Austrian Physical Society
Archive
  
  
  
Search on the OePG website:
   
   
  Set Page Contrast  
   
 

Archive of the Announcements of Meanwhile Concluded Activities

Every year again: Physical Experiments in Advent  (Created: 2019-10-30)

Physics in Advent; Foto © physics-in-advent.org

24 entertaining physics experiments will again be offered this year under the motto "24 more experiments until Christmas" in cooperation with several national and international physical societies and STEM initiatives. Many great prizes can be won.

"PiA - Physik im Advent" is an Advent calendar of a special kind: a physical Advent calendar. Behind every little door there is some education and fun. From 1st to 24th December, small physical experiments that can be carried out with standard household materials will be presented every day as videos by Mr. Santa or Ms. Santa. Participants do the experiments and answer a question on the PiA website. On the following day, there will be a solution video and, if the answer is correct, a point. At Christmas, all participants will receive individual certificates. Among the best participants, prizes will be raffled off in the categories of individual, school class or school, for which numerous donors have donated in cash or kind. In addition to iPods, books, and experimental kits, there will also be a trip to Dallas to watch NBA basketball games with Dirk Nowitzki. Anyone who registers at https://www.physics-in-advent.org can participate. Registration is free and opens on 1st November, PiA starts on 1 December. Posters and flyers can be requested free of charge via the contact form on the PiA website.

Please refer to the flyer for more details!

Press release in German

Press release in English

Website

Display only this item

"Joint Excellence in Science and Humanities (JESH)" Program of the Austrian Academy of Sciences (OeAW)  (Created: 2017-03-09)

JESH is a stimulation program of the OeAW offering scientists from selected countries the opportunity to establish new international contacts at the highest level without any restrictions concerning research fields. In this call, the Joint Excellence Program addresses incoming or outgoing junior scientists who have completed their PhD / doctoral degree within the last 10 years.

Research visits shall be of a minimum duration of two months and a maximum duration of six months.

For detailed information concerning the call and all relevant documents (including Guidelines for Applicants) please consult our website:
http://www.oeaw.ac.at/en/fellowship-funding/promotional-programmes/joint-excellence-in-science-humanities/

The deadline for application is April 28, 2017.

Display only this item

ECHOPHYSICS-Ausstellung in Pöllau  (Created: 2013-07-15)

Die Ausstellung im Europäischen Zentrum für Physikgeschichte (ECHOPHYSICS), Schloss Pöllau, 8225 Pöllau, ist noch bis 30. November 2013 geöffnet. Die Ausstellung ist heuer zwei Schwerpunkten gewidmet:

Kosmische Strahlung

1912 entdeckte Victor Franz Hess (VFH) – ein gebürtiger Steirer – die Kosmische Strahlung.
VFH (1883 - 1964) erhielt 1936 – erst 24 Jahre nach seiner entscheidenden Ballonfahrt am 7. August 1912 – den Nobelpreis für Physik. 1938 flüchtete er mit seiner Frau vor dem Nazi-Regime von Graz nach den USA. Fortan lehrte VFH an der Fordham Universität in New York.
Seine Stiefenkel Bill & Arthur Breisky überließen den privaten Nachlass von VFH einschließlich seiner Nobelpreisurkunde im Jahr 2010 der Victor-Franz-Hess-Gesellschaft als Dauerleihgabe. Diese wertvollen Schaustücke, zusammen mit den von der Universität Wien zur Verfügung gestellten Instrumenten und Mobiliar aus dem originalen Inventar des ehemaligen Wiener Radiuminstituts, wo der junge VFH seine Entdeckungsmessungen auswertete, werden
von der Victor-Franz-Hess Forschungs- und Gedenkstätte bei ECHOPHYSICS gezeigt.

Der älteste Computer der Welt!

ECHOPHYSICS zeigt bis Ende November 2013 das von der Universität Thessaloniki nach den neuesten Forschungsergebnissen gebaute Modell des Mechanismus von Antikythera. Diese sensationelle Rechenmaschiene der Antike – sie wurde Ostern 1900 von Tauchern am Meeresgrund vor der griechischen Insel Antikythera entdeckt und auf 80 v.Chr. datiert – kann Bewegungen unserer Planeten, Sonnenaufgänge, Mondphasen, Tag- und Nachtgleichen sowie Mond- und Sonnenfinsternisse bestimmen, und das alles 1500 Jahre vor der Erfindung der mechanischen Uhr. Über Urheber und Herkunft des genialen Mechanismus wird weltweit noch immer gerätselt.
Die Ausstellung wurde im Rahmen des Hephaestus-Projekts (EU, FP7, Capacities, RegPot1-2008) in Athen entworfen und zusammengestellt, siehe auch www.hpdst.gr, die Übertragung ins Deutsche erfolgte durch ECHOPHYSICS.

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 10.00 bis 17.00 Uhr

Poster

Display only this item

Sonderausstellung im Welios®  (Created: 2013-03-26)

Vom 6. April 2013 bis Ende August zeigt das Welios® in Wels die Sonderausstellung „Von Raum und Zeit“ – Einstein Wellen. Diese Sonderausstellung ist insbesonders für Oberstufenklassen sehr zu empfehlen.

Diese Ausstellung wurde von mehr als 80 Mathematikern, Physikern und Computerspezialisten der Universitäten Tübingen und Hannover, sowie den Max-Planck-Instituten in Potsdam, Hannover und Garching konzipiert. Die Sonderausstellung ermöglicht durch interaktive Experimente, Filmstationen und andere Exponate einen aktiven Zugang zum Thema „Gravitationswellen“.

Folgende Fragen werden in der Ausstellung u. a. behandelt: Was genau geschah beim Urknall? Wie haben sich Galaxien, Sterne, Planetensysteme bilden können? Wie viele Schwarze Löcher und wie viele Neutronensterne gibt es? Was passiert im Innersten einer Supernova-Explosion? Enthalten Neutronensterne exotische Materie – also Elementarteilchen, die in anderen Sternen oder Planeten nicht vorkommen?

Details

Display only this item

Exhibition "Radiation and Mankind" in Pöllau, Styria  (Created: 2012-04-30)

The Exhibition "Radiation and Mankind" in the castle of Pöllau near Hartberg, Styria, concentrates this year on the 100th anniversary of the discovery of cosmic radiation by Victor F. Hess. It is opened from May 6 to November 30, 2012 from Thursday through Sunday, 10:00 to 17:00.

A visit is worth while!

Folder

Echophysics-Homepage

Folder, English version

Display only this item

Sonderausstellung "teilchen.at - von den kleinsten Teilchen zur größten Maschine der Welt" im Haus der Natur in Salzburg  (Created: 2011-11-14)

Ausstellung "teilchen.at"

Die Wanderausstellung des Wiener Instituts für Hochenergiephysik der ÖAW macht als Sonderschau vom 11. November 2011 bis 5. März 2012 Station im Haus der Natur in Salzburg. Moderne Grundlagenforschung aus dem Bereich Sterne.Kerne.Teilchen mit Fokus auf österreichische Beiträge und ihre Anwendungen wie zum Beispiel in der Medizin sind Thema der teilchen.at Ausstellung. Prunkstück der Ausstellung ist die Funkenkammer, die Teilchen aus dem Weltraum (kosmische Myonen) sichtbar macht. Zu sehen sind auch Modelle des LHC Teilchenbeschleunigers und des CMS-Experiments. Schautafeln und Modelle erklären die Grundlagen der Teilchenphysik, geben Einblick in die CERN-Experimente und zeigen ihre Anwendungen in Technik und Medizin.

Ab 23. Jänner 2012 finden im Rahmen einer Aktionswoche spezielle Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, LehrerInnen und die allgemeine Öffentlichkeit statt, die von den WissenschaftlerInnen des HEPHY gestaltet werden.

Kontakt:
DI Dr. Laurenz Widhalm
Projektleiter Outreach
Tel: 01 544 73 28
laurenz.widhalm@oeaw.ac.at

Weitere Termine der Wanderausstellung:

Termin Ort
5.3.2012-31.3.2012 BRG Lilienfeld
1.4.2012-30.4.2012 Schottengymnasium Freyung 6 1010 Wien
1.5.2012-31.5.2012 HTL Donaustadt
1.6.2012-15.9.2012 Stadt Peuerbach
16.9.2012-22.10.2012 Die Graphische
22.10.2012-15.1.2013 Institut français de Vienne
15.1.2013-28.2.2013 Albertus Magnus Schule

Website Haus der Natur

Website Wanderausstellung

Website Teilchen.at

Display only this item

Exhibition "The Mechanism of Antikythera"  (Created: 2011-09-22)

The mechanism of Antikythera

The exhibition

The mechanism of Antikythera - an astronomical and calendarical computer

takes place from October 1 to November 27, 2011, at the European Center for the History of Physics (ECHOPHYSICS), Poellau Castle, 8225 Poellau, Austria.

The exhibition "The Mechanism of Antikythera" is first to be seen outside of Greece in Poellau.

Opening hours: Thursday to Sunday, 10:00 - 17:00

Poster

Display only this item

Physics Evenings in the Nature Park Poellauer Tal  (Created: 2011-09-22)

The first European center for the history of physics, ECHOPHYSICS, organizes public lectures at the refectory of Poellau castle. Admission is free.

Plakat und Programm

Display only this item

"Littrow Lectures" of the Austrian Academy of Sciences  (Created: 2011-09-20)

The Austrian Academy of Sciences (Österreichische Akademie der Wissenschaften; OeAW) invites jointly with the Industriellenvereinigung Wien to the "Littrow Lectures", a series of lectures on current research topics in astronomy and astrophysics.

Announcement and Program of the Littrow Lectures

Display only this item

Exhibition "Radiation and Mankind" in Pöllau, Styria  (Created: 2011-07-06)

The Exhibition "Radiation and Mankind" in the castle of Pöllau near Hartberg, Styria, is opened from May 8 o November 27, 2011 from Thursday through Sunday, 10:00 to 17:00.

A visit is worth while!

Folder

Echophysics-Homepage

Folder, English version

Display only this item
to the top of the page
© Austrian Physical Society (ZVR: 459787108) 1997 - 2023