Ausstellung "Der Mechanismus von Antikythera"
Im Europäischen Zentrum für Physikgeschichte (ECHOPHYSICS), Schloss Pöllau, 8225 Pöllau, findet vom 1. Oktober bis 27. November 2011 die Ausstellung
Der Mechanismus von Antikythera - ein astronomischer und kalendarischer Computer
statt.
Im Jahr 1900 entdeckten griechische Schwamm-Taucher nahe der kleinen Insel Antikythera das Wrack eines altrömischen Schiffes, das wenige Monate danach im Rahmen einer archäologischen Unterwasser-Expedition bis dahin ungekannten Umfangs unter Mitwirkung derselben Taucher und mit Unterstützung der griechischen Königlichen Marine untersucht wurde. Der Schiffsuntergang wird auf zirka 80 – 60 v. Chr. datiert, während der Ursprung eines Großteils des kostbaren Ladeguts - Statuen und Münzen - bis vor das 2.Jh. v. Chr. reicht. Unter den Funden befand sich ein Gegenstand mit zahlreichen Zahnrädern, Skalen und Aufschriften, welcher auf 150 – 100 v. Chr. datiert wurde, und der nun als der "Mechanismus von Antikythera" bezeichnet wird. Seit seiner Entdeckung ist er als astronomisches Gerät, auch als Astrolabium oder als Planetarium, oder auch als Navigationsgerät oder sogar als eine Kombination verschiedener solcher Instrumente gedeutet worden. Die nun seit bereits mehr als hundert Jahren anhaltenden Untersuchungen haben ergeben, dass es sich hier um die bisher älteste bekannte astronomische und kalendarische Rechenmaschine handelt, um den ältesten bekannten Computer der Menschheitsgeschichte. Der Mechanismus befindet sich im Athener Nationalen Archäologischen Museum, wo die drei größten Fragmente in der Bronze-Sammlung ausgestellt sind und die restlichen 79 kleineren Bruchstücke im Museumsdepot liegen.
Die Ausstellung "Der Mechanismus von Antikythera" ist erstmals außerhalb von Griechenland in Pöllau zu sehen (nur bis 27. November 2011!).
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 10.00 bis 17.00 Uhr
Poster
|