/or gamma ray astrophysics with focus towards theory, experience in programming and good English language skills are required.
Applications are accepted until the position is filled. Please send your application (written in English) with the usual documents (CV, publications list, statement of research interests; also in electronic form possible) to:
Assoc.-Prof. Dr. Anita Reimer Institute for Theoretical Physics Technikerstr. 25 6020 Innsbruck Austria
or electronically to anita.reimer@uibk.ac.at.
The applicant should also arrange to have sent one letter of recommendation directly to anita.reimer@uibk.ac.at.
For questions please contact: anita.reimer@uibk.ac.at
|
Universitätsprofessur für "Festkörper- und Materialphysik" an der Universität Salzburg
An der Paris-Lodron-Universität Salzburg ist am Fachbereich Materialforschung & Physik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Universitätsprofessur für „Festkörper- und Materialphysik“ zu besetzen.
Gesucht wird eine auf dem Gebiet der experimentellen Physik der kondensierten Materie international ausgewiesene Persönlichkeit, die das Gebiet der Funktionsmaterialien mit einem zukunftsweisenden Forschungsprogramm weiter verstärkt. Von besonderem Interesse sind sowohl natürlich vorkommende als auch synthetische Materialien (einfach und zusammengesetzt), deren Funktionalität sich durch die Strukturierung auf der Mikro- und Nanoskala ergibt. Der methodische Schwerpunkt soll in der Charakterisierung von Grenzflächeneigenschaften und -prozessen liegen, insbesondere mittels mikroskopischer und spektroskopischer Techniken. Forschungsplänen, die keine Ultrahochvakuum- und Reinraumumgebung bedingen, wird der Vorzug gegeben.
Kennzahl: GZ B 0009/1-2013
Bewerbungsfrist: 7. Jänner 2014
Ausschreibungstext deutsch
Ausschreibungstext englisch
Mitteilungsblatt Paris Lodron-Universität Salzburg
|
Zwei Assistenzprofessuren mit Qualifizierungsvereinbarung an der Universität Salzburg
Am Fachbereich Materialforschung & Physik gelangen zwei Stellen von wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit einem/r Assistenzprofessor/in mit Qualifizierungsvereinbarung (gemäß § 27 Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten) zur Besetzung. Nach Erreichen des vereinbarten Qualifizierungszieles wird das Vertragsverhältnis entfristet (assoziierte/r Professor/in).
Stelle 1 (GZ A 0165/1-2013):
Das Forschungsgebiet der Bewerberin/des Bewerbers soll im Bereich der nasschemischen Synthese, insbesondere der Sol-Gel Chemie unter Einsatz von Schutzgastechniken zur Herstellung von hochporösen und/oder nanoskaligen Festkörpern liegen; darüber hinaus werden einschlägige Vorkenntnisse im Bereich Charakterisierung von Materialien mit hohen spezifischen Oberflächen gewünscht; von dem Bewerber/der Bewerberin wird zudem die Mitarbeit in Forschungsaktivitäten im Bereich der Nano-Bio-Interaktionen erwartet.
Anstellungsvoraussetzung: abgeschlossenes Doktoratsstudium der Chemie (mit Schwerpunkt auf Materialchemie/Anorganische Chemie) oder eines anderen facheinschlägigen Doktoratsstudiums (z.B. Materialwissenschaften)
Stelle 2 (GZ A 0166/1-2013):
Das Forschungsgebiet der Bewerberin/des Bewerbers sollte mit der Charakterisierung von nanostrukturierten Funktionswerkstoffen zu tun haben und kann z.B. nanokristallen Keramiken oder kolloidale Feststoffsysteme zum Thema haben; es sind einschlägige Erfahrungen im Umgang mit elektronenmikroskopischen Methoden (SEM/TEM) gewünscht; darüber hinaus wird von dem Bewerber/der Bewerberin die Mitarbeit bei Forschungsaktivitäten im Bereich der Nano-Bio-Interaktionen erwartet.
Anstellungsvoraussetzung: abgeschlossenes Doktoratsstudium der Physik oder Chemie (mit Schwerpunkt Physikalische Chemie) oder eines anderen abgeschlossenen facheinschlägigen Doktoratsstudiums (Material- und Werkstoffwissenschaften)
Entnehmen Sie bitte die vollen Informationen zu den beiden Stellen dem Ausschreibungstext!
Bewerbungsfrist: 11. Dezember 2013
Ausschreibungstext
|
Doktoratsstipendien im "Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems"
Das "Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems (CoQuS)" ist ein Graduierten-Programm, das vom FWF gefördert und gemeinsam von der Universität Wien und der TU Wien angeboten und unterstützt wird.
Das CoQuS-Programm schafft neue Positionen für Doktorats- und graduierte Studierende im Bereich der experimentellen und theoretischen Quantenphysik.
Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2013
Details entnehmen Sie bitte der Ankündigung oder der CoQuS-Website.
Ankündigung
CoQuS-Website
|
Doktorand/innen-Stelle an der Universität Salzburg
Im Fachbereich für Materialforschung und Physik der Universität Salzburg ist eine Doktorand/innen-Stelle auf dem Gebiet der funktionellen Nanostrukturen von Metalloxiden zu vergeben. Entnehmen Sie bitte die Details dem Ausschreibungstext!
Ende der Bewerbungsfrist: 22.11.2013
Vollständiger Ausschreibungstext
Mitteilungsblatt der Universität Salzburg
|
Postdoc-Position an der Universität Graz
Das Institut für Physik der Universität Graz sucht eine/n Universitätsassistent/in mit Doktorat (40 Stunden/Woche; vorerst befristet auf 6 Jahre - mit möglicher Qualifizierungsvereinbarung; zu besetzen ab 01. Oktober 2014).
Aufgabenbereich:
- Eigenständige Lehre in der Physik, insbesondere im Bereich der Fachdidaktik Physik
- Leitung des Fachdidaktikzentrums Physik
- Eigenständige Forschung im Bereich der Fachdidaktik Physik
- Betreuung von Studierenden
- Einwerbung von Drittmittelprojekten
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
Fachliche Qualifikation:
- Doktorat im Bereich Fachdidaktik Physik, Physik oder Pädagogik mit Schwerpunkt Naturwissenschaften
- Nachweis von physikdidaktischer Forschungstätigkeit
Persönliche Anforderung:
- Selbständige Arbeitsweise
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Hohe Motivation
- Teamfähigkeit
Entnehmen Sie weitere Informationen bitte dem Ausschreibungstext!
Ende der Bewerbungsfrist: 20.11.2013 Kennzahl: MB/149/99 ex 2012/13
Ausschreibungstext
Ausschreibungstext (in Englisch)
|
Entwicklungsingenieur/in im Raum Oberösterreich gesucht
Die Miba Coating Group, High Tech Coatings GmbH, in Vorchdorf, OÖ, sucht eine(n) Entwicklungsingenieur(in) im Bereich Vakuumanlagenbau. Entnehmen Sie nähere Details bitte der beiliegenden Ausschreibung.
Ausschreibungstext
MIBA-Homepage
|
Ehrenamtlicher Spezialist für die Alexander von Humboldt-Stiftung gesucht
Die Alexander von Humboldt-Stiftung in Bonn sucht eine Spezialistin / einen Spezialisten, die / der
- in Europa außerhalb Deutschlands arbeitet
- Professor/in in experimenteller Physik ist
- Deutsch versteht
- Erfahrung in Entwicklungs- und Schwellenländern hat.
- bereit wäre, 3 mal im Jahr bei einer 1-2 tägigen Sitzung in Bonn mitzuwirken (ehrenamtlich, Auslagen werden erstattet)
Interessenten werden gebeten, sich in Verbindung zu setzen mit
Dr. Dagmar Broemme Tel.: +49 228 833 472 Mail: Dagmar.Broemme@avh.de
|
PostDoc- und PräDoc-Positionen am HEPHY zur Mitarbeit am CMS-Experiment am LHC
Das Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) schreibt derzeit eine neue PräDoc- und drei neue PostDoc-Positionen zur Mitarbeit am CMS-Experiment am LHC aus. Entnehmen Sie die Details bitte dem detaillierten Ausschreibungstext!
Bewerbungsfrist: 15. November 2013 Später einlangende Bewerbungen können berücksichtigt werden, bis die ausgeschriebenen Positionen vergeben sind.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Postdoc-Position an der Universität Graz
Am Institut für Physik der Universität Graz wird eine Postdoc-Stelle für Software-Entwicklung für das STIX- (Spectrometer/Telescope for Imaging X-rays) Instrument der bevorstehenden Solar Orbiter-Mission ausgeschrieben.
Die Position ist vorerst für zwei Jahre, mit einem Beginn per 1. Jänner 2014, ausgeschrieben; eine Verlängerung ist möglich. Entnehmen Sie bitte nähere Details dem Ausschreibungstext!
Kontakt: Ao.Univ.Prof Dr. Astrid Veronig Institut für Physik, Universität Graz Universitätsplatz 5 8010 Graz Email: astrid.veronig@uni-graz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 03.11.2013
Ausschreibungstext
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Experimentalphysik der TU-Graz ist eine Stelle eines/r Universitätsassistenten/in, vollbeschäftigt, 9 Monate, voraussichtlich ab 1. Jänner 2014, zu vergeben.
Qualifikation: Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Studienrichtung Technische Physik
BewerberInnen sollen gute Kenntnisse im Bereich Molekular- und Clusterstrahlen, sowie der Laserspektroskopie und -ionisation mit kontinuierlichen und gepulsten Lasersystemen besitzen. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden, die in der Regel die Betreuung von Praktika oder von Übungsgruppen beinhalten.
Einstufung: B1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.411,70 brutto (14x jährlich).
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes bis zum 9. November an den Dekan der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang E. Ernst; dekanat.tmtph@tugraz.at zu richten.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an wissenschaftlichem Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Auf Grund des Frauenförderungsplanes der Technischen Universität Graz werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle zumindest gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, sind, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen, entsprechend den Vorgaben des Frauenförderungsplanes, solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten an der Technischen Universität Graz mindestens 40% beträgt.
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang. E. Ernst
Ende der Bewerbungsfrist: 09.11.2013
|
PostDoc-Assistentenstelle an der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien
An der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien ist eine PostDoc-Assistentenstelle (Themengebiet: Dunkle Materie) zu besetzen.
Entnehmen Sie die Details bitte dem Ausschreibungstext!
Bewerbungsfrist: 15. September 2013
Ausschreibung
|
Assistenzprofessur mit QV Fachdidaktik Physik an der School of Education der Universität Salzburg
An der School of Education gelangt die Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit einem/r Assistenzprofessor/in mit Qualifizierungsvereinbarung (gemäß § 27 Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten) zur Besetzung. Nach Erreichen des vereinbarten Qualifizierungszieles wird das Vertragsverhältnis entfristet (assoziierte/r Professor/in).
Gehaltsschema: Gehaltsgruppe A2 gem. § 49 (2) KV; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt € 4.034,70 brutto (14× jährlich). Sollte die Qualifizierungsvereinbarung nicht bereits zu Dienstbeginn abgeschlossen werden, erfolgt bis zum Abschluss dieser Vereinbarung die Einstufung in die Gehaltsgruppe B1 gem. § 49 (3) lit b KV. Das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt € 3.411,70 brutto (14× jährlich).
- Vorgesehener Dienstantritt: 1. Oktober 2013
- Beschäftigungsdauer: 6 Jahre (nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung unbefristet)
- Arbeitszeit: nach Vereinbarung
- Aufgabenbereiche: facheinschlägige Habilitation innerhalb eines arbeitsvertraglich festgelegten Zeitraums (maximal 4 Jahre) oder in besonders begründeten Ausnahmefällen andere festgelegte Qualifizierungsziele; eigene wissenschaftliche Forschung und Lehre, wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb sowie Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben im Bereich der Fachdidaktik Physik speziell der Schulexperimentalausstattung; Mitarbeit in Forschungsprojekten und im Einwerben von Drittmitteln; Mitwirkung bei Abteilungs- und Fachbereichsagenden; Qualifizierungsziel ist die facheinschlägige Habilitation im Bereich der Fachdidaktik Physik; bevorzugte Schwerpunktgebiete sind fachdidaktische empirische Bildungsforschung (Bildungsstandards, Kompetenzentwicklungen, Einsatz von Experimenten im Unterricht, Unterrichtsmethodenforschung
- Anstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachdidaktik Physik oder Physik, mehrjährige universitäre Lehr- und Prüfungserfahrung und Erfahrung im Bereich des schulischen Physikunterrichts, Kenntnisse der Methoden der empirischen Bildungsforschung, einschlägige Publikationen in Fachzeitschriften
- Erwünschte Zusatzqualifikationen: Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten; Kenntnisse der Besonderheiten des österreichischen Schulsystems
- Gewünschte persönliche Eigenschaften: Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität sowie Freude an wissenschaftlicher Arbeit
Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel.Nr. +43/662/8044-7320 gegeben.
Bewerbungsfrist: 28. August 2013 (Poststempel)
Geschäftszahl: GZ A 0123/1-2013
Die Paris Lodron-Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie bei Mag. Christine Steger, Beauftragte für behinderte und chronisch kranke Universitätsangehörige, unter der Telefonnummer +43/662/8044-2465 sowie unter christine.steger@sbg.ac.at. Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden. Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des Angestelltengesetzes. Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl der Stellenausschreibung richten Sie mit den üblichen Unterlagen, Lebenslauf und Foto an den Rektor, Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger, und übersenden diese an die Serviceeinrichtung Personal, Kapitelgasse 4, 5020 Salzburg.
Ausschreibung
Stellenmarkt der Universität Salzburg
|
Dissertant/innen-Stellen an der JKU Linz
The Institute of Biophysics in the School of Technical and Natural Sciences at Johannes Kepler Universität Linz, Austria is currently looking to fill several PhD positions for 3 years:
Biophysicists, Physicists, Biochemists or Molecular Biologists
are invited to apply.
Qualifications: Master (Diploma) in one of the above fields
Topics: Imaging the translocase motor SecA at work; Lateral proton migration along membranes
Methods: Fluorescence microscopy, fluorescence correlation spectroscopy, luminescence resonance energy transfer, electrophysiology, protein over-expression, purification, reconstitution lipid bilayers
For more details about the projects see http://www.jku.at/biophysics/content/e54633/e54639/e54653/e210809 or http://www.jku.at/biophysics/content/e54633/e54639/e54653/e210996.
For an introduction into the topic see Mol. Cell 26: 501-509; J. Biol. Chem. 288: 17941-17946 or Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 108: 14461-14466, Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 109: 9744-9749.
For details on the positions please contact Univ.-Prof. Dr. Peter Pohl at Tel.: +43-732-2468-7562 or peter.pohl@jku.at., Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Biophysik, Gruberstr. 40, A-4020 Linz
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Materialphysik der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1. September 2013 eine Stelle eines/einer Universitätsassistenten/Universitätsassistentin für 4 Jahre, vollbeschäftigt, zu besetzen.
Kennzahl: 5170/13/008
Ende der Bewerbungsfrist: 24.07.2013
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl an den Dekan der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik, Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, A-8010 Graz (dekanat.tmtph@tugraz.at) zu richten..
Vollständiger Ausschreibungstext
Mitteilungsblatt der TU Graz vom 03.07.2013
|
Dissertant/innen und Postdoc-Stelle am Institut für Molekulare Biowissenschaften der KFU Graz
Am Institut für Molekulare Biowissenschaften der KFU Graz sind eine Dissertant/innen-Stelle (für 3 Jahre) und eine Postdoc-Stelle (für ein Jahr mit Verlängerungsmöglichkeit für ein zweites Jahr) im Bereich der Physik von Biomembranen zu vergeben.
Entnehmen Sie die Details bitte dem Ausschreibungstext.
Bewerbungsfrist: 01. 10. 2013
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Dissertant/innen- und Postdoc-Stellen an der TU Delft, Niederlande
We have openings for one PhD student (4 years) and one postdoc (2 years) at the TU Delft in the Netherlands. Both positions can begin as early as Fall 2013 and will involve theoretical and numerical modeling of soft condensed matter systems, with an emphasis on rheology.
A relevant degree (Master's for the PhD position, PhD for the postdoc position) in physics or related fields is required, as are good English language skills. Experience with numerical methods, critical phenomena, and/or continuum mechanics will be especially valued.
Further details are available at http://dutw1479.wbmt.tudelft.nl/~btighe
To apply, email a CV, names of references, and a one page motivation letter (in English) to Brian Tighe at b.p.tighe@tudelft.nl. The letter should include a description of your research interests and prior work, and should motivate why you are a good fit for the current position. Applicants for the PhD position should also send an academic transcript. Applications will be accepted until the positions are filled.
(01.07.2013)
More information
|
Dissertant/innen-Stelle an der Paris Lodron-Universität Salzburg
Am Fachbereich Materialforschung und Physik der Paris Lodron-Universität Salzburg gelangt die Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit einem/r Universitätsassistenten/in gem. § 26 Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten (Dissertant/in) zur Besetzung. (Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt EUR 1.921,50 brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen)
- Vorgesehener Dienstantritt: 1. Oktober 2013
- Beschäftigungsdauer: 4 Jahre
- Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 30
- Arbeitszeit: nach Vereinbarung
- Aufgabenbereiche: wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb im Bereich Experimentalphysik (vornehmlich Ramanspektroskopie und Atomkraftmikroskopie) sowie administrative Aufgaben, selbständige Forschungstätigkeiten einschließlich der Abfassung und Veröffentlichung einer Dissertation und grundsätzlich ab dem dritten Verwendungsjahr selbständige Lehre im Ausmaß von zwei Wochenstunden; Mitarbeit beim Forschungsprojekt Schwingungsspektroskopie an biogenen und biokompatiblen Materialien. Die Forschungstätigkeit ist im Bereich der Physik der kondensierten Materie (insbesondere "soft matter") und deren Charakterisierung mittels Ramanspektroskopie, oberflächenverstärkter Ramanspektroskopie (SERS), Atomkraftmikroskopie und in weiterer Folge spitzenverstärkter Ramanspektroskopie (TERS) angesiedelt
- Anstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium der Physik (mit experimentellem Schwerpunkt), Erfahrung mit optischer Spektroskopie
- Erwünschte Zusatzqualifikationen: gute Englischkenntnisse, gute Erfahrung mit Datenauswerteprogrammen, nachweisbare Erfahrung mit Oberflächen- und Grenzflächenphysik und/oder mit Atomkraftmikroskopie
- Gewünschte persönliche Eigenschaften: Freude an wissenschaftlicher interdisziplinärer Arbeit, Bereitschaft zur Weiterbildung, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Ausdauer
Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel.Nr. +43/662/8044-5525 (Univ.-Prof. Dr. Maurizio Musso) gegeben.
GZ A 0104/1-2013
Bewerbungsfrist bis 10. Juli 2013 (Poststempel)
Ausschreibung auf der Website der Universität Salzburg
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Materialphysik der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1. September 2013 eine Stelle eines /einer Universitätsassistenten / Universitätsassistentin (Ersatzkraft) für voraussichtlich 1 Jahr, vollbeschäftigt, zu besetzen.
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes universitäres Diplom- bzw. Masterstudium der Studienrichtung Technische Physik oder Physik.
Gewünschte Qualifikationen:
Vertiefte Kenntnisse in Materialphysik, experimentelle Erfahrung auf dem Gebiet Metallische Nanokristalline Materialien. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden (Betreuung von Praktika und Übungsgruppen).
Für weitere Informationen wird auf das Mitteilungsblatt der TU Graz vom 15.05.2013 verwiesen (http://mibla.tugraz.at/12_13/Stk_16/16.html#218).
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl 5170/13/007 an den Dekan der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik,
Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, A-8010 Graz (dekanat.tmtph@tugraz.at)
zu richten.
Ende der Bewerbungsfrist: 5. Juni 2013
Vollständiger Ausschreibungstext
Mitteilungsblatt der TU Graz
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Experimentalphysik der TU Graz ist eine Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin, vollbeschäftigt, 4 Monate, voraussichtlich ab 1. Mai 2013 zu besetzen.
Qualifikation: Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium Physik oder Physikalische Chemie an einer Universität.
BewerberInnen sollen gute Kenntnisse im Bereich Atom-, Molekül- und Cluster- und Oberflächenphysik besitzen und über Erfahrungen mit experimentellen und/oder theoretischen Methoden der Oberflächenphysik verfügen. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden, die in der Regel die Betreuung von Praktika oder von Übungsgruppen beinhalten.
E-mail Kontakt: wolfgang.ernst@tugraz.at
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes bis zum 24.04.2013 an den Dekan der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik,
Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat Wolfgang E. Ernst, Petersgasse 16, A-8010 Graz
zu richten.
Bewerbungsfrist: 24. April 2013
|
Das Welios® in Wels sucht Führungspersonal für eine Sonderausstellung zum Thema Allgemeine Relativitätstheorie
Vom 6. April 2013 bis Ende August zeigt das Welios® in Wels die Sonderausstellung „Von Raum und Zeit“ – Einstein Wellen.
Diese Ausstellung wurde von mehr als 80 Mathematikern, Physikern und Computerspezialisten der Universitäten Tübingen und Hannover, sowie den Max-Planck-Instituten in Potsdam, Hannover und Garching konzipiert. Die Sonderausstellung ermöglicht durch interaktive Experimente, Filmstationen und andere Exponate einen aktiven Zugang zum Thema „Gravitationswellen“.
Was wird verlangt?
Fachkundiges Personal soll jeweils an Donnerstagen und Freitagen um 15:00 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen um 12:00 Uhr und um 15:00 Uhr eine Spezialführung abhalten. Darüber hinaus soll für weitere zwei Stunden diese Fachperson für Auskünfte zur Verfügung stehen.
Wir bieten:
Umfassende Einführung und Begleitmaterial. Die Bezahlung orientiert sich am Honorar für Tutoren an Fachhochschulen und ist, soweit die finanztechnischen Grenzen nicht überschritten werden, steuerfrei. Die Einteilung wird im Einvernehmen festgelegt.
Interessenten melden sich am besten schriftlich via Mail bei ludick@welios.at an. Bitte fügen Sie der Interessensanmeldung eine kurze Information zu Ihrer Fachkompetenz an. Alle Interessenten werden zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen.
Stellenbeschreibung
Ankündigung der Veranstaltung
|
Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie der Technischen Universität Graz ist eine Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin ohne Doktorat, für 4 Jahre, vollbeschäftigt (40h/Woche) voraussichtlich ab 1.5.2013 zu besetzen.
Details entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Bewerbungsfrist: bis 10. April 2013
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl 7050/13/005 an den Dekan der Fakultät für Informatik,
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Wotawa, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (informatik@tugraz.at)
zu richten.
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics der Technischen Universität Graz ist die Stelle einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten ohne Doktorat, 4 Jahre, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 01. April 2013 zu besetzen.
Kennzahl: 5150/13/003
Ende der Bewerbungsfrist: 13.03.2013
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes an den Dekan der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik, O.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang ERNST, Petersgasse 16, A-8010, Graz mit dem Betreff "PhD position at ITPCP, Kennzahl: 5150/13/003" zu richten.
Kontakt für weitere Auskünfte am Institut: Ass.-Prof. DI Dr. Winfried Kernbichler, Tel. +43 (0)316 873-8182
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Dissertantenstelle am Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck
Am Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck ist eine Dissertanten-Stelle (3 Jahre, 30 Stunden/Woche) auf dem Gebiet Astrophysik / mumerische Methoden offen.
Details dazu entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungstext.
Vollständiger Ausschreibungstext (in Englisch)
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie an der Technischen Universität Graz ist die Stelle einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten mit Doktorat für 2 Jahre, vollbeschäftigt (40h/Woche), voraussichtlich ab 01.02.2013 zu besetzen.
Kennzahl: 7050/12/014
Ende der Bewerbungsfrist: 09.01.2013
Bewerbungen sind zu richten an den Dekan der Fakultät für Informatik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Wotawa, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Professur für Experimentalphysik 1 (Oberflächenphysik) der KFU Graz
Das Institut für Physik der Naturwissenschaftlichen Fakultät besetzt eine
Professur für Experimentalphysik 1 (Oberflächenphysik) (40 Stunden/Woche; unbefristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Oktober 2013 )
Leistungen und Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
Der/Die zukünftige Stelleninhaber/in soll das Fachgebiet Experimentalphysik (Nachfolge F.P. Netzer) in Forschung und Lehre vertreten.
Anstellungserfordernisse:
- Facheinschlägiges Doktorat
- Internationale Forschungserfahrung
- Exzellente Publikationsleistung auf dem Gebiet der Oberflächenwissenschaft
- Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln
- Erfahrung in der Betreuung von Studierenden aller Ausbildungsstufen
- Hochschuldidaktische und pädagogische Eignung
- Organisations- und Führungserfahrung
Ende der Bewerbungsfrist: 16. Januar 2013 Kennzahl: PR/19/99 ex 2011/12
Vollständiger Ausschreibungstext deutsch
|
Laufbahnstelle "Fundamentale Wechselwirkungen und Kosmologie" an der TU Wien
Die Fakultät für Physik an der Technischen Universität Wien schreibt eine Laufbahnstelle „Fundamentale Wechselwirkungen und Kosmologie“ am Institut für Theoretische Physik aus.
Den Ausschreibungstext finden Sie unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/main/mbl?n=3212#p277.2
Für Rückfragen zum Bewerbungsablauf steht Ihnen Frau Ildiko Haidenschuster gerne zur Verfügung.
Bewerbungsfrist: 2. Jänner 2013
Offizieller Ausschreibungstext
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Theoretische Physik - Computational Physics der Technischen Universität Graz ist die Stelle eines/einer Universitätsassistenten/in ohne Doktorat, vollbeschäftigt, Ersatzkraft, ab 15. Jänner 2013, voraussichtlich für 8,5 Monate, zu besetzen.
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium an einer Universität in Physik.
Gewünschte Qualifikationen:
Erfahrung auf den Gebieten Quantenmechanik, theoretische Festkörperphysik und Quantenmechanische Vieltelchensysteme. Außerdem wird Erfahrung mit Programmiersprachen wie C++, Fortran oder Matlab erwartet. Der Arbeitsschwerpunkt wird in der Mitarbeit auf dem Gebiet der Nichtgleichgewichtsthermodynamik von quantenmechanischen Vielteilchensystemen liegen. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass während der Anstellung an einer Dissertation gearbeitet wird.
Kennzahl: 5150/12/015
Ende der Bewerbungsfrist: 27.12.2012
Bewerbungen sind zu richten an:
O.Univ.-Prof.Dr. Wolfgang Ernst, Dekanat der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik, Petersgasse 16, 8010 Graz
Vollständiger Ausschreibungstext deutsch
|
Doktoratsstipendien im "Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems"
Das "Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems (CoQuS)" ist ein Graduierten-Programm, das vom FWF gefördert und gemeinsam von der Universität Wien und der TU Wien angeboten und unterstützt wird.
Das CoQuS-Programm schafft neue Positionen für Doktorats- und graduierte Studierende im Bereich der experimentellen und theoretischen Quantenphysik.
Bewerbungsfrist ist der 14. Dezember 2012.
Details entnehmen Sie bitte der Ankündigung oder der CoQuS-Website.
Ankündigung
CoQuS-Website
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Experimentalphysik der Technischen Universität Graz ist die Stelle eines/einer Universitätsassistenten/in für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Dezember 2012 zu besetzen.
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium Physik oder Physikalische Chemie an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen:
BewerberInnen sollen gute Kenntnisse im Bereich Atom-, Molekül- und Cluster- und Oberflächenphysik besitzen und über Erfahrungen mit experimentellen und/oder theoretischen Methoden der Molekülphysik verfügen. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden, die in der Regel die Betreuung von Praktika oder von Übungsgruppen beinhalten.
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.532,-- brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kennzahl: 5110/12/011
Ende der Bewerbungsfrist: 07.11.2012
Bewerbungen sind zu richten an das Dekanat der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik, Petersgasse 16, 8010 Grazz
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie an der Technischen Universität Graz ist die Stelle einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten für 4 Jahre vollbeschäftigt (40h/Woche) voraussichtlich ab 1.11.2012 zu besetzen.
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium (Telematik, Informatik oder Mathematik).
Gewünschte Qualifikationen:
Erfahrungen im Bereich IT-Sicherheit/Kryptographie; geübter Umgang mit RFID/NFC Technologien; Kenntnisse in den Bereichen VLSI Design / SoC Design; Bereitschaft zur Mitwirkung bei Ansuchen und Koordination von kooperativen wissenschaftlichen Projekten mit internationaler Beteiligung; Diplomarbeit mit wissenschaftlichem Anspruch im Bereich RFID-Sicherheit oder Hardwaresicherheit; Englisch in Wort und Schrift.
Kennzahl: 7050/12/008
Ende der Bewerbungsfrist: 10.10.2012
Bewerbungen sind zu richten an den Dekan der Fakultät für Informatik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Wotawa, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz
Vollständiger Ausschreibungstext
|
DoktorandInnenstelle an der Abteilung Halbleiterphysik des Instituts für Halbleiter- und Festkörperphysik der JKU Linz
An der Abteilung Halbleiterphysik des Instituts für Halbleiter- und Festkörperphysik der JKU Linz (Professor Armando Rastelli) ist eine DoktorandInnenstelle auf dem Gebiet "Implementierung und Untersuchungen an einer Energie-abstimmbaren Quelle für verschränkte Photonen-Paare" per 01.09.2012 zu vergeben.
Bewerbungsfrist: 22.08.2012
Ausschreibungstext
|
Professur für Theoretische Physik an der JKU Linz
An der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU Linz) ist eine
Professur für Theoretische Physik (Nachfolge von Prof. E. Krotscheck) mit dem Schwerpunkt auf Modellierung und Simulation von Nanostrukturen
zu besetzen:
We are looking for an outstanding scientist in the field of theoretical condensed matter physics who is investigating electronic, magnetic and optical properties of nanostructures, taking into account many particle quantum effects. The research should focus on the correlation of microscopic structures with their functional properties. Further, it should involve the development of strategies for the design of materials with certain properties, such as metallic and semiconducting hetero- and nanostructures in the bulk and on surfaces. Experiences in multiscaling approaches that combine theories of different complexity are desired. Examples of such theories are ab-initio theory for the electronic structure, Maxwell-theory for the propagation of electromagnetic fields and density matrix theory for the light-matter and electron-phonon interaction.
Bewerbungsfrist: 11.07.2012
Offizieller Ausschreibungstext
Johannes-Kepler-Universität Linz
|
Universitätsassistent/in ("post doc") in der Arbeitsgruppe Aerosolphysik und Umweltphysik
An der Universität Wien (mit 15 Fakultäten, 3 Zentren, rund 188 Studienrichtungen, ca. 9.400 Mitarbeiter/innen und über 90.000 Studierenden) ist ehestmöglich die Position einer/eines Universitätsassistent/in ("post doc") in der Arbeitsgruppe Aerosolphysik und Umweltphysik zu besetzen.
Dauer der Befristung: 6 Jahre Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden/Woche. Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc) Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.
Aufgaben: Mitarbeit in Forschung, Lehre und Administration - Mitwirkung in Forschungsprojekten - (Internationale) Publikations- und Vortragstätigkeit - Projektbeantragung und Drittmitteleinwerbung - Vorbereitung / Fertigstellung einer (publikationsreifen) Habilitation - Selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von bis zu 4 Semesterstunden im Durchschnitt von zwei aufeinander folgenden Studienjahren beauftragen - Prüfungstätigkeit - Studierendenbetreuung - Mitwirkung bei Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung - Mitwirkung in der Institutsadministration
Bewerbungsfrist: 29. März 2012
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Professur für Theoretische Teilchenphysik an der Karl-Franzens-Universität Graz
Das Institut für Physik, Fachbereich Theoretische Physik der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz besetzt eine Professur für Theoretische Teilchenphysik (30 Stunden/Woche; auf 6 Monate befristetes Arbeitsverhältnis gemäß § 99 UG; voraussichtlich zu besetzen ab 01. März 2012; im Anschluss an die befristete Professur kann ein Postdoctoral Research Fellow (Drittmittelprojekt) für weitere 6 Monate angeschlossen werden.)
Der Schwerpunkt der Stelle liegt im Bereich der theoretischen Teilchenphysik mit Ausrichtung nichtperturbative Quantenchromodynamik und Hadronphysik. Im Bereich der Lehre werden Spezial-Lehrveranstaltungen aus dem Gebiet der Theoretischen Teilchenphysik, insbesondere Master- und Doktoratsbereich, angeboten.
Bewerbungsfrist: 22. Februar 2012
Ausschreibungstext
|
Universitätsprofessur für "Festkörper- und Materialphysik" an der Universität Salzburg
An der Paris Lodron-Universität Salzburg ist am Fachbereich Materialforschung & Physik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Universitätsprofessur für "Festkörper- und Materialphysik" zu besetzen.
Gesucht wird eine auf dem Gebiet der experimentellen Festkörper/Materialphysik international ausgewiesene Persönlichkeit, die das Gebiet der physikalischen und spektroskopischen Charakterisierung von mikro- und nanostrukturierten Materialien mit einem zukunftsweisenden Forschungsprogramm weiter verstärkt. Von besonderem Interesse sind Festkörper, deren funktionelle Eigenschaften auf der Kombination verschiedener Materialsysteme und deren Grenzflächen beruhen. Den methodischen Schwerpunkt sollten spektroskopische Techniken bilden, z.B. im Bereich der modernen Elektronen- oder Röntgenspektroskopie, auch in Kombination mit optischen Methoden und unter Einbeziehung von Großforschungseinrichtungen.
Bewerbungsfrist: 10. April 2012
Ausschreibungstext
Mitteilungsblatt der Universität Salzburg
Flyer zum Joint-Degree-Studium Materialwissenschaften (Paris Lodron Universität Salzburg, Technische Universität München)
|
Zwei Doktorandenstellen am Institut für Biophysik und Nanosystemforschung (IBN) der Akademie der Wissenschaften
Am Institut für Biophysik und Nanosystemforschung (IBN) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Graz gelangen zwei Doktorandenstellen auf dem Gebiet der Physic biologischer Membranen zur Ausschreibung.
Bewerbungsfrist: 3. Februar 2012
Ausschreibungstext
|
Zwei Laufbahnstellen an der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien
An der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien sind zwei Laufbahnstellen auf den folgenden Gebieten ausgeschrieben:
Bewerbungsfrist für beide Ausschreibungen: 15. Februar 2012
Vollständiger Ausschreibungstext: Theoretische Physik der kondensierten Materie (Theoretical Condensed Matter Physics)
Vollständiger Ausschreibungstext: Experimentelle Physik der kondensierten Materie (Experimental Condensed Matter Physics)
|
Doktoratsstipendien im "Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems"
Das "Vienna Doctoral Program on Complex Quantum Systems (CoQuS)" ist ein Graduierten-Programm, das vom FWF gefördert und gemeinsam von der Universität Wien und der TU Wien angeboten und unterstützt wird.
Das CoQuS-Programm schafft neue Positionen für Doktorats- und graduierte Studierende im Bereich der experimentellen und theoretischen Quantenphysik.
Bewerbungsfrist ist der 12. Dezember 2011.
Details entnehmen Sie bitte der Ankündigung oder der CoQuS-Website.
Ankündigung
CoQuS-Website
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Experimentalphysik der TU Graz ist die Stelle einer Universitätsassistentin / eines Universitätsassistenten mit Doktorat für 4 Jahre voraussichtlich ab 1.12.2011 zu besetzen.
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium Physik oder Physikalische Chemie an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen:
BewerberInnen sollen gute Kenntnisse im Bereich Atom-, Molekül- und Cluster- und Oberflächenphysik besitzen und über Erfahrungen mit experimentellen Methoden wie Atom- und Molekularstrahlen verfügen. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team wird vorausgesetzt. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden, die in der Regel die Betreuung von Praktika oder von Übungsgruppen beinhalten.
Kennzahl: 5110/11/014
Ende der Bewerbungsfrist: 9.11.2011
Bewerbungen sind zu richten an Univ.-Prof. Dr. Wolfgang E. ERNST
|
Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie an der Technischen Universität Graz ist eine Stelle eines/er Universitätsassistenten/Universitätsassistentin, für 4 Jahre, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 1.11.2011 zu besetzen.
Von den Bewerbern/Bewerberinnen wird erwartet:
- Abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium (Telematik, Informatik oder Mathematik).
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Englischkenntnisse. Die Fähigkeit in internationalem Umfeld zu arbeiten. Programmiererfahrung in C, C++, Java bzw. ähnlichen Sprachen. Kenntnisse im Umgang/der Programmierung von Mikroprozessoren/eingebetteten Systemen. Erfahrung im Entwurf von digitalen Schaltungen (HDL, Verilog). Erfahrung im Bereich Implementierung konfigurierbarer Hardware. Gute Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit und Grundlagen der Kryptografie.
Nähere Auskünfte erhalten Sie am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie (Tel: +43 316 873 5514).
Ende der Bewerbungsfrist: 12.Oktober 2011
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Universitätsprofessur für Medizinische Strahlenphysik mit Schwerpunkt Ionentherapie an der TU Wien
Die Technische Universität (TU) Wien schreibt am Atominstitut (ATI) eine unbefristete Universitätsprofessur für Medizinische Strahlenphysik mit Schwerpunkt Ionentherapie zur ehestmöglichen Besetzung aus. Gesucht wird eine international führende Persönlichkeit, die das Gebiet der Medizinischen Strahlenphysik mit Schwerpunkt Ionentherapie in Forschung und Lehre kompetent abdeckt und mit den führenden Forschungsgruppen im In- und Ausland wissenschaftlich kooperiert.
Die Technische Universität Wien strebt eine intensive Kooperation mit dem derzeit im Aufbau befindlichen Ionentherapiezentrum "MedAustron" in Wiener Neustadt an. Der Professor/die Professorin wird in Personalunion eine leitende Funktion für die medizinischphysikalische wissenschaftliche Forschung in der Errichtungs- und Betriebsgesellschaft MedAustron (EBG MedAustron) übernehmen.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit weitreichender internationaler Erfahrung und hervorragender wissenschaftlicher Qualifikation, die sie als einen der "World Leader" für das zu besetzende Fach mit dem Schwerpunkt "Ionentherapie" ausweist. Für diese Stelle bestehen außerdem folgende formale Anstellungserfordernisse: Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung; hervorragende pädagogische und didaktische Eignung, sowie Erfahrung in universitärer Ausbildung und Lehre.
Des Weiteren werden eine facheinschlägige Berufungserfahrung an leitender Stelle vergleichbarer Institutionen und die damit verbundene nachgewiesene Qualifikation zur Führungskraft erwartet. Erfolgreiche Einwerbung und Verwaltung von Drittmitteln wird ebenso vorausgesetzt, wie die Bereitschaft zur Beteiligung an der Lehre im Rahmen der Curricula an der Fakultät für Physik der TU Wien.
Die Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerberinnen und Bewerber sind eingeladen, allgemeine Informationen folgenden Webseiten zu entnehmen:
TU Wien
MedAustron
Atominstitut (ATI)
Bewerbungen mit ausführlichem Lebenslauf, Publikationsliste, sowie Exemplaren der fünf wichtigsten Veröffentlichungen sind bis 31. Oktober 2011 (Datum des Poststempels) an den Dekan der Fakultät für Physik (Herrn Univ.-Prof. DI Dr. Gerald Badurek), Technische Universität Wien, Wiedner Hauptstrasse 8, 1040 Wien zu richten. Der schriftlichen Bewerbung ist eine CD-ROM beizulegen, welche die kompletten Bewerbungsunterlagen enthält.
Stellenausschreibung deutsch
Stellenausschreibung englisch
|
Stelle eines/r Senior Lecturers an der Paris Lodron-Universität Salzburg
Am Fachbereich Materialforschung & Physik gelangt die Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG 2002 und Angestelltengesetz mit einem/r Senior Lecturer gem. § 26 Kollektivvertrag zur Besetzung.
- Vorgesehener Dienstantritt: voraussichtlich 1. Oktober 2011
- Beschäftigungsdauer: befristet bis 30. September 2013
- Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: vollbeschäftigt
- Arbeitszeit: nach Vereinbarung
- Aufgabenbereiche: Lehre im Bereich Experimentalphysik sowie Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben; selbständige Lehrtätigkeit und hauptverantwortliche gerätetechnische und softwaretechnische Betreuung der Praktika für das Bachelor-Studium Ingenieurwissenschaften, Master-Studium Materialwissenschaften und für das Unterrichtsfach Physik, inklusive der Verwaltung der Lehrinhalte in der E-Learning Plattform; Mitwirkung an forschungsgeleiteter Lehre auf den Fachgebieten der Experimentalphysik in den Materialwissenschaften sowohl grundlagenorientiert wie auch anwendungsorientiert; Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben zum Studium Bachelor Ingenieurwissenschaften, Master Materialwissenschaften und für das Unterrichtsfach Physik
- Anstellungsvoraussetzung: abgeschlossenes Doktoratsstudium der Physik
- Erwünschte Zusatzqualifikation: Erfahrung mit der Anwendung von Datenerfassungs- und Datenanalyse-Software
- Gewünschte persönliche Eigenschaften: Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Interesse an Grundlehre Experimentalphysik und an forschungsgeleiteter Lehre Experimentalphysik
Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel. Nr. +43/662/8044-5525 gegeben.
Bewerbungsfrist bis 7. September 2011 (Poststempel)
Mitteilungsblatt der Paris Lodron-Universität Salzburg
|
Leiter des Instituts für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften sucht einen Leiter des Instituts für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Das Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat derzeit etwa 60 Mitarbeiter/innen. Es nimmt an internationalen Forschungsprogrammen auf höchstem Niveau teil, insbesondere im Rahmen der Mitgliedschaft Österreichs beim CERN.
Ein neues Institute of Particle Physics (IPP) wird durch eine Fusion des HEPHY mit dem Stefan Meyer-Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gegründet, um Synergien zu fördern und die Sichtbarkeit der Wiener Teilchenphysik zu verbessern. Zusammen mit dem "Atominstitut" der TU Wien wird das neue IPP den Vienna Physics Cluster for Atomic and Subatomic Physics bilden. Der neue Leiter soll an der Leitung des IPP mitwirken und für seine Hochenergiephysik-Sektion verantwortlich sein.
Bewerbungen sollten möglichst vor dem 10. September 2011 eingereicht werden, um volle Beachtung finden zu können. Spätere Bewerbungen können noch so lange berücksichtigt werden, als die Stelle nicht vergeben ist. Nominierungen geeigneter Personen durch Dritte sind willkommen!
Vollständige Stellenausschreibung (in Englisch)
|
Stelle eines/einer Universitätsassistenten/in an der TU Graz
Am Institut für Experimentalphysik der TU Graz ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2011 die Stelle eines/einer vollbeschäftigten Universitätsassistenten/in für 4 Jahre zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium Physik oder Physikalische Chemie an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: BewerberInnen sollen gute Kenntnisse im Bereich Atom-, Cluster- und Oberflächenphysik besitzen und über Erfahrungen mit Atom- und Molekularstrahlexperimenten sowie spektroskopischen Verfahren verfügen. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team wird vorausgesetzt. Ziel ist die Promotion. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden, die in der Regel die Betreuung von Praktika oder von Übungsgruppen beinhalten.
Ende der Bewerbungsfrist: 24. August 2011
Kennzahl: 5110/11/011
Bewerbungen sind unter Anschluss des Lebenslaufes und Angabe der Kennzahl an den Dekan der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik, Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, A-8010 Graz zu richten.
|
Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin am Institut für Materialphysik der TU Graz
Am Institut für Materialphysik der Technischen Universität Graz ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2011 eine Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin für 4 Jahre, vollbeschäftigt, zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 16.08.2011
Stellenausschreibung
|
Stelle eines/einer Universitätsassistenten/in an der TU Graz
Am Institut für Experimentalphysik der TU Graz ist voraussichtlich ab 1. September 2011 die Stelle eines/einer halbbeschäftigten Universitätsassistenten/in für 4 Jahre zu besetzen.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium Physik oder Physikalische Chemie an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: BewerberInnen sollen über Erfahrung bei der Bestimmung thermophysikalischer Daten von flüssigen Metallen und Legierungen verfügen. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team wird vorausgesetzt. Ziel ist die Promotion. Mit der Stelle sind Lehraufgaben verbunden, die in der Regel die Betreuung von Praktika oder von Übungsgruppen beinhalten, Erfahrungen in diesem Bereich sind erwünscht.
Bewerbungsfrist: 27.07.2011
Kennzahl: 5110/11/007 Bewerbungen an: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang E. Ernst
|
Professur für Halbleiterphysik an der JKU Linz
An der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU Linz) ist eine
Professur für Halbleiterphysik
(Nachfolge Prof. Günther Bauer) zu besetzen:
We are looking for an outstanding scientist in the field of inorganic semiconductor nanostructures with emphasis on their fabrication and characterization, as well as on novel applications in quantum electronics, quantum optics and spintronics. I would like to bring this announcement to your attention and ask you to display it at your institution. Please feel free to communicate the announcement to other colleagues in the field and to encourage suitable candidates to apply for the position.
Bewerbungsfrist: 20.07.2011
Johannes-Kepler-Universität Linz
Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik der Johannes-Kepler-Universität Linz
Bewerbungsunterlagen
|
Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in im Forschungs- und Lehrbetrieb an der Paris Lodron-Universität Salzburg
Am Interfakultären Fachbereich (IFFB) Fachdidaktik - LehrerInnenbildung gelangt die Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG 2002 und Angestelltengesetz mit einem/r Assistenzprofessor/in mit Qualifizierungsvereinbarung (gemäß § 27 Kollektivvertrag) zur Besetzung.
Gehaltsschema: Gehaltsgruppe A2 gem. § 49 (2) KV. Sollte die Qualifizierungsvereinbarung nicht bereits zu Dienstbeginn abgeschlossen werden, erfolgt bis zum Abschluss dieser Vereinbarung die Einstufung in die Gehaltsgruppe B1 gem. § 49 (3) lit. b KV.
- Vorgesehener Dienstantritt: voraussichtlich 1. Oktober 2011
- Beschäftigungsdauer: unbefristet
- Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 40
- Arbeitszeit: nach Vereinbarung
- Aufgabenbereiche: eigene wissenschaftliche Forschung und Lehre, wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb sowie Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben im Bereich der Fachdidaktik Physik, speziell der Schulexperimentalausstattung; Mitarbeit in Forschungsprojekten und Einwerbung von Drittmitteln; Mitwirkung bei Abteilungs- und Fachbereichsagenden; Qualifizierungsziel ist die facheinschlägige Habilitation im Bereich der Fachdidaktik Physik; bevorzugte Schwerpunktgebiete sind fachdidaktische empirische Bildungsforschung (Bildungsstandards, Kompetenzentwicklungen, Einsatz von Experimenten im Unterricht, Unterrichtsmethodenforschung)
- Anstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachdidaktik Physik oder Physik, mehrjährige universitäre Lehr- und Prüfungserfahrung und Erfahrung im Bereich des schulischen Physikunterrichts, Kenntnisse der Methoden der empirischen Bildungsforschung, einschlägige Publikationen in Fachzeitschriften
- Erwünschte Zusatzqualifikationen: Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten; Kenntnisse der Besonderheiten des österreichischen Schulsystems
- Gewünschte persönliche Eigenschaften: Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität sowie Freude an wissenschaftlicher Arbeit
Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel. Nr. +43/662/8044-5800 gegeben.
Bewerbungsfrist: 08.06.2011
Mitteilungsblatt der Paris Lodron-Universität Salzburg
|
Assistentenstelle an der TU Graz
Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung & Kommunikationstechnologie an der Technischen Universität Graz ist eine Stelle eines/er
Universitätsassistenten/Universitätsassistentin, für 4 Jahre, vollbeschäftigt
voraussichtlich ab 1.5.2011 zu besetzen. Von den Bewerbern/Bewerberinnen wird erwartet:
1) Abgeschlossenes einschlägiges Universitäts-Studium (Telematik, Informatik, Mathematik).
2) Gewünschte Qualifikationen: Mathematikstudium mit Informatikschwerpunkt, oder Studium TEL/SEWM/Info mit Wahlfächer der theoretischen Informatik. Erfahrung mit temporalen Logik, Automaten und Komplexitätstheorie.
Bewerbungsfrist: 27.04.2011
Vollständiger Ausschreibungstext
|
Professur für Quantenmetrologie an der TU Wien
An der Fakultät für Physik der Technischen Universität Wien (TU Wien) ist gemäß §99 UG02 voraussichtlich ab 1. 4. 2011 eine auf 5 Jahre zeitlich befristete und dem Atominstitut der Österreichischen Universitäten zugeordnete
Professur für Quantenmetrologie
zu besetzen. Gesucht wird eine international anerkannte Forscherpersönlichkeit, die auf dem Gebiet der optischen Charakterisierung und ultrapräzisen Kontrolle von neuartigen Quantensystemen (Quantenmetrologie) arbeitet. Ihr/Sein innovatives und zukunftsweisendes Forschungsprogramm sollte am Grenzbereich zwischen Atom- und Kernphysik angesiedelt sein und das bestehende Profil der Fakultät für Physik und der TU Wien inhaltlich und apparativ ergänzen und erweitern. Auf eine enge Zusammenarbeit mit bestehenden Forschungsaktivitäten am Atominstitut (http://www.ati.ac.at)sowie mit interfakultären und interuniversitären Schwerpunktprogrammen (Spezialforschungsbereiche, Doktoratskollegs) wird besonderer Wert gelegt.
Bewerbungsfrist: 11.03.2011
Vollständiger Ausschreibungstext
|
|