Österreichische Physikalische Gesellschaft
Archiv
  
  
  
Suche auf der ÖPG-Website:
   
   
  Seitenkontrast einstellen  
   
 

Archiv der Ankündigungen von Veranstaltungen

Lise Meitner Lectures - Ultrakurze Lichtpulse  (Erstellt: 15.03.2023)

© One for the Wall, Inc. 2018

GENERATING HIGH-INTENSITY, ULTRASHORT OPTICAL PULSES

With the invention of lasers, the intensity of a light wave was increased by orders of magnitude over what had been achieved with a light bulb or sun light. This much higher intensity led to new phenomena being observed, such as violet light coming out when red light went into the material. After Gérard Mourou and I developed chirped pulse amplification, also known as CPA, the intensity again increased by more than a factor of 1,000 and it once again made new types of interactions possible between light and matter. We developed a laser that could deliver short pulses of light that knocked the electrons off their atoms. This new understanding of laser-matter interactions, led to the development of new machining techniques that are used in laser eye surgery or micromachining of glass used in cell phones.

 

Donna Strickland is a professor in the Department of Physics and Astronomy at the University of Waterloo and is one of the recipients of the Nobel Prize in Physics 2018 for developing chirped pulse amplification with Gérard Mourou, her PhD supervisor at the time. They published this Nobel-winning research in 1985 when Strickland was a PhD student at the University of Rochester. In 1997, she joined the University of Waterloo, where her ultrafast laser group develops high-intensity laser systems for nonlinear optics investigations. She was named a 2021 Hagler Fellow of Texas A&M University and sits on the Growth Technology Advisory Board of Applied Materials.
Strickland served as the president of the Optica (formerly OSA) in 2013 and is a fellow of Optica, SPIE, the Royal Society of Canada and the Royal Society. She also is an international member of the US National Academy of Science.

Please register for this event at: www.oeaw.ac.at/veranstaltungen/anmeldung/lml

Einladung zur Lise Meitner Lecture

Nur diese Mitteilung anzeigen

Berta Karlik Lecture  (Erstellt: 27.02.2023)

Im Rahmen der Berta Karlik Lecture werden vier weibliche Mitglieder der Österreichischen Akademie der Wissenschaften über ihre Forschung berichten. Außerdem wird Walter Kutschera Berta Karliks Werk am Institut für Radiumforschung, dem heutigen Stefan-Meyer-Institut für subatomare Physik würdigen.

Die Veranstaltung findet am 8. März 2023 ab 17:30 im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften statt. Eine Anmeldung ist noch bis 3. März 2023 unter http://www.oeaw.ac.at/veranstaltungen/anmeldung/berta-karlik-lecture möglich.

Die Vorträge können auch per Livestream verfolgt werden: https://www.oeaw.ac.at/veranstaltungen/live

Weitere Informationen, sowie das vollständige Programm, sind der Einladung der ÖAW zu entnehmen: https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2023/pdf/Programmfolder-Berta-Karlik-Lecture-V24-02-2023.pdf

Nur diese Mitteilung anzeigen

Erwin Schrödinger Lecture - "Random Walk to Graphene"  (Erstellt: 27.02.2023)

Im Rahmen der nächsten Erwin Schrödinger Lecture wird Prof. Andre Geim zum Thema "Random Walk to Graphene" (auf Englisch) vortragen. Er wurde 2010 für seine Experimente mit Graphen mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Die Veranstaltung findet am 9. März 2023 um 18 Uhr, im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien) statt.

Die Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: http://www.oeaw.ac.at/anmeldung/akademievorlesungen

Nur diese Mitteilung anzeigen

Kolloquium zu den Nobelpreisen 2022  (Erstellt: 02.12.2022)

veranstaltet von der Montanuniversität Leoben
Donnerstag, 15. Dezember 2022, 15:00 - 18:00 Uhr
Aula der Montanuniversität
Franz-Josef-Str. 18, 8700 Leoben

15:00 Uhr - Vortrag zum Nobelpreis für Physik

"Was Einstein nicht wissen konnte"

Dr. Alois Mair

Arbeitsgruppe Zeilinger, Institut für Quantenoptik und Quanteninformation Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Der Nobelpreis für Physik 2022 geht an Alain Aspect (Frankreich), John F. Clauser (USA) und Anton Zeilinger (Österreich) für Experimente mit verschränkten Photonen und wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der Quanteninformationswissenschaft.

16:30 Uhr - Vortrag zum Nobelpreis für Chemie

"Molekulares Lego: die Click-Chemie"

Prof. Dr. Rolf Breinbauer

Institut für Organische Chemie, Technische Universität Graz

Der Nobelpreis für Chemie 2022 geht an Carolyn Bertozzi (USA), Morten Meldal (Dänemark) und Barry Sharpless (USA) für die Entwicklung der Click-Chemie und der bioorthogonalen Ligation.

Sie können mittels folgendem Link online am Kolloquium teilnehmen:

https://zoom.us/j/99926154726

Ankündigung der Montanuniversität Leoben

Nur diese Mitteilung anzeigen

Vorankündigung - Physik im Advent  (Erstellt: 05.11.2022)

Auch heuer gibt es wieder die online Veranstaltung "Physik im Advent", welche von Arnulf Quadt (Uni Göttingen) organisiert wird.

Detaillierte Infos sind auf der Homepage der Veranstaltung https://www.physik-im-advent.de/ zu finden.

Die Registrierung ist seit 1. November 2022 möglich.

Homepage der Veranstaltung

Nur diese Mitteilung anzeigen

Lise Meitner Lectures - Lernen in lebenden neuronalen Netzwerken  (Erstellt: 12.10.2022)

Die ÖPG lädt zur heurigen Lise Meitner Lecture am Freitag, den 28. Oktober 2022 um 16:00:

Lernen in lebenden neuronalen Netzwerken

Dr. Viola Priesemann

MPI for Dynamics and Self-Organization

Wie arbeiten die Neurone in unserem Gehirn so zusammen, dass sinnvolle Gedanken entstehen können? Wie formt sich das neuronale Netz und passt sich immer wieder neuen Aufgaben an? Wir erforschen die Lernregeln, die bestimmen, wie sich die Verbindungsstärke („synaptische Stärke“) zwischen Neuronen in dem eng geknüpften Netz verändern. Unter welchen Umständen wird eine Verbindung stärker oder schwächer, entsteht neu oder verschwindet, wie wird das alles koordiniert oder entsteht das autonom? Besonders interessant sind die Lernregeln, die autonom und lokal an den einzelnen Verbindungen wirken. Sie brauchen lediglich die Aktivität der beiden verbundenen Neurone. Passen alle Paare von Neuronen ihre Verbindungen diesen einfachen Regeln folgend an, dann kann in emergenter Weise ein Netzwerk entstehen, dass Information effizient weiterleitet, bestimmte Muster erkennt und so die Grundlage des Denkens formen könnte. Da diese Regeln und Prinzipien noch nicht in vollem Umfang verstanden sind, erforschen wir sie mit Ansätzen der Informationstheorie, statistischen Physik und komplexen Dynamik. So sind wir der Frage auf der Spur, wie die Milliarden einzelner Neurone gemeinsam das faszinierende Phänomen des Denkens hervorbringen können.

Info zur Veranstaltung (DPG Physik)

Nur diese Mitteilung anzeigen

Öffentliches Symposium "Werner Heisenberg und die Zukunft der Quantenphysik"  (Erstellt: 21.09.2022)

Anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens lädt die Heisenberg-Gesellschaft ein zum öffentlichen Symposium:

Werner Heisenberg und die Zukunft der Quantenphysik

Ort: Literaturhaus München
Zeit: Freitag, 28.10.2022, 10:00 – 16:30 Uhr

Programm:

  • Vorträge von Barbara Blum und Immanuel Bloch
  • Verleihung der Heisenberg-Medaille an Anton Zeilinger
  • Laudatio von Hans Briegel, Vortrag des Preisträgers
  • Podiumsdiskussion „(Un)vorstellbare Quantenwelt?” mit Monika Aidelsburger, Helmut Fink, Claus Kiefer (angefr.), Klaus Mainzer, Anton Zeilinger

Eintritt frei. Es wird um Anmeldung per Formular gebeten.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Eröffnung der Historic Site Hafelekar/Innsbruck  (Erstellt: 15.09.2022)

Die Europäische Physikalische Gesellschaft (EPS) zeichnet die Forschungsgedenkstätte „Victor Franz Hess Messstation“ am Hafelekar bei Innsbruck mit dem Prädikat „Historic Site“ aus. Die hochalpine Messstation von Victor Franz Hess, der 1936 den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung der kosmischen Höhenstrahlung erhalten hat, wurde unter Mitwirkung der Universität Innsbruck, der Agentur Rath & Winkler sowie der Victor-Franz-Hess-Gesellschaft/Pöllau restauriert und für Besuchende neu inszeniert.

Weitere Informationen zur Gedenkstätte finden Sie unter

https://www.uibk.ac.at/de/victor-franz-hess-messstation/

Die Eröffnung der Historic Site erfolgt am 29. September 2022, 11:00, im Beisein eines begrenzten Kreises von geladenen Gästen.

 

Nur diese Mitteilung anzeigen

Kolloquium zu den Nobelpreisen 2021  (Erstellt: 03.12.2021)

veranstaltet von der Montanuniversität Leoben (link)

Donnerstag, 16.12.2021, 15:00 - 18:00 Uhr, via WEBEX

15:00 Uhr – Vortrag zum Nobelpreis für Physik

Prof. Dr. Douglas Maraun
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz
Das Energiegleichgewicht der Erde, der Klimawandel und der Anteil des Menschen“
Der Nobelpreis für Physik 2021 geht an Syukuro Manabe (USA) und Klaus Hasselmann (Deutschland) für die physikalischen Modellierung des Erdklimas und die Vorhersage der Erderwärmung sowie an Giorgio Parisi (Italien) für die Modellierung des Zusammenspiels von Fehlordnung und Fluktuationen in physikalischen Systemen.

16:30 Uhr – Vortrag zum Nobelpreis für Chemie

Prof. Dr. Rolf Breinbauer
Institut für Organische Chemie, Technische Universität Graz
„Organokatalyse - Nur ein Molekül von der Magie entfernt”
Der Nobelpreis für Chemie 2021 geht an Benjamin List (Deutschland) und David McMillan (USA) für die Entwicklung der Organokatalyse.

Ankündigung der Montanuniversität Leoben

Nur diese Mitteilung anzeigen

Lise Meitner Lectures  (Erstellt: 13.09.2021)

Im Rahmen der Lise Meitner Lectures findet ein öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Claudia Draxl zum Thema

Quantum-based Materials Modeling and Artificial Intelligence for Tackling Societal Challenges

an der Universität Innsbruck statt. Der Eintritt ist frei.

Detaillierte Informationen: link

Einladung zum Lise Meitner Lectures Abendvortrag

Nur diese Mitteilung anzeigen

Joint Annual Meeting of the Austrian Physical Society & Swiss Physical Society  (Erstellt: 22.02.2021)

Die gemeinsame Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft und Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft findet von 30. August bis 3. September 2021 in Innsbruck statt.

Allgemeine Informationen

Abstract Einreichung und Anmeldung

Abstract deadline: 13. Juni 2021

Registrierung: 10. August 2021

Nur diese Mitteilung anzeigen

Mystery Challenge 2020: Klassen-Videowettbewerb in Chemie, Physik und Mathematik  (Erstellt: 16.12.2019)

Mystery Challenge; Bild © Matthias Heisler

Mach mit bei der Waltzing Mystery Challenge, zeig was in deiner Schulklasse steckt und gewinne spannende Ausflüge und Preise. Drehe dazu mit der ganzen Klasse ein Video in den Kategorien Chemie, Physik, Mathematik oder Informatik (Einreichen bis 31.3.2020).

Zur Award-Show in die TU Wien am 25.6.2020 werden die besten Klassen eingeladen. Als Hauptpreis winkt dabei ein Klassen-Ausflug im Wert von 2.500 Euro gesponsert von der TU Wien und der Universität Wien.

Teilnahmebedingungen, Preise und Jury findest du hier.

Folder

Website

Mystery Challenge 2017 (Bild © TU Wien - Matthias Heisler)

Nur diese Mitteilung anzeigen

Scientific Discussion Meeting on Analogue Gravity at the Royal Society, London  (Erstellt: 23.10.2019)

Meeting poster; © Alex Wilkinson Media

Dear friends and colleagues,

There will be a scientific discussion meeting on Analogue Gravity at the Royal Society of London on Monday 9th and Tuesday 10th of December 2019, and you are warmly invited to register to attend (registration if free but compulsory).

The aim of the meeting is to gather a large community to discuss the latest experimental results on analogue gravity, and possible routes in the future. The meeting will consist of invited talks followed by ample questions/discussion time, extended breaks for discussion and two panel sessions chaired by Ian Walmsley FRS and Bill Unruh FRS. There will also be a poster session on Monday 9th in the end of the afternoon.

We strongly encourage you to submit an abstract for a poster (deadline 14/11/19, there are still spots!). There is no need to have any major result to present. On the contrary, the very point of the meeting is to discuss ongoing efforts, both on the theoretical and experimental side, and the more contributions the better. This will be a unique opportunity to present your work at such an institution as the Royal Society, and to discuss it with leaders in the field of Analogue Gravity. Please, do not hesitate to submit an abstract.

Head to the meeting's webpage to register, submit an abstract and see the programme -


https://royalsociety.org/science-events-and-lectures/2019/12/analogue-gravity/.

We would be grateful if you could circulate this email within your group and to your collaborators and institutions, such that word of the meeting reaches the widest audience possible and that we are numerous to gather on this wonderful occasion.

We hope to see you in London in December, and we are available to answer any question you might have.

Best wishes,

Maxime Jacquet, Silke Weinfurtner and Friedrich König

Website

Meeting poster; © Alex Wilkinson Media

Nur diese Mitteilung anzeigen

SchülerInnen- & LehrerInnentag 2019 der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft  (Erstellt: 21.08.2019)

Der heurige SchülerInnen- und LehrerInnentag der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft findet am 27. September 2019 ab 13:00 Uhr im Atominstitut der TU Wien, Hörsaal (Erdgeschoß), Stadionallee 2, 1020 Wien statt.

Das Program umfasst (unter anderem):

  • Verleihung des Studierenden-Preises der ÖPG für herausragende Master- oder Diplomarbeiten;
  • Preise für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA)
  • Ehrung der TeilnehmerInnen am Young Physicists’ Tournament und der Physikolympiade
  • Vorträge der PreisträgerInnen
  • Vorführung der YPT und Physikolympiade TeilnehmerInnnen

Unter dem Titel "Physik anschaulich erklärt" finden von ca. 14:45 bis 16:15 Uhr Young-Minds-Vorträge für Schulklassen statt.

Entnehmen Sie Details bitte dem angeschlossenen Poster!

Einladungs-Poster (Format A3)

Einladungs-Poster (Format A4)

Einladungs-Poster (Format A5)

Nur diese Mitteilung anzeigen

Energietag 2019 - Windenergie in Österreich 2019 - Wohin dreht der Wind?  (Erstellt: 19.07.2019)

Der Energietag 2019 wird mit Vorträgen zum Thema "Windenergie in Österreich 2019 – Wohin dreht der Wind?" am Donnerstag 26. September 2019 von 13:30 bis 21:00 Uhr im Hörsaal 1, TU Wien, Freihaus, Wiedner Hauptstraße 8, 1040 Wien stattfinden.

Der Eintritt ist frei; keine Anmeldung ist erforderlich.

Entnehmen Sie Details zum Energietag bitte dem Programm!

Programm des Energietags

Nur diese Mitteilung anzeigen

Das neueste Bild des Universums - Wie ESA-Missionen zu gänzlich neuen Erkenntnissen führen - und was Österreich dazu beiträgt  (Erstellt: 24.06.2019)

Die von der FFG organisierte Veranstaltung "Das neueste Bild des Universums - Wie ESA-Missionen zu gänzlich neuen Erkenntnissen führen – und was Österreich dazu beiträgt" findet am 25. Juni 2019 im Technischen Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien, statt. Beginn: 17.00 Uhr. Details siehe Einladung.

Anmeldung erbeten an anmeldung@ffg.at.

Einladung

Nur diese Mitteilung anzeigen

Ausstellung "Von Aussee nach Japan - Die abenteuerlichen Reisen des steirischen Fotografen Michael Moser (1853 - 1912)"  (Erstellt: 18.06.2019)

Poster Moser; © Peter M. Schuster

Die feierliche Eröffnung der Ausstellung "Von Aussee nach Japan - Die abenteuerlichen Reisen des steirischen Fotografen Michael Moser (1853 - 1912)" mit Vortrag und Buchvorstellung findet am 10. September 2019 um 19:00 Uhr im Großer Freskensaal, Schloss Pöllau, 8225 Pöllau b. Hartberg, statt. Die Ausstellung ist im Refektorium von Schloss Pöllau vom 10. bis 30. September 2019 bei freiem Eintritt jeweils von Mittwoch bis Sonntag, von 10:00 bis 17:00 Uhr, geöffnet.

Michael Moser war der erste Europäer, der seine Reisen nach Japan in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fotografisch dokumentiert hat; seine Aufnahmen stellen wertvolle Dokumente des Lebens im Japan des 19. Jahrhunderts dar.

Poster der Ausstellung

Nur diese Mitteilung anzeigen

Two-Day Symposium "History for Physics: Quantum Foundations" at the University of Vienna  (Erstellt: 20.06.2019)

A two-day symposium "History for Physics: Quantum Foundations", will be held on September 23-24, 2019 at the Faculty for Physics of the University of Vienna (Austria).

Jointly organized by the Institute for Quantum Optics and Quantum Information Vienna (IQOQI-Vienna) and the Max Planck Research Group "Historical Epistemology of the Final Theory Program" at the Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG) in Berlin, this symposium aims at demonstrating the importance of the history of physics within current research in physics itself. Researchers and students in physics who are not, or not yet, engaged in the history of physics are therefore particularly welcomed to join. 

The core format of this symposium will be that of tandem talks. Each tandem will pair two presentations, one given by a physicist on a current research topic, the other given by an historian of physics providing the historical context to that topic. We are delighted to announce the following two confirmed invited tandems: 

David Kaiser (Massachusetts Institute of Technology) and Christopher Fuchs (University of Massachusetts Boston)

Olival Freire Jr. (Federal University of Bahia) and Daniel Greenberger (City College of New York)

We furthermore call for contributed talks. We welcome talks which are either

  • single history talks on quantum foundations
  • physics/history-tandems on quantum foundations
  • presentations of historically relevant papers in quantum foundations

In case you are interested in participating in tandem, but do not have a tandem-partner, please contact the organizers, who will then try to match tandems together. We also highly welcome history talks by non-historians.

If you wish to contribute in one of those ways, please send an abstract of your proposed talk, no longer than half an A4 page, to hfp@mpiwg-berlin.mpg.de. The deadline for applications is 30.07.2019.

Additionally, we will schedule a panel discussion on the relevance of the history of physics for research and education and its current realization within academic structures. Panelists will be announced soon.

"History for physics: Quantum foundations" is the first of so far two scheduled events of this kind. The second, on quantum gravity, is going to be held on November 28-29, 2019 at the Albert Einstein Institute (AEI) in Potsdam-Golm (Germany), where Alexander Blum (MPIWG) & Hermann Nicolai (AEI) and Thiago Hartz (Universidade Federal do Rio de Janeiro) & Claus Kiefer (University of Cologne) are confirmed tandem-speakers.

Both symposia are free of charge and open to all. If you wish to attend without contributing a talk, we kindly ask for registration by sending an e-mail to hfp@mpiwg-berlin.mpg.de.

For further information please check the event-website, http://bit.ly/historyforphysics, or write to the organizers at the mentioned e-mail address.

With kind regards, 

Bernadette Lessel (MPIWG)
Flavio Del Santo (IQOQI-Vienna)

Symposium Announcement

Nur diese Mitteilung anzeigen

Infotag Technische Physik an der TU Wien  (Erstellt: 18.09.2019)

An der Technischen Universität Wien findet am 4. November 2019 ab 10 Uhr im Kuppelsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien, der Infotag Technische Physik 2019 statt.

Entnehmen Sie das Programm bitte dem Flyer!

Flyer Infotag Physik 2019

Nur diese Mitteilung anzeigen

150 Jahre viel Energie - Energietag für Schüler und Schülerinnen 2019 am 09. Mai 2019 im Perau-Gymnasium / Villach  (Erstellt: 02.05.2019)

die Energieveranstaltung für Schülerinnen und Schüler 2019 findet am Donnerstag, 09. Mai 2019, von 08:00 bis ca. 12:00 Uhr unter dem Titel „150 Jahre viel Energie“ im Rahmen des Perau-Gymnasiums in Villach statt. Zu Beginn der Veranstaltung präsentieren die Schüler und Schülerinnen Referate zu aktuell relevanten Energiethemen, die anschließend von einer Jury bewertet werden. Die beste Präsentation wird mit einem Preis belohnt. Dieser Energietag für Schülerinnen und Schüler schafft Bewusstsein der Jugendlichen für das Thema Energie sowie für die zukunftsorientierte und nachhaltige Nutzung von erneuerbaren Energiequellen.

Über Ihren Besuch der Veranstaltung würden wir uns sehr freuen!

Norbert Pillmayr
Koordinator der Veranstaltung

Nur diese Mitteilung anzeigen

'Quantum for Ever' - Ein Ehrensymposium zu Ehren von Helmut Rauchs 80. Geburtstag und der Ernennung des Atominstituts zu einem EPS Historic Site  (Erstellt: 01.05.2019)

Anlässlich des 80. Geburtstags des Ehrenmitglieds der ÖPG Helmut Rauch und der Ernennung des Atominstituts zu einem EPS Historic Site wird am Atominstitut in Wien am Dienstag, dem 21. Mai, sowie am Mittwoch, dem 22. Mai 2019 am Atoministitut in der Stadionallee 2, 1020 Wien, ein zweitägiges Symposium stattfinden.

Am 22. Mai 2019 wird das Atominstitut von der European Physical Society (EPS) zur EPS Historic Site ernannt. Sobald die Gedenkplatte feierlich enthüllt wird, befindet sich das Atominsitut in einem elitären Verein mit Mitgliedern wie zum Beispiel dem Niels Bohr Institut in Kopenhagen, dem Institut Curie in Paris, den Laboratorien von Kirchhoff und Bunsen in Heidelberg oder dem Institut für Radiumforschung in Wien.

Website des Symposiums

Programm des Symposiums

Nur diese Mitteilung anzeigen

Vortrag an der TU Graz: "Extrasolare Planeten - Die Suche nach fremden Welten außerhalb des Sonnensystems"  (Erstellt: 10.04.2019)

Plato mit Sternenhimmel; Bild © OHB System AG

Im Rahmen der internationalen Tagung „Plato Week #8“, die das ÖAW-Institut für Weltraumforschung nächste Woche am Campus Inffeld veranstaltet, findet auch ein öffentlicher Vortrag über Exoplaneten statt, zu dem das Institut für Weltraumforschung gemeinsam mit der TU Graz herzlich einladen möchte:

"Extrasolare Planeten - Die Suche nach fremden Welten außerhalb des Sonnensystems"; Prof. Dr. Heike Rauer, Direktorin des DLR-Instituts für Planetenforschung

Montag, 15. April 2019, 19 Uhr

TU Graz, Campus Inffeld
Inffeldgasse 12, Hörsaal i2, EG, 8010 Graz

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Vortrags-Einladung

Nur diese Mitteilung anzeigen

Lise Meitner-Lecture 2019 an der Technischen Universität Wien  (Erstellt: 08.04.2019)

Poster der Lise-Meitner-Lecture 2019; © ÖPG

Die österreichische Lise Meitner-Lecture 2019 wird am Dienstag, den 5.11.2019, um 17 Uhr im Festsaal der TU Wien stattfinden.

Sprecherin der Lise Meitner-Lecture 2019 ist Frau Prof. Halina Rubinsztein-Dunlop, University of Queensland, Australia, zum Thema "Sculpted light in nano- and microsystems".

Im Anschluss an den Vortrag findet eine Vorführung einer optischen Pinzette (optical tweezer) statt, die an der Medizinischen Universität Innsbruck entwickelt wurde.

Einladungs-Poster (Format A4)

Vorführung einer optischen Pinzette (optical tweezer)

Nur diese Mitteilung anzeigen

11th European NESY Winterschool and Symposium on Neutrons and Synchrotron Radiation  (Erstellt: 11.01.2019)

Registration is open for the "11th European NESY Winterschool and Symposium on Neutrons and  Synchrotron Radiation" including topical highlight lectures on  Materials, taking place from March 4th to 8th 2019 in Altaussee, Austria, and  2nd CERIC Satellite Event, Altaussee (Austria), March 4, 2019.

This bi-annual event has meanwhile a strong tradition for the Austrian Neutron & Synchrotron User community as a platform to exchange their activities and to educate young academics. This school gained over the years also European significance, proven by up to 30 % non-Austrian participants mainly from central Europe.

We have already three confirmed international keynote speakers for the evening talks and we are currently putting the programme together. The programme will
encompass the tutorial part in the morning and the scientific part in the afternoon (starting after the skiing break!). So, this school & symposium addresses both: students and beginners in the NESY field, as well as researchers that are already experts on their fields, but want to learn new complementary techniques.

Thus, for participating actively send us your abstracts! In case of questions feel free to contact us!

Please distribute this information to colleagues that could be interested in!

Looking forward to see you in Altaussee!
Rainer T. Lechner and Oskar Paris

Registration

Programme

Abstract Information

Nur diese Mitteilung anzeigen

Mystery Challenge 2019: Klassen-Videowettbewerb in Chemie, Physik und Mathematik  (Erstellt: 09.01.2019)

Mystery Challenge; Bild © Matthias Heisler

Mach mit bei der Waltzing Mystery Challenge, zeig was in deiner Schulklasse steckt und gewinne spannende Ausflüge und Preise. Drehe dazu mit der ganzen Klasse ein Video in den Kategorien Chemie, Physik oder Mathematik (Einreichen bis 11.4.2019).

Zur Award-Show in die TU Wien am 18.6.2019 werden die besten Klassen eingeladen. Als Hauptpreis winkt dabei ein Klassen-Ausflug im Wert von 2.500 Euro gesponsert von der TU Wien.

Teilnahmebedingungen, Preise und Jury findest du hier.

Folder

Website

Mystery Challenge 2017 (Bild © TU Wien - Matthias Heisler)

Nur diese Mitteilung anzeigen

Kolloquium zu den Nobelpreisen 2018  (Erstellt: 05.11.2018)

Nobelpreis-Medaille; Bild © Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Am Donnerstag, 13.12.2018, findet von 15:00 bis 18:00 Uhr das 12. Nobelpreiskolloquium an der Montanuniversität Leoben zu den aktuellen Nobelpreisen in Physik und Chemie statt. Entnehmen Sie bitte alle Informationen dem Flyer!

Flyer zum 12. Nobelpreiskolloquium an der Montanuniversität Leoben

Nur diese Mitteilung anzeigen

Theaterstück "Kernfragen - Gedenken an Lise Meitner"  (Erstellt: 24.10.2018)

© Fotos: Reinhard Werner und Urban Ruths

Am Freitag, 08.03.2019 findet um 19:30 Uhr im Großen Festsaal der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien die österreichische Erstaufführung des Theaterstücks "Kernfragen - Gedenken an Lise Meitner" von Sandra Schüddekopf, Portraittheater Wien, statt.

Lise Meitner, doppelte Migrantin, freiwillig und unfreiwillig, die erste Frau, die in Deutschland eine Physikprofessur erhielt. Eine Frau in einem für ihre Zeit ungewöhnlichem Berufsfeld. Ausgehend von der Entdeckung der Kernspaltung 1938 zeigt das Stück Momente aus Lise Meitners Werdegang und wie sich der Arbeitsalltag und die Bedingungen von Forschung in politischen Extremsituationen verändern. "Kernfragen" holt für einen Theaterabend Lise Meitner zurück in den Hörsaal, transformiert ihn zur Bühne und bringt somit die Lebensgeschichte einer der bedeutendsten Wissenschaftlerinnen des 20. Jahrhunderts aus Österreich durch Schauspiel, Musik und Lichtprojektionen sinnlich nahe.

Das Projekt ist in Kooperation zwischen Wissenschaft und Kunst entstanden.

Die Erstaufführung findet am 13.11.2018 an der FU Berlin statt; weitere Aufführungen sind an der Universität Bonn (05.12.2018), der Universität Mainz (07.12.2018), der FU Berlin (15.02.2019) und der Universität Wien (08.03.2019) geplant.

Entnehmen Sie bitte alle Informationen zur Veranstaltung an der Universität Wien am 08.03.2019 dem Web-Flyer!

Das Projekt wird neben vielen anderen Förderern - Helmholtz-Zentrum Berlin, Ernst-Reuter Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der FU Berline. V., Deutsche Physikalische Gesellschaft, Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Friede-Springer Stiftung, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Archiv der Max-Planck-Gesellschaft sowie die jeweiligen Veranstalter Freie Universität Berlin, Churchill College Cambridge, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Johannes Gutenberg-Universität Mainz zusammen mit dem Helmholtz-lnstitut Mainz und dem Max-Planck-Institut für Chemie, Stockholm University und Universität Wien - auch von der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft gefördert.

Web-Flyer

Nur diese Mitteilung anzeigen

Vienna Conference on Instrumentation 2019  (Erstellt: 12.10.2018)

Vom 18. - 22. Februar 2019 findet die 15th Vienna Conference on Instrumentation statt:

http://vci.hephy.at/home/

Die Konferenz wird die neuesten Entwicklungen von Detektoren für Teilchen-, Astro- und Nuklearphysik und ihre Anwendungen für Biologie, Medizin, Neutronenstreuung und Synchrotron-Strahlung präsentieren.

Konferenz-Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

Lise Meitner-Lecture an der Akademie der Wissenschaften  (Erstellt: 23.09.2018)

Poster der Lise-Meitner-Lecture 2018; © ÖAW

Anlässlich des heurigen Lise-Meitner-Jubiläums (140. Geburtstag, 50. Todestag, 80. Jahrestag der Entdeckung der Kernspaltung) die Lise Meitner-Lecture 2018 in besonders festlichem Rahmen am 07.11.2018 ab 18:00 Uhr im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien, statt.

Sprecherin der heurigen Lise Meitner-Lecture ist Frau Johanna Stachel, Universität Heidelberg, zum Thema "Erforschung von Urknallmaterie an der Weltmaschine LHC".

Im Anschluss an den öffentlichen Vortrag wird zur Eröffnung der Ausstellung "Lise Meitner und ihre 'Töchter' - Physikerinnen stellen sich vor" in der Aula der Wissenschaften geladen. Die Ausstellung wird bis 21.11.2018 zugänglich sein.

Um unverbindliche Anmeldung bis 26. Oktober 2018 wird gebeten unter: http://www.oeaw.ac.at/anmeldung/lml

Einladungs-Folder

Plakat (Format A2)

Nur diese Mitteilung anzeigen

Jubiläumsfeier für Lise Meitner an der Universität Wien  (Erstellt: 23.09.2018)

An der Universität Wien findet anlässlich des heurigen Lise-Meitner-Jubiläums (140. Geburtstag, 50. Todestag, 80. Jahrestag der Entdeckung der Kernspaltung) eine Festveranstaltung statt:

Ort: Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1090 Wien

Zeit: 15. Okt. 2018, 17:00 Uhr

Die Veranstaltung wird von Prof. Walter Kutschera moderiert; im Rahmen der Veranstaltung wird das Einpersonenstück des "portraittheaters" "Curie - Meitner - Lamarr - unteilbar" aufgeführt und eine Podiumsdiskussion abgehalten.

Einladung

Information zu "Curie - Meitner - Lamarr - unteilbar"

Plakat

Nur diese Mitteilung anzeigen

International Conference on Nanoscience + Technology (ICN+T) in Brünn  (Erstellt: 17.03.2018)

Die 2018 International Conference on Nanoscience + Technology (ICN+T 2018) findet vom 22. bis 27. Juli 2018 in Brünn statt. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Konferenz-Website und dem Flyer!

Konferenz-Website

Flyer

Nur diese Mitteilung anzeigen

Physik-Konferenz am IST Austria  (Erstellt: 15.12.2017)

Dear Colleagues,

On February 12-14 we are hosting the international conference Frontiers of
Circuit QED and Optomechanics at IST Austria 30 min from Vienna. The
conference aims to attract and engage the best researchers in the field
with an emphasis on solid state quantum devices comprising electrical,
mechanical or optical hybrid circuits. It is a perfect opportunity to get
an overview over this thriving new field of quantum physics and quantum
optics with applications ranging form computation, simulation,
communication, metrology and sensing. Every attendant is invited to
present a poster and a few outstanding abstracts will be selected for hot
topic focus talks.

Time: February 12-14, 2018
Place: Institute of Science and Technology Austria, 3400 Klosterneuburg,
Austria Deadlines: January 15, 2018. More information and registration:
https://ist.ac.at/fcqo18

Confirmed invited speakers:
- Markus Aspelmeyer (Vienna)
- Alexandre Blais (Sherbrooke)
- Jerry Chow (IBM)
- Aashish Clerk (Chicago)
- Rudolf Gross (Munich)
- Tobias Kippenberg (EPFL)
- Gerhard Kirchmair (Innsbruck)
- Jens Koch (Northwestern)
- Peter Leek (Oxford)
- Florian Marquardt (Erlangen)
- Eugene Polzik (Copenhagen)
- Amir Safavi-Naeini (Stanford)
- David Schuster (Chicago)
- Mika Sillanpää (Aalto)
- Gary Steele (Delft)
- John Teufel (NIST)
- Denis Vion (CEA Saclay)
- David Vitali (Camerino)
- Ewold Verhagen (AMOLF)
- Eva Weig (Konstanz)

Please help us promote this event and share this email with your groups
and with anyone who might be interested.

We hope to see many of you at the conference!

The organizers,
Shabir Barzanjeh and Johannes Fink

Nur diese Mitteilung anzeigen

Wilhelm Exner Lectures 2017 für Fabiola Gianotti und Chad Mirkin  (Erstellt: 25.09.2017)

Die Wilhelm Exner-Medaille 2017 wurde Fabiola Gianotti, Generaldirektorin des CERN, und Chad Mirkin, Director des International Institute for Nanotechnology der Northwestern University, verliehen, die im Rahmen einer Festveranstaltung am 18. Oktober 2017 im Palais Eschenbach, Eschenbachgasse 11, 1010 Wien, im Rahmen der Wilhelm Exner Lectures 2017 geehrt werden.

Freier Zugang nur mit vorheriger Anmeldung!

Anmeldung

Programm

Nur diese Mitteilung anzeigen

Vienna Physics Colloquium: Physics after the lab and the desk: Your work in PRL  (Erstellt: 05.09.2017)

Im Rahmen des Vienna Physics Colloquiums wird am 2. Oktober 2017 ein Editor von Physical Review Letters an der TU Wien ein Kolloquium halten:

Ort: TU Wien, Freihaus, Wiedner Hauptstrasse 8 - 10, 1040 Wien, Hörsaal 5

Zeit: Montag, 2. Oktober 2017; Beginn 17:00 Uhr ("Meet and Greet")

Einladung

Nur diese Mitteilung anzeigen

21. Deutsche Physikerinnentagung (DPT) in Ilmenau  (Erstellt: 22.08.2017)

Die 21. Deutsche Physikerinnentagung (DPT) findet vom 28. September bis 1. Oktober 2017 in der Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau statt.

Die Deutsche Physikerinnentagung ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und ihres Arbeitskreises Chancengleichheit (AKC), welche in diesem Jahr von der Technischen Universität Ilmenau ausgerichtet wird.

Die Tagung bietet Physikerinnen verschiedener Fachrichtungen und Karrierestufen – von der Studentin bis zur Professorin sowie Industriephysikerin – die Möglichkeit zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch.

Abstract-Einreichungen sind bis zum 26.08.2017 möglich. Beiträge aus allen Bereichen der Physik sind willkommen. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass auch Beiträge von Männern erwünscht sind.

Mehr...

Nur diese Mitteilung anzeigen

Energieveranstaltung für Schülerinnen und Schüler im Peraugymnasium in Villach  (Erstellt: 17.05.2017)

Am Donnerstag, 18. Mai 2017, findet die Energieveranstaltung 2017 des AK Energie für Schülerinnen und Schüler im Peraugymnasium in Villach statt.

Titel der Energieveranstaltung: "Digitalisierung in der Energiewirtschaft - kommt der Strom in Zukunft noch aus dem Kraftwerk?"

Das Programm für Donnerstag, 18. Mai 2017:

Beginn 08:15 Uhr

Norbert Pillmayr: Einleitung, "Energiewirtschaft in Österreich"
Georg Olivotto: "Digitalisierung"
Gerald Obernosterer: "Smart Metering"

Pause 9:45-10:15 Uhr

Stefan Leitner: "Kraftwerk? - Der Strom kommt doch aus der Steckdose."
Gernot Fortunat: "E-Business bei einem Energieversorger"

Ende 11:45 Uhr

Das Nachmittagsprogramm (Energiemonitoring der KELAG, physikalische Experimente) wurde aus maturatechnischen Gründen auf Juni verlegt. Dazu erfolgt noch eine gesonderte Aussendung.

Unser besonderer Dank gilt den Veranstaltungssponsoren: der Firma ACP und der KELAG.

Nur diese Mitteilung anzeigen

GENERA Gender in Physics Day Austria  (Erstellt: 16.05.2017)

Der GENERA Gender in Physics Day Austria findet am Mittwoch, 25.05.2017, von 13:00 bis 17:00 Uhr an der TU Wien (TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien) statt.

Entnehmen Sie bitte alle Detailinformationen der Ankündigung!

Achtung: Registrierung unter genera@joanneum.at bis 22.05.2017 ist
unbedingt erforderlich!

Ankündigung

Nur diese Mitteilung anzeigen

Lise Meitner-Lecture an der Universität Wien  (Erstellt: 08.05.2017)

Die heurige Lise Meitner-Lecture wird am

Montag, 13. November 2017 um 16:30 Uhr

im Lise Meitner Hörsaal, Universität Wien,
Boltzmanngasse 5, 1090 Wien

stattfinden. Frau Prof. Nicola Spaldin von der ETH Zürich wird über "New Materials for a New Age" referieren.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Dritte Internationale Konferenz zur Geschichte der Physik unter den Auspizien der EPS  (Erstellt: 12.11.2017)

Im Jahr 2018 jährt sich die Gründung der European Physical Society (EPS) zum 50. Mal. In diesem Zusammenhang, und in Nachfolge der beiden erfolgreichen Veranstaltungen in Cambridge (UK) und Pöllau (Österreich), freuen wir uns, die Dritte Internationale Konferenz zur Geschichte der Physik unter den Auspizien der EPS anzukündigen, die vom 17. bis 21. Oktober 2018 in Donostia/San Sebastian (Spanien) stattfinden wird.

Konferenz-Website

Registrierung und Einreichung von Beiträgen

Nur diese Mitteilung anzeigen

"March for Science" auch in Wien  (Erstellt: 03.04.2017)

March for Science; © https://www.marchforscience.com/

Am 22. April 2017 finden weltweit "Marches for Science" statt, die das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Wissenschaft fördern sollen. Offensive Klimawandel-Skeptiker und der Trend zu "alternativen Fakten" haben Forscher in den USA mobilisiert: Bei einem "March for Science" am 22. April in Washington wollen sie zur Sicherung der Wissenschaft aufrufen. In Dutzenden Ländern folgt man dem Beispiel - auch in Wien gehen Forscher an diesem Tag auf die Straße, um "das Fundament der Wissenschaft zu schützen, zu stärken und zu feiern". Die ÖPG lädt ihre Mitglieder ein, nach Möglichkeit an einem "March for Science" in ihrer Nähe teilzunehmen.

Ankündigung des Wiener "March for Science" (ORF)

Originale "March for Science"-Website

Website zum "March for Science" in Wien

Nur diese Mitteilung anzeigen

175 Jahre Doppler-Effekt - Symposium in Salzburg  (Erstellt: 28.03.2017)

Christian Doppler, Bild Universität Salzburg

Anlässlich des Jubiläums "175 Jahre Doppler-Effekt" findet an der Universität Salzburg bei freiem Eintritt vom 1. bis 3. Juni 2017 ein Symposium statt.

Nach einer Eröffnung mit einem Vortrag von Frau Ass. Prof. Dr. Lisa Kaltenegger zum Thema "Tausende Neue Welten" am Donnerstag, 01.06.2017, folgen am Freitag, 02.06. und Samstag, 03.06.2017 Beiträge zum Leben und zur Zeit Christian Dopplers, aus dem Gebiet der Astronomie, aus dem Bereich Physik, aus der Geoinformatik, aus den Gebieten Musik, Medizin und Astrophysik sowie zum Thema Gesellschaft und Technologie.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung gilt freier Eintritt, und es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstalter freuen sich über einen regen Besuch!

Programm des Symposiums

Flyer zum Symposium

Website zur Veranstaltung

Nur diese Mitteilung anzeigen

SAXS excites - Internationales SAXS Symposium 2017  (Erstellt: 24.03.2017)

Unter dem Motto "SAXS excites" findet das International SAXS Symposium 2017 am 26. und 27. September 2017 an der TU Graz statt.

Deadlines:

Einreichung von Beiträgen: 30.05.2017

Registration: 30.06.2017

Entnehmen Sie bitte weitere Informationen der Konferenz-Website!

Konferenz-Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

Shut Up and Contemplate! Symposium  (Erstellt: 12.01.2017)

Das Shut up and Contemplate! Symposium ist eine öffentliche und kostenlose Veranstaltung, welche eine Verbindung zwischen der Naturwissenschaft und ihrem philosophischen und sozioökonomischen Kontext schaffen möchte. Acht WissenschafterInnen werden Vorträge in englischer Sprache halten, deren Themen von Karl Poppers Wissenschaftstheorie über die sozial Auswirkungen der Forschung bis zum philosophischen Problem der Interpretation der Quantenmechanik reichen werden.

Datum und Ort:

3. März 2017, 9:00 – 19:00
Lise Meitner Hörsaal
Fakultät für Physik
Universität Wien
Strudlhofgasse 4
1090 Vienna

Weitere Informationen auf shutupandcontemplatesymposium.wordpress.com.

Flyer

Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

10th European NESY Winterschool and Symposium on Neutrons and Synchrotron Radiation  (Erstellt: 20.12.2016)

Der Fachausschuss NESY veranstaltet heuer bereits zum 10. Mal die "10th European NESY Winterschool and Symposium on Neutrons and Synchrotron Radiation", die vom 6.-10 März 2017 in Altaussee (Steiermark, Österreich) stattfinden wird.  

Das diesjährige Schwerpunktthema sind "Biological Sytems".

Diese 2-jährliche Winterschule/Konferenz hat mittlerweile schon eine lange Tradition unter den österreichischen Synchrotronnutzern, sowie auch innerhalb Europas.  Diese Konferenz richtet sich vor allem an Studierende und junge Wissenschaftler, sodass wir uns bemühen, die Konferenzgebühren so niedrig wie möglich zu halten.

Website der Veranstaltung

Nur diese Mitteilung anzeigen

Lise Meitner-Lecture "Ist Leben konstruierbar?"  (Erstellt: 28.10.2016)

Veranstaltungsposter; © DPG/ÖPG

In der öffentlichen Lise-Meitner-Lecture spricht die Physikerin Prof. Petra Schwille vom Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried, am Donnerstag, 17.11.2016 um 18 Uhr im AudiMax der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg, Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg, zum Thema „Ist Leben konstruierbar?“

Website der Veranstaltung

Veranstaltungs-Poster

Nur diese Mitteilung anzeigen

Symposium "50 Jahre HEPHY"  (Erstellt: 25.10.2016)

HEPHY - das Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - ist Österreichs größtes Zentrum für experimentelle und theoretische Teilchenphysik. Es wurde 1966 mit dem Ziel gegründet, Forschungsarbeit am europäischen Zentrum für Teilchenphysik (CERN) zu leisten. Inzwischen ist HEPHY auch an anderen Forschungszentren wie KEK in Japan und LNGS in Italien aktiv.

Aus Anlass des 50 Jahr Jubiläums veranstaltet HEPHY das Symposium "50 Jahre HEPHY - Meilensteine und zukünftige Herausforderungen der Teilchenphysik". Im ersten Teil werden international renommierte Experten Vorträge zum aktuellen Stand der Forschung in der Teilchenphysik und zu den wichtigsten laufenden oder geplanten Projekten halten. Diese Vorträge sind auf englisch und für Physikkollegen aller Richtungen und interessierte Laien gedacht. Abschließend gibt es einen allgemein verständlichen Abendvortrag über die Physik des Allerkleinsten. Er zeigt den Erkenntnisstand auf unserem Gebiet und bringt Ausblicke auf mögliche zukünftige Projekte, und soll auch die Faszination vermitteln, die von diesem spannenden Zweig der Physik ausgeht.

Ort: Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien

Zeit: 24. November 2016, 14:00 Uhr

Freier Eintritt im Rahmen der verfügbaren Plätze. Um Anmeldung wird gebeten: anmeldung@hephy.at

Detailliertes Programm

14:00 Eröffnung
14:20 Tiziano Camporesi (CERN): The Large Hadron Collider research program: present status and perspectives
15:05 Gudrid Moortgat-Pick (Universität Hamburg, D): SUSY Pioneers for the Linear Collider
15:50 Pause
16:30 Peter Krizan (Univ. of Ljubljana and Inštitut Jozef Stefan, SLO): Flavour physics: from Belle to Belle II
17:15 Maxim Pospelov (University of Victoria and Perimeter Institute, CAN): A theoretical perspective on WIMPs
18:15 Manfred Krammer (CERN): Teilchenphysik, oder die Entdeckung der kleinsten Bausteine des Universums
19:00 Ende des Symposiums

Website der Veranstaltung

Nur diese Mitteilung anzeigen

Einladung zum Rosetta Finale am IWF Graz  (Erstellt: 20.09.2016)

Im November 2014 schrieb der ESA-Landeroboter Philae mit der erstmaligen Landung auf einem Kometen Weltraumgeschichte. Nun soll ihm die Muttersonde folgen: Rosetta wird ihre Mission am 30. September 2016 mit einem kontrollierten Absturz auf die Kometenoberfläche beenden.

Das ÖAW-Institut für Weltraumforschung, das an fünf wissenschaftlichen Messgeräten an Bord von Rosetta/Philae beteiligt ist, lädt aus diesem Anlass zum großen Rosetta Finale. Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte der beiliegenden PDF-Datei.

Um Anmeldung bis 26. September 2016 wird gebeten: www.iwf.oeaw.ac.at/de/anmeldung

Wem es nicht möglich ist, persönlich an der Veranstaltung teilzunehmen, kann sie auch per Live-Stream mitverfolgen. Details dazu finden Sie ein bis zwei Tage vor dem Rosetta Finale auf der IWF-Webseite.

Einladung Rosetta-Finale

Nur diese Mitteilung anzeigen

Klimakonferenz Paris 2015 - Herausforderungen und Lösungsansätze  (Erstellt: 14.05.2016)

Der Arbeitskreis Energie lädt herzlichst zu einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion zum Thema

„Klimakonferenz Paris 2015 – Herausforderungen und Lösungsansätze“

ein.

Termin: Donnerstag, 02. Juni 2016 , 17.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Hörsaal des Atominstituts der TU Wien, Stadionallee 2, 1020 Wien

Weitere Details entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Poster. Bitte machen Sie auch in Ihrem Umfeld auf die Veranstaltung aufmerksam. Gäste sind herzlichst willkommen! Wir freuen uns auf eine zahlreiche Beteiligung.

Poster

Nur diese Mitteilung anzeigen

Zukunft Energie - Energieveranstaltung für Schüler und Schülerinnen  (Erstellt: 30.03.2016)

Am Freitag, 29. April 2016 findet in der Zeit von 08:00 bis 16:30 Uhr im Peraugymnasium Villach, Peraustraße 10, 9500 Villach eine Veranstaltung für Schüler und Schülerinnen zum Thema "Energie" statt. Die Veranstaltung wird von hochkarätigen Experten zum Thema Energie in Form von Referaten eingeleitet. Schüler und Schülerinnen präsentieren gemeinsam Physik und Technik zu den Themenschwerpunkten Wasser, Wind, Photovoltaik und Wärme. Besichtigung der Ausstellung "Erlebnis Energie" in St. Veit.

Keine Anmeldung erforderlich – Teilnahme kostenlos!

Poster der Veranstaltung

Nur diese Mitteilung anzeigen

2nd Erwin Schrödinger Symposium 2016 of the Erwin Schrödinger Society for Nanosciences: Zero Dimensional Nanostructures: Science and Technology of Nanoparticles  (Erstellt: 03.02.2016)

State Colors; Foto © Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:State_colors_%28490187072%29.jpg

Vom 23. – 25. Mai 2016 veranstaltet die Erwin-Schrödinger-Gesellschaft für Nanowissenschaften im Schloß Schönbrunn, Wien, eine internationale Tagung mit dem Thema „Zero Dimensional Nanostructures: Science and Technology of Nanoparticles“. Tagungsleiter ist Prof. Wolfgang Kautek.

Deadline für die Einreichung von Abstracts: 24. April 2016

Konferenz-Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

2nd International Conference on the History of Physics in Pöllau  (Erstellt: 24.01.2016)

Tagungsort Schloss Pöllau; Foto © Echophysics / Arthur G.P. Schuster, 2011

Im Rahmen der International Conference Series on the History of Physics findet

vom 5. bis 7. September 2016

die 2nd  International Conference on the History of Physics im Schloss Pöllau in Pöllau bei Hartberg statt. Das Thema der Tagung ist "Invention, application and exploitation in the history of physics". Die Tagung wird gemeinsam von der European Physical Society, dem Institute of Physics und Echophysics veranstaltet; Tagungsleiter ist Dr. Peter M. Schuster.

Die Einreichung von Beiträgen ist bis zur Deadline für die Einreichung von Abstracts (28. April 2016) geöffnet.

Eine Registrierung ist ebenfalls bereits online möglich (reduzierte Gebühr bei Anmeldung und Zahlung bis 16. Juli 2016).

Konferenz-Website

Poster

Tagungsprogramm

Nur diese Mitteilung anzeigen

Licht und Mensch - Ein Beitrag zum Jahr des Lichtes 2015  (Erstellt: 18.11.2015)

Der Arbeitskreis Energie lädt sehr herzlich zur Veranstaltung "Licht - Mensch - ein Beitrag zum Jahr des Lichtes 2015" ein.

Die Veranstaltung findet am

Montag, 07. Dezember 2015, 16:00 bis 18:00 Uhr
in der Alten Kapelle, Universitätscampus AAKH, Spitalgasse 2, 1090 Wien

statt.

Beachten Sie bitte den Poster mit dem Veranstaltungsprogramm sowie den Lageplan!

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Bedeutung, die Licht für den Menschen aus sehr verschiedenen Perspektiven hat, und ist für ein jugendliches Publikum besonders geeignet. Wir freuen uns ganz besonders, Herrn Univ. Prof. DI Dr. Günther Leising (TU Graz) und die Initiatoren der Aktion "Liter of Light" von der Universität St. Gallen als Referenten bei uns begrüßen zu dürfen.

Bitte leiten Sie diese Einladung auch an Personen weiter, die sich für das Thema interessieren. Gäste sind stets willkommen!

Poster der Veranstaltung

Lageplan

Nur diese Mitteilung anzeigen

Weltrekord-Versuch: Das größte Kristallstruktur-Modell der Welt  (Erstellt: 17.11.2015)

Ab sofort und bis 30.11.2015 kann man im Innenhof des Wiener Rathauses das größte Kristallstrukturmodell der Welt bewundern. Über 3 Meter hoch, mit 38.880 Kugeln und vielen Kilometern an Verbindungsstäben bietet es absolut einmalige, sehr ästhetische  Ansichten und wird im öffentlichen Raum noch bis 30.11.2015 der  Vermittlung unserer Wissenschaft dienen. Informationen finden Sie  anbei und unter http://worldrecord.r-krickl.com, Bilder und  Medienberichte auf https://www.facebook.com/worldrecordcrystalmodel.

Der beim Guinness Buch angemeldete Weltrekord wird offiziell am 23.11.2015 um 10:00 Uhr in einem kleinen Festakt aufgestellt. Hierzu werden auch einige internationale Gäste für Ansprachen anwesend sein, und alle Interessenten sind herzlich dazu eingeladen!

Flyer

Website

Bilder und Medienberichte auf Facebook

Nur diese Mitteilung anzeigen

Vortrag "Über die Evolution unserer geometrischen Bilder vom Universum von der Antike bis zur Gegenwart"  (Erstellt: 12.11.2015)

Gegen Ende des Jubiläumsjahrs „100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie“ hält Dr. Norbert Rozsenich, ehemaliger Sektionschef im Wissenschaftsministerium, am 11. Dezember 2015 in Wien einen Vortrag "Über die Evolution unserer geometrischen Bilder vom Universum von der Antike bis zur Gegenwart".

Der Vortrag ist allgemein verständlich konzipiert und mit vielen Bildern und Skizzen auch anschaulich unterlegt – elementare Kenntnisse aus der analytischen Geometrie und der Topologie sind jedoch für ein tieferes Verständnis durchaus nützlich.

Der Vortrag ist frei zugänglich; eine persönliche Anmeldung bei Frau Andrea Traxler wäre jedoch in jedem Fall erforderlich: andrea.traxler@oeaw.ac.at

Entnehmen Sie weitere Details bitte dem Flyer.

Flyer

Nur diese Mitteilung anzeigen

Podiumsdiskussion: Die Bedeutung von Drittmitteln in der Forschungsförderung  (Erstellt: 11.11.2015)

Am Montag, 16. November 2015 findet eine vom Verband wissenschaftlicher Gesellschaften Österreichs (VWGÖ) organisierte prominent besetzte Podiumsdiskussion zum Thema "Die Bedeutung von Drittmitteln in der Forschungsförderung" statt:

Ort: Van Swieten Saal der MedUni Wien, 1090 Wien, Van Swieten Gasse 1a

Zeit: Montag, 16. November 2015, 18:00 – 20:00 Uhr

Entnehmen Sie bitte Details dazu dem Flyer!

Erläuterung der Organisatoren der Veranstaltung:

Forschung und Entwicklung sind die einzige Chance, wie westliche Staaten ihren Beschäftigungsgrad und damit ihren hohen Lebensstandard halten können. Dies wurde von der Österreichischen Bundesregierung auch erkannt und unter anderem in einem Strategiepapier zu Forschung, Technologie und Innovation gewürdigt, wo es heißt: Ziel ist es daher, dass Österreich von der Gruppe der Innovation Follower in die Gruppe der Innovation Leader, also der innovativsten Länder der EU, vorstößt.

Inwieweit diesen Worten auch Taten folgen wird Gegenstand der Podiumsdiskussion sein. Gerne hätten wir als zuständige Mitglieder der Bundesregierung Herrn BM VK Dr. Mitterlehner oder Herrn Staatssekretär Dr. Mahrer am Podium gehabt. Beide Herren haben aber unsere Einladung leider ausgeschlagen. Wir sind umso dankbarer, dass kompetente Repräsentanten der Oppositionsparteien unserer Einladung gefolgt sind und hoffen somit, dass die Diskussion solcherart im Österreichischen Parlament wahrgenommen und womöglich auch fortgesetzt wird.

Flyer

Nur diese Mitteilung anzeigen

Vortrag des Nobelpreisträgers Stefan Hell  (Erstellt: 20.08.2015)

Im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Österreichischen und Schweizerischen Physikalischen Gesellschaften findet in der Serie "Future Technology Lecture" der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien

am Donnerstag, 3. September 2015 um 11.00 Uhr

ein Vortrag des Chemie-Nobelpreisträgers Stefan Hell mit dem Titel "Nanoscopy with focused light" statt.

Ort: Kuppelsaal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien

Videoübertragung in den Hörsaal EI 7, Gusshausstraße 27-29, 1040 Wien.

Poster der Veranstaltung

Nur diese Mitteilung anzeigen

Erstes Alumnitreffen der Fakultät für Physik der TU Wien  (Erstellt: 11.08.2015)

Die Fakultät für Physik der TU Wien lädt alle ihre Absolventinnen und Absolventen zum ersten Alumni-Treffen der Fakultät am

Mittwoch, 02.09.2015, 18:00 Uhr

im  Hörsaal 1, TU Wien, Freihaus, roter Bereich
1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 8-10

ein.

Anmeldung bitte unter alumni-ph@tuwien.ac.at bis spätestens 26.08.2015!

Entnehmen Sie bitte weitere Details der offiziellen Einladung.

Einladung zum Alumni-Treffen

Nur diese Mitteilung anzeigen

Lise Meitner-Lecture 2015  (Erstellt: 01.07.2015)

LML 2015

Die österreichische Lise Meitner-Lecture 2015 wird am Donnerstag, 3. September 2015 an der TU Wien stattfinden:

Prof. Dr. Cornelia Denz (Universität Münster, Deutschland):
Licht hinter Gittern - Wie holographische Verfahren Materie strukturieren und anordnen können

Ort: Technische Universität Wien
Hörsaal EI 7
Elektrotechnisches Institut
Gusshausstraße 27-29
1040 Wien
Zeit: Donnerstag, 3. September 2015
19:45 Uhr

Poster (Druckvorlage A4)

Poster (Druckvorlage A3)

Website der Lise Meitner-Lectures

Nur diese Mitteilung anzeigen

Energietag 2015  (Erstellt: 02.07.2015)

Der Energietag 2015 findet im Vorfeld der ÖPG-Jahrestagung am Montag, 31. August 2015 an der TU Wien statt:

Ort: Technische Universität Wien
Hörsaal EI 7
Elektrotechnisches Institut
Gusshausstraße 27-29
1040 Wien
Zeit: Montag, 31. August 2015
10:00 - 19:30 Uhr

Poster für den Energietag

Kurz-Programm des Energietags

Programmheft des Energietags

Nur diese Mitteilung anzeigen

Sonderausstellung "Lise Meitners Töchter"  (Erstellt: 24.04.2015)

echophysics, das europäische Zentrum für Physikgeschichte in Schloss Pöllau lädt ein zu der Sonderausstellung "Lise Meitners Töchter - Physikerinnen stellen sich vor"

11. - 17. Mai 2015, von 10:00 bis 17:00 Uhr
Refektorium, echophysics – Schloss Pöllau

Eintritt frei

Ankündigung

Nur diese Mitteilung anzeigen

Curie__Meitner__Lamarr__unteilbar  (Erstellt: 24.04.2015)

Curie_Meitner_Lamarr; © porträttheater u. Theater Drachengasse

Echophysics, das europäische Zentrum für Physikgeschichte in Schloss Pöllau, lädt ein zum Theaterstück "Curie__Meitner__Lamarr__unteilbar":

Datum und Zeit: Mittwoch, 13. Mai 2015, 19:00 Uhr
Ort: Großer Festsaal, echophysics – Schloss Pöllau

Eintritt frei

Poster

Nur diese Mitteilung anzeigen

Energietag für Schüler und Schülerinnen "Wasserkraft 2020"  (Erstellt: 03.04.2015)

Der Energietag für Schülerinnen und Schüler 2015 findet am Mittwoch, 22.04.2015, von 9:30 bis ca. 16:30 Uhr, unter dem Titel "Wasserkraft 2020" im Gymnasium Ravne, der Partnerschule des Slowenischen Gymnasiums Klagenfurt, und in Lavamünd im Kraftwerk Koralpe der Kelag statt. Im Rahmen der Veranstaltung sind vier Impulsreferate von hochkarätigen Experten aus dem Energiebereich und eine anschließende Schülerpräsentation geplant. Im Anschluss folgt die Besichtigung des Kraftwerks Koralpe der Kelag in Lavamünd. Der Energietag für Schülerinnen und Schüler leistet nicht nur einen Beitrag zu den länderübergreifenden Aktivitäten Kärntens sondern schafft auch ein Bewusstsein der Schüler und Schülerinnen für das Thema Energie und bringt die Möglichkeit, von den Ideen der Jugendlichen zu lernen.

Ankündigungsposter

Nur diese Mitteilung anzeigen

Kolloquium zu den Nobelpreisen 2014 an der Montanuniversität Leoben  (Erstellt: 11.12.2014)

Die Physik- und Chemie-Grundlageninstitute der Montanuniversität Leoben organisieren heuer bereits zum 8. Mal ein Kolloquium zu den aktuellen Nobelpreisen in Physik und Chemie. Die Veranstaltung wird - wie dem beigefügten Poster zu entnehmen ist - am Donnerstag den 18.12.2014 von 15.00 - 18 Uhr in der Aula der Montanuniversität Leoben, Franz Josef Straße 18, 8700 Leoben stattfinden.

Auch dieses Jahr ist es gelungen, zwei sehr kompetente Sprecher zu gewinnen, die beide zu der jeweiligen Thematik im Dezemberheft des Physikjournals unserer Schwestergesellschaft DPG berichtet haben. Die Vorträge sind für ein breites naturwissenschaftlich-technisch interessiertes Publikum gedacht und stehen gerne auch interessierten Mitgliedern der ÖPG offen.

Poster

Nur diese Mitteilung anzeigen

EST (Energy - Science - Technology) Conference 20. - 22.05.2015 Karlsruhe  (Erstellt: 05.12.2014)

Die EST (Energy - Science - Technology) Conference findet vom 20. - 22.05.2015 in Karlsruhe statt.

Die Deadline für die Einreichung von Abstracts wurde bis 15.12.2014 verlängert.

Entnehmen Sie nähere Details bitte dem Konferenz-Folder!

Konferenz-Folder

Nur diese Mitteilung anzeigen

Einladung zum Rosetta Touchdown - Erleben Sie "live" die erste Landung auf einem Kometen  (Erstellt: 27.10.2014)

Rosetta-Umlaufbahn um den Kometen (© ESA-C. Carreau)

2004 wurde die ESA-Raumsonde Rosetta gestartet und auf ihre Reise zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko geschickt. Im August 2014 ist Rosetta in eine Umlaufbahn um den Kometen eingeschwenkt und liefert seither atemberaubende Bilder von seiner Oberfläche.

Am 12. November 2014 wird der vorläufige Höhepunkt der Mission erwartet: der erstmalige Versuch der Landung auf einem Kometen.

Das ÖAW-Institut für Weltraumforschung ist an fünf wissenschaftlichen Messgeräten an Bord von Rosetta beteiligt und lädt an diesem historischen Tag an das Institut in Graz und in den Festsaal der ÖAW in Wien.

Das ÖAW-Institut für Weltraumforschung darf Sie recht herzlich zum Rosetta Touchdown einladen und hofft sehr, dass Sie an einem der beiden Veranstaltungsorte der Landung entgegen fiebern werden. Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte der PDF-Datei.

Um Anmeldung wird gebeten bis 7. November 2014!

Einladung und Programm

Anmelde-Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

9th European NESY Winterschool & Symposium on Neutron and Synchrotron Radiation  (Erstellt: 22.10.2014)

Die 9th European NESY Winterschool & Symposium on Neutron and Synchrotron Radiation mit Spezialvorträgen aus dem Themengebiet Neutron and Synchrotron Radiation for Industrial Applications findet vom 9. bis 13 März 2015 in Altaussee statt.

Die Veranstaltung besteht aus Einführungsvorträgen am Vormittag, eingereichten Vorträgen am späten Nachmittag, Spezialvorträgen am Abend und einer Dauer-Postersession. Sie richtet sich speziell an Dissertantinnen und Dissertanten sowie junge Wissenschaftler/innen, die neu auf diesem Arbeitsgebiet sind und die speziell zur Teilnahme und Einreichung eines Beitrags eingeladen werden.

Tagungs-Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

Energietag für Schülerinnen und Schüler - Zukunft der Energieversorgung  (Erstellt: 15.10.2014)

Am 23.10.2014 findet im BG/BRG für Slowenen in Klagenfurt in Kooperation mit dem Partnergymnasium aus Ravne ein Energietag für Schülerinnen und Schüler statt. Die Veranstaltung wird vom Arbeitskreis Energie (AKE) der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft gemeinsam mit Herrn Dr. Vrbinc, dem Direktor des Gymnasiums, organisiert.

Am Energietag für Schüler und Schülerinnen referieren hochkarätige Experten aus dem Energiebereich, die aus ganz Österreich anreisen, über aktuelle Themen der Energie. Im Anschluss an Impulsreferate der Experten werden die Schüler und Schülerinnen zu Diskussionen angeregt und erarbeiten gemeinsam Szenarien für die Zukunft der Energieversorgung Mitteleuropas.

Der Energietag für Schüler und Schülerinnen leistet nicht nur einen Beitrag zu den länderübergreifenden Aktivitäten Österreichs, sondern schafft auch ein Bewusstsein der Schüler und Schülerinnen für das Thema Energie und bringt die Möglichkeit, von den Ideen der Jugendlichen zu lernen.

Poster und Programm der Veranstaltung

Nur diese Mitteilung anzeigen

Vorträge von Prof. Martin O.W. Greiner in Wien und Klagenfurt  (Erstellt: 29.09.2014)

Am Donnerstag, 16. Oktober, findet im Atominstitut in Wien ab 17 Uhr der Vortrag von Martin Greiner „Entwicklung eines vollständig erneuerbaren europäischen Energiesystems – Herausforderungen für Technik, angewandte Mathematik und Physik komplexer Netzwerke“ statt.

Am Freitag, 17. Oktober 2014, wird der Vortrag im Sitzungssaal der Industriellenvereinigung Kärnten ab 17 Uhr wiederholt.

Dies ist eine Veranstaltung des Arbeitskreis Energie der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft.

Vortragsankündigung

Vortrags-Plakate

Nur diese Mitteilung anzeigen

23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) 2015  (Erstellt: 02.09.2014)

Die "23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) 2015"  findet von 16. bis 19. März 2015 an der der Georg-August-Universität Göttingen statt:

Veranstaltungsort:
Geowissenschaftliches Zentrum der Georg-August-Universität Göttingen
Goldschmidtstraße 1–3
37077 Göttingen

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Ralf Ficner
Georg-August-Universität Göttingen
Justus-von-Liebig-Weg 11
37077 Göttingen

Kongresssprache:
Die offizielle Tagungssprache ist Englisch.

Kontakt:
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Felix Angermüller
Carl-Pulfrich-Straße 1
07745 Jena (DE)
Phone +49 3641 3116-301
Fax +49 3641 3116-241
felix.angermueller(at)conventus.de
http://www.conventus.de

Veranstaltungs-Poster

Homepage

Nur diese Mitteilung anzeigen

Energietag 2014 zum Thema "Geschichte der Energie"  (Erstellt: 01.09.2014)

Am 24. September 2014 findet der Energietag 2014 im Rahmen der Jahrestagung der ÖPG von 10 bis 16 Uhr im Schloss Pöllau unter dem Thema „Geschichte der Energie“ statt. Die österreichischen Energietage werden heuer zum neunten Mal vom Arbeitskreis Energie (AKE) der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG) veranstaltet und finden immer wieder großen Anklang bei der Bevölkerung.

Das Thema Energie war in der Geschichte und ist auch heute noch ein vieldiskutierter Bereich, nicht nur in der Physik, sondern auch in Technik, Chemie, Biologie und in der Wirtschaft. Die Energieerzeugung trägt mit der damit verbundenen Energieeffizienz entscheidend zur Steigerung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit bei. Im Rahmen des Energietags referieren hochkarätige Experten aus dem Energiebereich zu diversen Energiethemen der Geschichte der Energie und regen mit ihren Vorträgen zum Nachdenken an.

Nach der Veranstaltung besteht für Interessierte zusätzlich die Möglichkeit, das Physikmuseum im Schloss Pöllau zu besuchen und am Abendvortrag von Univ.-Prof. Dr. Friedrich Wagner (Max-Planck-Institut für Plasmaphysik) zum Thema „Die Energiewende Deutschlands – wohin wird sie führen?“ teilzunehmen.

Weitere Informationen zum Energietag 2014 sowie zu anderen Aktivitäten des AK Energie erhalten Sie unter dem folgenden Link:
http://www.ak-energie.at/

Poster

Die Vortragenden

Programmheft

Nur diese Mitteilung anzeigen

Lise Meitner Lecture 2014  (Erstellt: 22.07.2014)

Poster

Die österreichische Lise Meitner-Lecture 2014 findet heuer an der Technischen Universität Graz statt:

Ort: Aula der TU Graz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz

Zeit: 25. November 2014 um 17.00 Uhr

Der Vortrag wird von Frau Professor Dr. Felicitas Pauss, ETH Zürich, mit dem Thema "Das Higgs-Teilchen: Unsichtbares sichtbar und Unmögliches möglich machen" gehalten.

Der Eintritt ist frei.

Poster

TU Graz TopThink-Einladung

Nur diese Mitteilung anzeigen

"Curie_Meitner_Lamarr_unteilbar"  (Erstellt: 14.07.2014)

Unter diesem Titel präsentiert das "portraittheater" wieder ein Stück über zwei Physikerinnen und eine Technikerin, Marie Curie, Lise Meitner und Hedy Lamarr. Aufführungen finden an folgenden Orten statt:

Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien, im Rahmen der European Researcher’s Night:

Theater Drachengasse, Bar&Co (1010 Wien, Fleischmarkt 22):

Weitere Details entnehmen Sie bitte der Informationsdatei.

Infoblatt

portraittheater

Nur diese Mitteilung anzeigen

VI EPS Forum Physics and Society - Improving the Image of Physics  (Erstellt: 10.06.2014)

The VI FPS meeting will be arranged in Belgrade, Serbia October 2-3, 2014

Titles suggested for the topics:

  1. Improving the image with students - curriculum action - what works?
  2. Improving the image with employers - what do employers want?
  3. Improving the image with the public - engaging non-specialists

The purpose of the symposium is to:

  • improve physics teaching including how to improve careers advice and information to show the benefits of physics qualifications
  • demonstrate the skills of physics students to employers
  • engage the public with physics and particularly the "hard to reach" publics who do not naturally wish to attend physics events
  • demonstrate to politicians the value of physics to the economies of Europe in order to increase support for funding.


The conference aim is to share good practice and ideas that work in different countries to increase recruitment of students, to enhance the employability of students,  to improve the image of physics amongst the public and to demonstrate the positive impact of physics on the economies of Europe in order to improve funding and support for research. Delegates are encouraged to bring examples from their own experience to share during the afternoon workshops.

Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

Vom Klimawandel zur Energiewende - Vorträge und Publikumsdiskussion  (Erstellt: 02.06.2014)

Am Donnerstag, 12. Juni 2014, 18.00 Uhr s.t., finden im Kuppelsaal der Technischen Universität Wien, 1010 Wien, Karlsplatz 13, zwei Vorträge mit anschließender Publikumsdiskussion zum Thema "Vom Klimawandel zur Energiewende" statt:

  • Univ.-Prof. Dr. Georg Kaser
    Universität Innsbruck, Institut für Meteorologie und Geophysik
  • Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Nebojsa Nakicenovic
    TU Wien, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Beide Vortragende sind Autoren im Weltklimarat der Vereinten Nationen, dem 2007 gemeinsam mit Al Gore (ehem. Vizepräsident der USA, "An Inconvenient Truth") der Friedensnobelpreis verliehen wurde.

Im Anschluss wird ein Imbiss gereicht.

Anmeldung erbeten unter events-etit@tuwien.ac.at

Veranstaltungs-Poster

Nur diese Mitteilung anzeigen

Vortrag "Von Smart Buildings und Smart Cities - Gebäudeinfrastruktur im Kontext einer nachhaltigen urbanen Transformation" an der TU Wien  (Erstellt: 03.03.2014)

Am Freitag, 14. März 2014 findet der Vortrag zum Thema „Von Smart Buildings und Smart Cities – Gebäudeinfrastruktur im Kontext einer nachhaltigen urbanen Transformation“ an der TU Wien statt. Dazu lädt der Arbeitskreis Energie der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG) herzlich ein.

Ort: EI 3 Sahulka-HS, altes Elektrotechnisches Institut, Gusshausstraße 25, 2. Stock

Zeit: Freitag, 14.03.2014, 14:00 - 15:30 Uhr

Um eine Stadt während einem stetigen klimatischen Wandel nachhaltig und lebenswert gestalten zu können, ist eine Veränderung des Energiesystems im Rahmen eines Transformationsprozesses unumgänglich. Dabei stellen Gebäude ein großes Potential dar um Energiesysteme dahingehend zu entwickeln, die Energieversorgung ressourcenschonend zu sichern. Der Fokus im Transformationsprozess wird dabei auf eine intelligente und vernetzte Energieinfrastruktur sowie kooperative Prozesse gelegt.

Referentin des Vortrags ist Arch. DI Doris Österreicher, MSc, die derzeit im Energy Department des AIT als Head of Business Unit Sustainable Buildings and Cities arbeitet. Durch den Vortrag führt Sie Dr. Norbert Pillmayr, CIO der KELAG – Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft und Vorsitzender des Arbeitskreises Energie.

Weitere Informationen

Poster

Nur diese Mitteilung anzeigen

"Curie_Meitner_Lamarr_unteilbar"  (Erstellt: 14.02.2014)

Unter diesem Titel präsentiert das "portraittheater" ein Stück über zwei Physikerinnen und eine Technikerin, Marie Curie, Lise Meitner und Hedy Lamarr. Aufführungen finden an folgenden Orten statt:

Theater Drachengasse, Bar&Co (1010 Wien, Fleischmarkt 22):

  • 24. Februar 2014, 20 Uhr (Premiere)
  • 25. Februar 2014, 20 Uhr
  • 27. Februar 2014, 20 Uhr
  • 28. Februar 2014, 20 Uhr
  • 1. März 2014, 20 Uhr

Universität Wien, Fakultät für Physik, Lise Meitner-Hörsaal (1090 Wien, Strudlhofgasse 4):

  • 3. März 2014, 19 Uhr
  • 4. März 2014, 19 Uhr

Technische Universität Wien, Margarete Schütte-Lihotzky-Hörsaal (1040 Wien, Karlsplatz 13)

  • 14. März 2014, 19 Uhr
  • 19. März 2014, 19 Uhr

Weitere Details entnehmen Sie bitte der Informationsdatei.

Medieninformation

portraittheater

Trailer (YouTube)

Nur diese Mitteilung anzeigen

Erste gemeinsame Tagung von EPS und IOP in Cambridge 2014: European Conference on the History of Physics  (Erstellt: 22.08.2013)

Am 4. und 5. September 2014 findet im Trinity College, Cambridge, UK, die erste gemeinsame Tagung von EPS und IOP zur Geschichte der Physik statt. Das Themengebiet der Tagung ist Electromagnetism: the Road to Power.

Tagungs-Website

Poster

Nur diese Mitteilung anzeigen

Pöllauer Tage der Physikgeschichte 2014 - "Und dennoch bewegen sie sich"  (Erstellt: 12.09.2013)

Die Tagungsreihe Pöllauer Tage der Physikgeschichte wird 2014 fortgesetzt mit dem Thema „Und dennoch bewegen sie sich“ – Über Atome, die Irreversibilität von Vorgängen in der Zeit und Boltzmanns Argumentation gegen seine Kritiker.

Ort: ECHOPHYSICS, Schloss Pöllau, 8225 Pöllau bei Hartberg

Zeit: 26. – 27. September 2014 (im Anschluss an die 64. Jahrestagung der ÖPG)

Die Tagung 2014 geht somit der Frage nach, welche Bedeutung der ursprünglich in der Thermodynamik eingeführten ‚Entropie‘ zukommt. Als weitere Schwerpunkte ergeben sich die historische Entwicklung von

  • Atombegriff,
  • klassisches mechanisches Weltbild,
  • Vorstellungen zum Kontinuum,
  • erstes Modell zur Irreversibilität durch Boltzmann,
  • Begriff Zeit.
Nur diese Mitteilung anzeigen

Vortrag "Vom Higgs-Boson zur Weltformel" an der Fachhochschule Kärnten, Standort Villach  (Erstellt: 29.11.2013)

Am 17. Dezember 2013 findet in der Fachhochschule Kärnten am Standort Villach, Europastraße 4, 9524 Villach, ein Vortrag statt, zu dem der Arbeitskreis Energie der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG) herzlich einlädt.

Das Thema des Abends lautet "Vom Higgs-Boson zur Weltformel". Dabei geht es um die Entdeckung eines Mechanismus, der Teilchen Masse verleiht. Den beiden Entdeckern, Peter Higgs und François Englert, wurde in dem Zusammenhang der heurige Nobelpreis zuerkannt.

Referentin ist Univ.-Doz. Dr. Dipl.-Ing. Claudia-Elisabeth Wulz, die derzeit im Rahmen des CMS-Experiments, an welchem das Higgs-Boson entdeckt wurde, am Physikprogramm des LHC arbeitet. Zusätzlich leitet sie die Gruppe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und ist stellvertretende Vorsitzende des CMS-Kollaborationsausschusses. Frau Wulz hält außerdem Vorlesungen über Teilchen- und Astrophysik an der TU Wien sowie der Universität Wien.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Vortragenden können Sie dem folgenden Link entnehmen: http://www.ak-energie.at/e20131217.shtml

Veranstaltungsposter

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Nur diese Mitteilung anzeigen

22nd Annual Meeting of the German Crystallographic Society 2014, Berlin  (Erstellt: 28.10.2013)

Congress:
22nd Annual Meeting of the German Crystallographic Society (DGK) 2014

Venue and Date:
Henry-Ford-Bau
Freie Universität Berlin
Garystraße 35
14195 Berlin-Dahlem

17 - 20 March 2014

Organizer:
German Crystallographic Society (DGK)

Conference Chair:
Prof. Susan Schorr
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) und
Freie Universität Berlin
Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin

Conference Language:
The official conference language is English.

Conference Homepage:
http://www.dgk-conference.de

Conference Organization/Contact:
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Felix Angermüller
Carl-Pulfrich-Straße 1
07745 Jena (DE)
Phone +49 (0)3641 3116-301
Fax +49 (0)3641 3116-241
felix.angermueller@conventus.de
http://www.conventus.de

Homepage

Tagungsprogramm

Nur diese Mitteilung anzeigen

Dreiländertagung der Medizinischen Physik 2014  (Erstellt: 28.10.2013)

Dreiländertagung der Medizinischen Physik 2014

Die Dreiländertagung der Medizinischen Physik (Joint Conference of the SGSMP, DGMP, ÖGMP) findet von 7.-10. September 2014 an der Universität Zürich statt:

Tagungsort:
Universität Zürich - Campus Irchel
Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich/CH

Termin:
7. - 10. September 2014

Veranstalter:

  • Schweizerische Gesellschaft für Strahlenbiologie und Medizinische Physik (SGSMP)
  • Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik e. V. (DGMP)
  • Österreichische Gesellschaft für Medizinische Physik (ÖGMP)

Tagungsleitung:
Dr. Stephan Klöck
UniversitätsSpital Zürich
Klinik für Radio-Onkologie
Medizinische Physik
Rämistrasse 100
8091 Zurich/CH

Deadlines:

  • Deadline für die Abstracteinreichung: 31. März 2014
  • Deadline für die Registrierung zu Frühbucherpreisen: 1. Juli 2014

Konferenzsprache:
Die offizielle Konferenzsprache ist Englisch.

Tagungsorganisation:
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Julia Gruner/Jana Radoi
Carl-Pulfrich-Straße 1 * 07745 Jena
Telefon 03641 3116-360
Telefax 03641 3116-241
julia.gruner@conventus.de

Tagungshomepage:
http://www.medphys-kongress.de

Tagungs-Homepage

Call for Abstracts

Abstract-Einreichung

Nur diese Mitteilung anzeigen

Lise Meitner Lecture 2013  (Erstellt: 09.10.2013)

Die österreichische Lise Meitner-Lecture 2013 findet heuer an der Technischen Universität Wien statt:

Ort: Prechtl-Saal, Hauptgebäude Stiege I, Erdgeschoss, Karlsplatz 13, 1040 Wien

Zeit: 12. November 2013 um 17.00 Uhr

Der Vortrag wird von Frau Professor Jocelyn Bell Burnell, University of Oxford, mit dem Thema "Pulsars and Extreme Physics" gehalten.

Der Eintritt ist frei.

Poster

Nur diese Mitteilung anzeigen

Mehr Energieeffizienz! Zwischen EU-Richtlinie und Umsetzung - Impulse aus der Forschung  (Erstellt: 27.09.2013)

Die in Kürze in Kraft tretende EU-Energieeffizienz-Richtlinie sieht eine Reduktion von 20% des Primärenergiebedarfs für alle Unternehmen bis 2020 vor. Dies kann nur neben Optimierungen in der Gebäudehülle durch die Implementierung eines "smarten" Systems erreicht werden, das effiziente und somit energiesparende Prozesse ermöglicht. Impulse aus der Forschung, wie diese Zielerreichung erfüllt werden kann, geben Ihnen TU Wien-Forschungsgruppen anhand von aktuellen F&E-Projekten aus der Praxis: die Optimierung hin zu Niedrigstenergie-Gebäuden wird ebenso beleuchtet wie die Steigerung der Energieeffizienz in Produktionsprozessen in Industrie und Gewerbe. Neben Vorträgen werden angewandte Projekte auch im Rahmen einer Ausstellung präsentiert.

Vortragsveranstaltung mit anschließender Ausstellung am 15. Oktober 2013, ab 17:00 im Festsaal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien

Vortragende:

  • DI Raphael Bointner:  Energy Economics Group, Institut für Energiesysteme u. elektrische Antriebe, TU Wien
  • DI Ines Leobner, a.o. Prof. DI Dr. Andreas Werner: Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien
  • a.o. Prof. DI Dr. Thomas Bednar: FB Bauphysik und Schallschutz, Institut für Hochbau und Technologie, TU Wien
  • Mag. Robert Schwertner: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Weiterführende Infos

Nur diese Mitteilung anzeigen

Symposium: "Research at European Neutron and Synchrotron facilities by Austrian researchers"  (Erstellt: 18.09.2013)

Am 11. und 12. November 2013 findet das Treffen österreichischer Nutzer von Synchrotron- und Neutronen-Strahlungsquellen im Kuppelsaal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, statt.

Tagungs-Website

Informations-Folder

Nur diese Mitteilung anzeigen

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biophysik  (Erstellt: 09.09.2013)

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biophysik (DGfB) e.V. 2014 wird vom 14. bis 17. September 2014 in Lübeck stattfinden.

Tagungswebsite: http://www.biophysical-congress.de/

Call for Abstracts: http://www.biophysical-congress.de/abstracts/call-for-abstracts/

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Abstracts online bis zum 04. Juni 2014 unter http://www.biophysical-congress.de/ einzureichen.

Ankündigung

Kurz-Info

Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

GMe-Forum 2013 an der Technischen Universität Wien  (Erstellt: 07.05.2013)

Die Gesellschaft für Mikro- und Nanoelektronik (GMe) veranstaltet am 6. und 7. Juni 2013 an der TU Wien das "GMe-Forum 2013". Das "GMe-Forum" soll anwendungsnahe die neuesten Ergebnisse aus industrieller und universitärer Forschung auf dem Gebiet der Mikro- und Nanoelektronik präsentieren und Trends für zukünftige Einsatzmöglichkeiten der neuesten Forschungsergebnisse aufzeigen. Beim diesjährigen Seminar liegen die Schwerpunkte bei neuen Entwicklungen auf den Gebieten von Leistungselektronik, Optoelektronik, Sensorik, Untersuchungen von Defekten sowie neuen Materialien und Bauelementen.

Hinweis: Da derzeit noch Zusagen von einem bis zwei Vortragenden ausständig sind, die in der aktuellen Version des Programms noch nicht enthalten sind, kann es bei den Terminen der Vorträge noch zu zeitlichen Verschiebungen kommen.

Ankündigung und Programm

Informationen und Anmeldung

Nur diese Mitteilung anzeigen

Energietag für Schüler "Zukunft der Energieversorgung"  (Erstellt: 07.05.2013)

Im Rahmen der grenzüberschreitenden Schulaktivitäten im Energiebereich veranstaltet der Arbeitskreis Energie der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft am 21. Juni 2013 von 9.00 bis 17.00 Uhr am BG/BRG Krems, Piaristengasse 2, 3500 Krems an der Donau, in Zusammenarbeit des Piaristengymnasiums Krems und des Mährischen Gymnasiums Ostrau einen Energietag für Schüler zum Thema "Zukunft der Energieversorgung".

Keine Anmeldung erforderlich - Teilnahme kostenlos.

Poster

Nur diese Mitteilung anzeigen

Vortrag "Energie in Physik und Philosophie"  (Erstellt: 07.05.2013)

Am Donnerstag, 16. Mai 2013, 18.00 - 19.30 Uhr, veranstaltet der Arbeitskreis Energie der ÖPG im Auditorium des Atominstituts der TU Wien, Stadionallee 2, 1020 Wien, einen Vortrag von emer.o.Prof. Dr. Herbert Pietschmann zum Thema "Energie in Physik und Philosophie".

Keine Anmeldung erforderlich - Teilnahme kostenlos.

Poster

Website zum Vortrag

Nur diese Mitteilung anzeigen

Einführungstag für Lehrer in die Sonderausstellung im Welios®  (Erstellt: 26.03.2013)

Vom 6. April 2013 bis Ende August zeigt das Welios® in Wels die Sonderausstellung „Von Raum und Zeit“ – Einstein Wellen. Diese Sonderausstellung ist insbesonders für Oberstufenklassen sehr zu empfehlen.

Für Lehrer/innen gibt es einen Einführungsnachmittag, an dem der Kurator der Ausstellung, Univ. Prof. Dr. Hans-Peter Nollert von der Universität Tübingen, anwesend sein wird.

Dieser Lehrer/innennachmittag ist am Montag, 8. April 2013, von 16:00 bis 20:00 Uhr. Um 16:00 Uhr und um 18:00 Uhr wird Herr Univ. Prof. Nollert durch die Ausstellung führen.

Achtung: Da Montag im Welios® Schließtag ist, können an dieser Veranstaltung nur Lehrer/innen teilnehmen.

Bitte melden Sie sich unter info@welios.at bis längstens 5. April 2013 an.

Details

Nur diese Mitteilung anzeigen

44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) 2013  (Erstellt: 07.02.2013)

Die 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) findet vom 18.09. bis 21.09.2013 an der Universität zu Köln, Hörsaalgebäude Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, statt.

Veranstalter:
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP)

Tagungsleitung:
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Harald Treuer
Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie
Zentrum für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Köln
Universität zu Köln

Deadlines:
30. April 2013          Abstracteinreichung für Vorträge & Poster
01. August 2013      Registrierung zu Frühbucherkonditionen

Kontakt:
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Julia Gruner
Carl-Pulfrich-Straße 1
07745 Jena

Tel. +49 (0)3641 311 63 60
Fax +49 (0)3641 311 62 41

Ankündigung

Homepage

Programmheft

Nur diese Mitteilung anzeigen

Einladung zur 50-Jahr-Feier des Atominstituts  (Erstellt: 05.02.2013)

Am 7. März 1962 hat der TRIGA Mark II Forschungsreaktor am Atominstitut das erste Mal Neutronen durch eine kontrollierte Kernspaltung erzeugt. Im vergangenen Jahr wurden die Brennelemente erneuert, wodurch ein Weiterbetrieb für die nächsten Jahrzehnte gesichert ist. Der Reaktor ist
einsatzbereit, und die wissenschaftliche Arbeit und Ausbildung ist wieder voll im Gange.

Wir freuen uns, auch in Zukunft sowohl in der Wissenschaft als auch in der Ausbildung tatkräftig zum Wissenschafts- und Technologiestandort Wien und Österreich beitragen zu können.

Aus diesem Anlass möchte ich Sie gerne zu den Veranstaltungen im Rahmen unseres 50+-Jubiläums einladen. Am 6. März 2013 beginnen wir mit einem TU
Forum, und am 7. März feiern wir das 50-Jahr-Jubiläum des Atominstituts und unseres Forschungsreaktors mit einem wissenschaftlichen Symposium am
Vormittag, einem Festakt am späten Nachmittag sowie dem 50 Jahre Institutsfest. Ein vorläufiges Programm der Veranstaltungen finden Sie im Anhang.

Wir würden uns freuen, Sie persönlich an unseren Feiern begrüßen zu dürfen.

Um besser planen zu können bitten wir Sie sich für die Teilnahme am Symposium und an der Festveranstaltung auf unserer Webseite zu registrieren.

Im Namen aller Mitarbeiter des Atominstitut
Jörg Schmiedmayer

Einladungs-Folder

Anmeldungs-Webseite

Nur diese Mitteilung anzeigen

Projektvorstellung Energiearmut - Österreichs Energiewirtschaft und der private Beitrag  (Erstellt: 10.01.2013)

Wechselwirkungen zwischen Armut und Energieverbrauch sind häufig unterbelichtet. Das Projekt "Energiearmut in Österreich" der Katholischen Sozialakademie Österreichs hat sich mit der Perspektive armutsbetroffener Menschen und der sie unterstützenden Beratungseinrichtungen zu den Themen erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Energiesparen auseinandergesetzt. Warum häufig die Handlungsspielräume und die finanziellen Spielräume fehlen, um aus eigener Kraft wirksame Maßnahmen gegen Energiearmut setzen zu können, wird ebenso vorgestellt wie die wichtigsten Handlungsempfehlungen an die Politik. Im Anschluss an die Studienpräsentation zeigen wir auf, was es in Tirol bereits für Projekte gibt um der verheerenden Wechselwirkung zwischen Armut und Energieverbrauch entgegenzutreten.

Projektvorstellung am Donnerstag, 24.01.2013, 19.30 bis 21.00, im Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck, Rennweg 12, Innsbruck

Plakat

Webseite

Nur diese Mitteilung anzeigen

34te DyProSo-Tagung (International Symposium on Dynamic Properties of Solids) an der Fakultät für Physik in Wien  (Erstellt: 08.01.2013)

Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu können, dass die 34te DyProSo Tagung vom 15. - 19. September 2013 an der Fakultät für Physik in Wien abgehalten wird.

DyProSo ist eine internationale Konferenz mit einer langen Tradition, die erstmals 1967 in Frankreich abgehalten wurde. DyProSo steht für Dynamical Properties of Solids, und die Themen reichen von carbon-based materials (Physik Nobelpreis 2010), multiferroics, materials at extreme pressure, amorphous materials, liquid and soft matter, bis zu advances in experimental techniques and theory. Bei dieser internationalen Tagung ist die Teilnehmerzahl auf maximal 120 Personen beschränkt und es gibt keine Parallelsitzungen.

Details entnehmen Sie bitte dem Circular und der Website.

Erstes Circular

Tagungs-Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

Vortrag von Prof. Johanna Stachel "The wondrous world of quantum liquids of quarks and gluons - results from ALICE" an der Universität Wien  (Erstellt: 28.11.2012)

Frau Prof. Dr. Johanna Stachel, Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, hält am Freitag, 30.11.2012, um 10.00 Uhr s.t. im Ludwig-Boltzmann-Hörsaal der Universität Wien, Strudlhofgasse 4, 1090 Wien, einen Vortrag mit dem Titel

"The wondrous world of quantum liquids of quarks and gluons - results from ALICE"

Um zahlreichen Besuch wird gebeten!

Vortragsankündigung

Nur diese Mitteilung anzeigen

Technologie-Workshop der Gesellschaft für Mikro- und Nanoelektronik  (Erstellt: 15.11.2012)

Die Gesellschaft für Mikro- und Nanoelektronik hat es sich zur Aufgabe gestellt, die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Mikro- und Nanotechnologie an die Industrie weiterzugeben. Dazu dienen unter Anderem auch Technologie-Workshops, bei denen aktiv in der angewandten Forschung Tätige Themen ihrer jeweiligen Arbeitsgebiete an Vertreter/innen der Industrie kommunizieren.

Der erste dieser GMe-Technologie-Workshops findet am 3. Dezember 2012 von 13.00 bis 18.00 Uhr in der Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien, statt.

Folder des GMe-Technologie-Workshops

Nur diese Mitteilung anzeigen

Öffentliche Vorlesung "Dark Energy, Dark Matter, and Black Holes as Essential Ingredients of a New Cyclic Theory of the Universe"  (Erstellt: 14.11.2012)

Im Rahmen des "9th Vienna Central European Seminar on Particle Physics and Quantum Field Theory" findet am Freitag 30. November 2012, von 19.00 - 20:00 Uhr an der Universität Wien, Lise Meitner Hörsaal der Fakultät für Physik, Strudlhofgasse 4, 1. Stock, 1090 Wien, bei freiem Eintritt eine öffentliche Vorlesung statt:

Sir Roger Penrose (Universität Oxford, England):

Dark Energy, Dark Matter, and Black Holes as Essential Ingredients of a New Cyclic Theory of the Universe

Poster "Public Lecture 2012"

Public Lecture 2012

Poster "Vienna Seminar 2012"

Nur diese Mitteilung anzeigen

Lise Meitner Lecture 2012  (Erstellt: 08.08.2012)

Im Rahmen der "Lise Meitner-Lectures" findet am Freitag, 30. November 2012, ab 16.00 Uhr an der Universität Wien, Lise Meitner Hörsaal der Fakultät für Physik, Strudlhofgasse 4, 1. Stock, 1090 Wien, bei freiem Eintritt eine Reihe öffentlicher Vorträge statt:

Prof. Dr. Renate Loll (Universität Utrecht, Niederlande):

Mysteriöse Quantenraumzeit: Warum 3 + 1 manchmal 2 ergibt

Rahmenprogramm:

Vortrag: "In Memoriam Lise Meitner" von Dr. Annette Vogt (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)

Poster-Ausstellung: "Lise Meitner und ihre 'Töchter': Physikerinnen stellen sich vor"

Anschließend besteht die Möglichkeit, eine Public Lecture im Rahmen des 9th Vienna Central European Seminar on Particle Physics and Quantum Field Theory zu besuchen:

Sir Roger Penrose (University of Oxford, UK):

Dark Energy, Dark Matter, and Black Holes as Essential Ingredients of a New Cyclic Theory of the Universe

Programm der "Lise Meitner-Lecture" am 30.11.2012

Website "Lise Meitner-Lectures" der DPG

Nur diese Mitteilung anzeigen

Vortrag "Natur-Strategie als Innovations-Programm: Bio-analoge Energie- und Materialwirtschaft" an der FH Kärnten, Villach  (Erstellt: 13.11.2012)

Der Arbeitskreis "Energie" lädt zu einem Vortrag an der FH Kärnten, Villach, ein:

Thema: "Natur-Strategie als Innovations-Programm: Bio-analoge Energie- und Materialwirtschaft"

Ort: Auditorium Maximum der FH Kärnten, Europastraße 4, 9524 Villach

Zeit: Donnerstag, 6. Dezember 2012, 19.00 - 20.30 Uhr

Vortragender: Dr. Helmut Tributsch, Professor im Ruhestand der Freien Universität Berlin, Institut für physikalische Chemie, und Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie.

Keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos!

Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung!

Webseite

Plakat

Nur diese Mitteilung anzeigen

Energietag 2013 zum Thema "Energiespeicherung"  (Erstellt: 09.11.2012)

Der Energietag 2013 zum Thema "Energiespeicherung" wird vor dem offiziellen Beginn der Jahrestagung 2013 der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft am Dienstag, 03. September 2013 von 10 bis 16 Uhr an der Johannes-Kepler-Universität Linz stattfinden.

Webseite zum Energietag

Nur diese Mitteilung anzeigen

8. Europäische NESY Winterschule & Symposium über Neutronen- und Synchrotron-Strahlung  (Erstellt: 05.11.2012)

Die Anmeldung zur 8. Europäischen NESY Winterschule & Symposium über Neutronen- und Synchrotron-Strahlung einschließlich Impulsvorträgen über nanostrukturierte Materialien für Anwendungen in der Elektronik, Magnetik und Spintronik ist jetzt möglich:

Planneralm, 10. - 16. März 2013

Beachten Sie bitte, das diesmal ein erweiterter wissenschaftlicher Teil unter Einbeziehung der Scientific Community mit Nachmittags-Vorträgen und Postersessions am Abend zu aktuellen Themen aus allen Bereichen der Forschung an Synchrotron-Strahlung und Neutronen vorgesehen ist.

Reichen Sie bitte ein Abstract ein, und/oder ermutigen Sie junge Wissenschafter in Ihrer Imgebung dazu. In Abhängigkeit von der Anzahl der eingereichten Abstracts entscheidet das Programmkomitee, ob ein Beitrag als Vortrag oder Poster präsentiert wird.

Website

Plakat

Nur diese Mitteilung anzeigen

ESTRO Physics Biennial Meeting (19. - 23. April 2013, Genf)  (Erstellt: 24.10.2012)

The next ESTRO Physics Biennial Meeting will be part of the 2nd ESTRO Oncology Forum that will take place from 19 to 23 April 2013 in Geneva and it will be an important platform for the European Radiation Oncology community as all the disciplines will be represented in five meetings, occurring at the same date and place:

  • the Clinical and Translational Meeting
  • the GEC-ESTRO-ISIORT Meeting
  • the Physics Biennial Meeting
  • the RTT Meeting
  • the PREVENT (Prediction, Recognition, EValuation and Eradication of Normal Tissue effects of radiotherapy) Meeting.

The scientific experts for the five meetings have compiled an outstanding programme dedicated to clinicians, medical physicists, biologists, radiation therapists and nurses and will provide interdisciplinary tracks, symposia, presidential and joint sessions, debates, teaching lectures, etc...

You can already mark in your calendar the important deadlines of the conference that are coming soon:

  • 7 December 2012 for the abstract submission
  • 12 December 2010 for the early registration

You can find more information on the conference on www.estro.org.

ESTRO Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) 2013  (Erstellt: 19.10.2012)

Die "21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) 2013"  findet von 19. bis 22. März 2013 an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg statt:

Veranstaltungsort:
Neue Mensa, Agricolastraße 10 a, 09596 Freiberg

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Dirk C. Meyer
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Institut für Experimentelle Physik
Leipziger Straße 28
09599 Freiberg

Kongresssprache:
Die offizielle Tagungssprache ist Englisch.

Kontakt:
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Felix Angermüller
Carl-Pulfrich-Straße 1
07745 Jena (DE)
Phone +49 (0)3641 311 63 01
Fax +49 (0)3641 311 62 41
felix.angermueller(at)conventus.de

Homepage:

Website Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH

Nur diese Mitteilung anzeigen

13th Vienna Conference on Instrumentation (11. - 15.02.2013)  (Erstellt: 03.10.2012)

Das Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften veranstaltet vom 11. Februar – 15. Februar 2013 die 13th Vienna Conference on Instrumentation. Themen dieser Konferenz sind die Detektorenentwicklung für Teilchen-, Astroteilchen- und Kernphysik und die dazugehörige Elektronik, Anwendung in Biologie, Medizin, Neutronenstreuung und Synchrotronstrahlung). Für ÖPG-Mitglieder und Studierende bietet das HEPHY reduzierte Teilnahmegebühren an.

Weitere Informationen

Poster

Nur diese Mitteilung anzeigen

Energietag 2012  (Erstellt: 30.04.2012)

Der Energietag 2012 findet im Rahmen der 62. Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft am Dienstag, 18.09.2012, 10:00 bis 16:00 Uhr an der Karl-Franzens-Universität Graz, Resowi-Zentrum, Universitätsplatz 15, 8010 Graz, statt.

Der heurige Energietag steht unter dem Motto: "Mehr Licht!"

Entnehmen Sie bitte Details zum Veranstaltungsort und zum Programm den nachstehenden Dokumenten!

Poster Format A0 mit Programm-Details

Programmheft Energietag 2012

Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

Europäische Energiekonferenz, Maastricht, 17. - 20. April 2012  (Erstellt: 12.03.2012)

Die Europäische Energiekonferenz E2C wird in Maastricht vom 17. bis 20. April 2012 abgehalten. Sie finden unten das endgültige Programm der Konferenz und eine Informationsbroschüre. Der Vorsitzende der Konferenz, Prof. Bolt, und das Programmkomitee haben ein hochinteressantes Programm mit Keynote-Vorträgen zu praktisch allen relevanten Gebieten zusammengestellt. Die Konferenz richtet sich nicht nur an Spezialisten, sondern an alle, die ihren Wissensstand auf diesem wichtigen Gebiet aktualisieren wollen. Im Rahmen der Konferenz sind auch politische Stellungnahmen und Kontakte eingeplant, und die Teilnehmer können mit den Hauptvortragenden in einer abschließenden Plenardiskussion interagieren. Für Forschungsinstitutionen und die Industrie besteht im Rahmen der Konferenz die Möglichkeit für Ausstellungen.

Tagungsprogramm

Informationsbroschüre

Nur diese Mitteilung anzeigen

GMe-Forum 2012 an der Technischen Universität Wien  (Erstellt: 28.02.2012)

Die Gesellschaft für Mikro- und Nanoelektronik (GMe) veranstaltet am 29. und 30. März 2012 an der TU Wien das "GMe-Forum 2012". Das "GMe-Forum" soll anwendungsnahe die neuesten Ergebnisse aus industrieller und universitärer Forschung auf dem Gebiet der Mikro- und Nanoelektronik präsentieren und Trends für zukünftige Einsatzmöglichkeiten der neuesten Forschungsergebnisse aufzeigen. Beim diesjährigen Seminar liegen die Schwerpunkte bei neuen Entwicklungen auf den Gebieten von Optoelektronik, Sensorik, neue Materialien und Bauelemente sowie Technologie und Zuverlässigkeit.

Ankündigung und Programm

Informationen und Anmeldung

Nur diese Mitteilung anzeigen

100 Jahre Entdeckung der "Höhenstrahlung" - Start eines Stratosphärenballons zur Messung der kosmischen Strahlung  (Erstellt: 13.02.2012)

Im Rahmen der Festveranstaltungen zum Victor Hess-Jahr 2012 veranstaltet das Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Samstag, 1. September 2012, den Start eines unbemannten Ballons, der bis in die Stratosphäre (35.000 m Höhe) aufsteigen und dabei laufend Bilder und Messdaten, unter Anderem zur kosmischen Strahlung, zur Erde senden soll, wo sie live vom Publikum verfolgt werden können.

Nähere Details werden an dieser Stelle noch bekannt gegeben.

Weitere Informationen...

Nur diese Mitteilung anzeigen

Festveranstaltung zur Eröffnung des Victor-Franz-Hess-Jahres  (Erstellt: 20.01.2012)

Zur Eröffnung des Victor-Franz-Hess-Jahres anlässlich der Entdeckung der kosmischen Strahlung vor 100 Jahren findet am 19. März 2012 um 17:00 Uhr eine Festveranstaltung im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien, statt.

Einladung und Programm

Nur diese Mitteilung anzeigen

"Pöllauer Tage der Physikgeschichte" (vormals "Georg von Peuerbach Symposium") am 21. und 22. September 2012  (Erstellt: 22.12.2011)

Das "Georg von Peuerbach Symposium", das bisher alle zwei Jahre in Peuerbach/O.Ö. stattfand, wurde 2010 erstmals in Pöllau durchgeführt. Der Erfolg war so groß, das die Teilnehmer beschlossen, dass es in Zukunft in Schloss Pöllau stattfinden sollte. Die Thematik war und soll auch weiter sein, historisch wichtige wissenschaftliche Ergebnisse aus Astronomie, Mathematik und Physik zu behandeln und auch die daran beteiligten Wissenschaftler vorzustellen. Die nächste Tagung wird am 21. und 22. September 2012 mit dem Titel: "Himmlische und irdische Zeit" stattfinden.

Auf Vorschlag der bisherigen Veranstalter soll das "Georg von Peuerbach Symposium" umbenannt werden in "Pöllauer Tage der Physikgeschichte". Tagungssprache soll Deutsch bleiben, und es werden Vortragende auch aus den Nachbarländern, vorwiegend Deutschland, Tschechien, Slowakei und Schweiz, erwartet.

Es ist geplant, dass  die Mitglieder des Fachausschusses "Geschichte der Physik" und weitere Interessierte von der ÖPG-Jahrestagung in Graz (Dienstag, 18.09. bis Freitag, 21.09.2012) am 21. September vormittags nach Pöllau gebracht  werden könnten, um an dieser Tagung teilzunehmen. Aus Deutschland haben sich bereits 60 Mitglieder der DGC (Deutsche Gesellschaft für Chronometrie) für die Tagung angemeldet.

Ankündigung der Veranstaltung auf der echophysics-Homepage

Tagungsprogramm

Theaterstück "Kosmische Strahlen - Das Leben des Victor Franz Hess"

Nur diese Mitteilung anzeigen

2nd European Energy Conference (17. - 20. April 2012; Maastricht, NL)  (Erstellt: 13.12.2011)

Für die 2nd European Energy  Conference, die von 17. - 20. April 2012 in Maastricht, NL, stattfindet, ist derzeit noch eine Registrierung von Abstracts möglich.

Konferenz-Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) 2012  (Erstellt: 01.11.2011)

Die 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) wird vom 26. bis 29. September 2012 in Jena stattfinden.

Sie finden hier nähere Informationen.

Ankündigung

Folder

Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biophysik  (Erstellt: 27.10.2011)

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biophysik (DGfB) e.V. 2012 wird vom 23. bis 26. September 2012 in Göttingen stattfinden.

Sie finden hier nähere Informationen.

Ankündigung

Call for Abstracts

Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

Victor Franz Hess-Symposium "100 Years of Cosmic Particles", echophysics - Schloss Pöllau  (Erstellt: 08.10.2011)

Im Anschluss an die Tagung in Innsbruck (1. - 3. Mai 2012) findet vom 3. bis  5. Mai 2012 ein internationales historisch ausgerichtetes Symposium in Schloss Pöllau statt. Es ist dabei vorgesehen, Teilnehmer aus  Innsbruck mit Bussen auf den Spuren von Hess nach Schloss Pöllau zu  bringen, wo im europäischen Zentrum für Physikgeschichte ECHOPHYSICS  die Originalgeräte, mit denen Hess seine Entdeckung gemacht hat, sowie  sein privater Nachlass und seine Nobelpreisurkunde besichtigt werden  können. Auch Shuttle-Bus-Transfers von Graz und Wien zu diesem Symposium sind vorgesehen.

Poster der Veranstaltung

Website des Symposiums

Programm des Symposiums

Nur diese Mitteilung anzeigen

Victor Franz Hess-Symposium Innsbruck  (Erstellt: 22.09.2011)

Anlässlich des 100. Jahrestages der Entdeckung der Höhenstrahlung durch Victor Franz Hess findet vom 1. bis 3. Mai 2012 ein Symposium in Innsbruck statt.

Details werden hier noch bekannt gegeben.

Vorläufiges Veranstaltungsprogramm

Poster der Veranstaltung

Website der Veranstaltung

Nur diese Mitteilung anzeigen

50th Anniversary Schladming Winter School "Prospects of Particle Physics"  (Erstellt: 05.11.2011)

Im Rahmen der Internationalen Universitätswochen für Theoretische Physik findet vom 25. Februar bis 3. März 2012 in Schladming die Winterschule "Prospects of Particle Physics" statt.

Poster

Website

Nur diese Mitteilung anzeigen

Vorträge des Arbeitskreises Energie am 23. und 24. November 2011 in Villach und Wien  (Erstellt: 14.10.2011)

Der Arbeitskreis Energie lädt zu zwei Vorträgen zum Thema: Ist eine 100% erneuerbare Energieversorgung in einem pan-Europäischen Stromverbund möglich? Referent ist Herr Prof. Martin Greiner von der Aarhus University, Dänemark, der im Vorjahr am Energietag 2010 in Salzburg bereits in einem kurzen Vortrag darüber gesprochen hat.

Webseite der Veranstaltungen

Veranstaltungsposter Villach

Veranstaltungsposter Wien

Nur diese Mitteilung anzeigen

Nanophotonik-Meeting an der TU Wien  (Erstellt: 28.10.2011)

An der TU Wien findet am 10. und 11. November 2011 ein Nanophotonik-Meeting statt.

Nanophotonik ist ein neues Forschungsfeld, das eine Reihe wissenschaftlicher Gebiete von Materialien bis zur Optik umfasst. Es erlaubt vielversprechende Neuentwicklungen in Informationstheorie, Sensorik, biomedizinischen und energietechnischen Anwendungen. Das Workshop bringt Experten aus allen diesen unterschiedlichen Richtungen zusammen, um mögliche Zugänge zu den anspruchsvollen gesetzten Zielen zu diskutieren.

Einladung

Informationen und Programm (in Deutsch)

Informationen und Programm (in Englisch)

Nur diese Mitteilung anzeigen

DPG-Arbeitstagung "Forschung -- Entwicklung -- Innovation XXXVI"  (Erstellt: 27.10.2011)

Die DPG-Arbeitstagung "Forschung -- Entwicklung -- Innovation XXXVI" findet vom 6. - 8. November 2011 im Physikzentrum Bad Honnef statt,

mit Keynote von Dr. h.c. mult. Klaus Tschira

sowie Vorträgen u.a. von BCG, GE, Osram, Heraeus, Nanotools, Avancis, voltwerk electronics, TÜV Süd, ABB Technology und interaktiven Case Studies zu den Themen "Elevator Pitch" und "Prototyping".

Die Tagung bietet interessante und praxisnahe Einblicke in Innovationsmanagement in Industrie und Wirtschaft sowie ein Forum für den "interdisziplinären" Erfahrungsaustausch von Physikern. In Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Fallstudien vermitteln hochrangige Vertreter aus der Industrie, die selbst im Bereich Innovation arbeiten, aktuelle Erkenntnisse und Methoden entlang der Innovationswertschöpfungskette.

Programm

Website

Anmeldung

Nur diese Mitteilung anzeigen

Asia Europe Physics Summit - ASEPS 2011 in Wroclaw, Polen  (Erstellt: 05.07.2011)

Vom 26. bis 29. Oktober 2011 findet in Wroclaw, Polen, der zweite internationale Asia Europe Physics Summit (ASEPS 2011) statt. Die Organisatoren sind das Wroclaw Research Centre EIT+, zusammen mit der European Physical Society, der Association of Asia Pacific Physical Societies, der Société Française de Physique, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Polnischen Physikalischen Gesellschaft.

Einladung

Ankündigung

Programm

Nur diese Mitteilung anzeigen

Synchrotron-Nutzertreffen am BMWF  (Erstellt: 03.10.2011)

Im Audienzsaal des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, 1010 Wien, Minoritenplatz 5, findet am 18. Oktober 2011 das Austrian Synchrotron User Meeting 2011 statt.

Vorläufiges Programm

Nur diese Mitteilung anzeigen

Sechstes Wiener NobelpreisträgerInnenseminar - Themenschwerpunkt Physik  (Erstellt: 27.09.2011)

Das Sechste Wiener NobelpreisträgerInnenseminar findet heuer vom 11. - 13. Oktober 2011 mit dem Themenschwerpunkt Physik statt. Die folgenden Nobelpreisträger haben ihre Teilnahme angekündigt:

  • Albert Fert (Nobelpreis für Physik 2007)
  • Theodor W. Hänsch (Nobelpreis für Physik 2005)
  • Gerard 't Hooft (Nobelpreis für Physik 1999)
  • George F. Smoot (Nobelpreis für Physik 2006)

Die ÖPG hat sich an dieser Veranstaltung als Sponsor beteiligt.

Programm

Website des Sechsten Wiener NobelpreisträgerInnenseminars

Nur diese Mitteilung anzeigen

Dreiländertagung zur Medizinischen Physik, Wien  (Erstellt: 24.03.2011)

Die Österreichische Gesellschaft für Medizinische Physik (ÖGMP) veranstaltet gemeinsam mit ihren deutschen und schweizerischen Schwester-Organisationen DGMP und SGSMP vom 28.09. bis 01.10.2011 die heurige Dreiländertagung zur Medizinischen Physik in Alten AKH in Wien.

Homepage der Dreiländertagung zur Medizinischen Physik

Informations-Flyer

Nur diese Mitteilung anzeigen

Minisymposium: Future Aspects of High Energy Physics  (Erstellt: 27.09.2011)

Im Zuge der Bestellung eines Direktors des Hochenergiephysik-Instituts der Österreichischen Akademie der Wissenschaften findet am 28. und 29. September an der Fakultät für Physik der Universität Wien ein Mini-Symposium statt.

Programm

Abstracts

Nur diese Mitteilung anzeigen

Physics Award 2011 in Linz  (Erstellt: 18.07.2011)

Am 22. September 2011 findet von 09:00 bis 17:00 Uhr im Managementgebäude der Johannes Kepler-Universität Linz sowie im Science Center WELIOS in Wels der Physics Award-Tag 2011 der ÖPG statt. Entnehmen Sie die Details bitte dem beiliegenden Programm!

Voranmeldungen für den kostenlosen Bus-Transfer von der JKU Linz zum WELIOS in Wels sind bis 8. September 2011 per Mail an engelbert.stuetz@liwest.at erbeten.

Der zweite Teil der Mitgliederversammlung, die ja am 16. Juni in Lausanne unterbrochen werden musste, findet im Rahmen des Physics Awards Days von 13.15 bis 14.00 Uhr im Hörsaal 15 statt.

Programm des Physics Awards-Tages 2011

Lageplan Managementgebäude der JKU Linz

Science Center WELIOS Wels

Nur diese Mitteilung anzeigen

Internationales Workshop 'Passion for Light' - 16. September 2011, Varenna, Italien  (Erstellt: 13.07.2011)

The European Physical Society (EPS), together with the Italian Physical Society (SIF), will jointly organize in Varenna, Lake Como, Italy, in the beautiful venue of Villa Monastero on Friday, September 16th, 2011, the International Workshop PASSION FOR LIGHT.

This Workshop will provide the right framework to announce the initiative of the Quantum Electronics and Optics Division (QEOD) of the EPS for the declaration of an International Year of Light (IYOL) under the auspices of the United Nations. Most likely this will be held in 2014 or 2015. The Division of Laser Science (DLS) and the Committee on International Scientific Affairs (CISA) of the American Physical Society (APS) have already endorsed this proposal that will be first submitted to the International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP), then to the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO).

We would be honoured if you could participate.

We invite you to to have a look at the programme of the Workshop http://www.sif.it/SIF/en/portal/activities/passionforlight .

The Registration Form of the Workshop is attached and we kindly ask you to send it back tosif@sif.it duly filled in, within August 1st, 2011.

Looking forward to hearing from you soon, my best wishes,

Luisa Cifarelli
President
European Physical Society
Società Italiana di Fisica

Anmeldeformular (Deadline: 1. August 2011 !)

Nur diese Mitteilung anzeigen

Energietag 2011 des Arbeitskreises "Energie" am 15.09.2011  (Erstellt: 24.07.2011)

Der "Energietag 2011" des Arbeitskreises "Energie" wird unter dem Motto "Energie effizient nutzen" am Donnerstag, 15. September 2011 von 13 bis 19 Uhr im Festsaal der Technischen Universität Wien (Hauptgebäude), 1040 Wien, Karlsplatz 13, stattfinden.

Entnehmen Sie bitte die Details der beiliegenden Ankündigung!

Ankündigung

Programm

Nur diese Mitteilung anzeigen

Physikalische Grundlagenforschung auf dem Ars Electronica Festival 2011  (Erstellt: 30.08.2011)

Das Ars Electronica Festival 2011 findet heuer in Zusammenarbeit mit dem CERN statt. Im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen wird die Faszination der Grundlagenforschung vermittelt und die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Thema ermöglicht. Ein Höhepunkt ist hierbei das Origin Symposium am 2. und  3. September, bei dem hochkarätige Physiker Einblicke in ihre Fachgebiete geben. Die Sprecher reichen von Lisa Randall, Paul Davis  und Rolf Heuer bis zu Anton Zeilinger und ist sicherlich von Interesse:

Im Rahmen der Ars Elektronica gibt es noch zahlreiche andere Angebote, wie eine CERN-Austellung oder aber auch spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche.

Die Mitarbeiter/innen des FWF-Doktoratskollegs Complex Quantum Systems (CoQuS) an der Universität Wien und der Technischen Universität Wien informieren im Rahmen von zwei spannenden, allgemeinverständlichen Veranstaltungen über ihre Arbeiten zu Grundlagen und Anwendungen der Quantenphysik.

Mehr Details finden Sie auch im Programm.

Nur diese Mitteilung anzeigen

Physik-Abende im Naturpark Pöllauer Tal  (Erstellt: 01.02.2011)

Das erste europäische Zentrum für Physikgeschichte ECHOPHYSICS veranstaltet wieder im Refektorium des Schlosses Pöllau öffentliche Vorträge bei freiem Eintritt.

Plakat

Detailliertes Programm

Nur diese Mitteilung anzeigen

GMe-Forum 2011 an der Technischen Universität Wien  (Erstellt: 26.01.2011)

Die Gesellschaft für Mikro- und Nanoelektronik (GMe) veranstaltet am 14. und 15. April 2011 an der TU Wien das "GMe-Forum 2011". Das "GMe-Forum" soll anwendungsnahe die neuesten Ergebnisse aus industrieller und universitärer Forschung auf dem Gebiet der Mikro- und Nanoelektronik präsentieren und Trends für zukünftige Einsatzmöglichkeiten der neuesten Forschungsergebnisse aufzeigen. Beim diesjährigen Seminar liegen die Schwerpunkte bei neuen Entwicklungen auf den Gebieten von organischen Dünnschicht-Solarzellen, Sensorik, Nanostrukturen und Nanotechnologie.

Ankündigung und Programm

Informationen und Anmeldung

Nur diese Mitteilung anzeigen

SAXS Workshop in Graz  (Erstellt: 05.04.2011)

Die Firma HECUS X-Ray Systems GmbH veranstaltet vom 02. bis 03.05.2011 einen SAXS Workshop in Graz. Nähere Details entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Flyer.

Informations-Flyer

Programm

Nur diese Mitteilung anzeigen
zum Seitenanfang
© Österreichische Physikalische Gesellschaft (ZVR: 459787108) 1997 - 2023